79,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Invasive Pflanzen verändern die Zusammensetzung und Struktur von Ökosystemen, was zum Verschwinden vieler einheimischer Arten führt. In Westafrika, insbesondere in Burkina Faso, ist Senna obtusifolia eine dieser invasiven Pflanzen, deren Invasion zu einem Rückgang des natürlichen Futters geführt hat, das nach wie vor die Hauptfutterquelle für das Vieh darstellt. Das übergeordnete Ziel der vorliegenden Studie ist es, durch eine wirksame Kontrolle von S. obtusifolia zu einer besseren Bewirtschaftung der Weidegebiete beizutragen. Sie soll daher potenzielle Lösungen zur Kontrolle der Invasion…mehr

Produktbeschreibung
Invasive Pflanzen verändern die Zusammensetzung und Struktur von Ökosystemen, was zum Verschwinden vieler einheimischer Arten führt. In Westafrika, insbesondere in Burkina Faso, ist Senna obtusifolia eine dieser invasiven Pflanzen, deren Invasion zu einem Rückgang des natürlichen Futters geführt hat, das nach wie vor die Hauptfutterquelle für das Vieh darstellt. Das übergeordnete Ziel der vorliegenden Studie ist es, durch eine wirksame Kontrolle von S. obtusifolia zu einer besseren Bewirtschaftung der Weidegebiete beizutragen. Sie soll daher potenzielle Lösungen zur Kontrolle der Invasion dieser Art vorschlagen. Um das endogene Wissen der Bevölkerung über S. obtusifolia zu erfassen, wurden in den Dörfern, die an die Weidegebiete angrenzen, ethnobotanische Umfragen durchgeführt, die sich an 300 Personen richteten. Anschließend wurden pflanzensoziologische Bestandsaufnahmen in Verbindung mit der Bewertung der Biomasse der krautigen Arten durchgeführt.
Autorenporträt
ZARE Alhassane nació en Bouaké (Costa de Marfil) en 1981. Tras cursar estudios primarios en Costa de Marfil, estudió en Burkina Faso, donde se doctoró en Ciencias Biológicas Aplicadas, especializándose en botánica y diversidad vegetal. Apasionado de la naturaleza, el autor ha descubierto el amor por las plantas y los animales.