Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 22,00 €
  • Broschiertes Buch

Alle Branchen der deutschen Wirtschaft müssen zukünftig ihre Eigenverantwortungwahrnehmen, zu einer dauerhaften Verringerung der produktionsbedingtenUmweltbeeinflussungen beizutragean. In diesem Buch wird das Konzept desStoffstrommanagements vorgestellt, mit dessen Hilfe eine optimierte Steuerungund Lenkung der notwendigen inner- und überbetrieblichen Stoffströme in dieRichtung einer verbesserten Ressourcenproduktivität realisiert werden kann.Ausgehend von umfangreichen Untersuchungen in der Möbelbranche werden indiesem Buch Anwendungsbeispiele für die Umsetzung des…mehr

Produktbeschreibung
Alle Branchen der deutschen Wirtschaft müssen zukünftig ihre Eigenverantwortungwahrnehmen, zu einer dauerhaften Verringerung der produktionsbedingtenUmweltbeeinflussungen beizutragean. In diesem Buch wird das Konzept desStoffstrommanagements vorgestellt, mit dessen Hilfe eine optimierte Steuerungund Lenkung der notwendigen inner- und überbetrieblichen Stoffströme in dieRichtung einer verbesserten Ressourcenproduktivität realisiert werden kann.Ausgehend von umfangreichen Untersuchungen in der Möbelbranche werden indiesem Buch Anwendungsbeispiele für die Umsetzung des Handlungsprinzips"Stoffstrommanagement" präsentiert.Es wendet sich an alle umweltschutzverantwortlichen Leser, die sich zurVorbereitung auf eigene Stoffstrommanagement-Aktivitäten in dieThematik einarbeiten wollen.
Autorenporträt
Prof. Dr. Sietz ist Diplom-Chemiker der Fachgebiete "Analytische Chemie und Ökoauditing" im Fachbereich "Technischer Umweltschutz" an der Universität-Gesamthochschule Paderborn. Während seiner siebenjährigen Berufslaufbahn im Bereich "Chemische Technik und Produktanalytik" hatte er einen zweijährigen Auslandsaufenthalt in Bologna/Italien als technischer Geschäftsführer eines Umweltlaboratoriums. Seit September 1991 ist er Professor für Chemie an der Universität-Gesamthochschule Paderborn, Abteilung Höxter. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen im Bereich Umweltmanagement sowie des Lehrbuches Chemie für Ingenieure, das als Grundlage für eine interaktive CD-ROM diente.