Renate Hinz / Bianca Schumacher (Hgg.)
Auf den Anfang kommt es an: Kompetenzen entwickeln - Kompetenzen stärken
Herausgegeben:Hinz, Renate; Schumacher, Bianca
Renate Hinz / Bianca Schumacher (Hgg.)
Auf den Anfang kommt es an: Kompetenzen entwickeln - Kompetenzen stärken
Herausgegeben:Hinz, Renate; Schumacher, Bianca
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das Buch beinhaltet Beiträge zu den Feldern Lernkompetenzen von Schülerinnen, Lehrkompetenzen von Grundschullehrerinnen und -lehrern und deren Bedeutung für die Gestaltung von Übergängen im Primarbereich, insbesondere der neuen Schuleingangsphase. Dabei werden grundlegende Diskussionsstränge, Forschungsprojekte und -ergebnisse neuer Untersuchungen vorgestellt.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Astrid RankInklusion von Anfang an33,00 €
- Johanna Backhaus-KnockeBildungsdokumentationen im Übergang vom Elementar- zum Primarbereich48,00 €
- Nathalie Lutz"Wir entwickeln unsere eigene Schrift!" Unterrichtsstunde Kunst, 2. Klasse Grundschule15,95 €
- Julia HellmerSchule und Betrieb59,99 €
- Stefanie KunathHomeschooling und die Lernfortschritte sowie Lernkompetenzen von Schülern. Einfluss der Schulschließungen während der Corona-Krise47,95 €
- Helmolt RademacherKonfliktkultur in der Schule entwickeln34,00 €
- Udo W. KliebischKern-Kompetenzen entwickeln22,00 €
-
-
-
Das Buch beinhaltet Beiträge zu den Feldern Lernkompetenzen von Schülerinnen, Lehrkompetenzen von Grundschullehrerinnen und -lehrern und deren Bedeutung für die Gestaltung von Übergängen im Primarbereich, insbesondere der neuen Schuleingangsphase. Dabei werden grundlegende Diskussionsstränge, Forschungsprojekte und -ergebnisse neuer Untersuchungen vorgestellt.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Jahrbuch Grundschulforschung 10
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Artikelnr. des Verlages: 85029772, 978-3-531-15126-7
- 2006
- Seitenzahl: 256
- Erscheinungstermin: 15. September 2006
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 15mm
- Gewicht: 334g
- ISBN-13: 9783531151267
- ISBN-10: 3531151266
- Artikelnr.: 20829378
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
- Jahrbuch Grundschulforschung 10
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Artikelnr. des Verlages: 85029772, 978-3-531-15126-7
- 2006
- Seitenzahl: 256
- Erscheinungstermin: 15. September 2006
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 15mm
- Gewicht: 334g
- ISBN-13: 9783531151267
- ISBN-10: 3531151266
- Artikelnr.: 20829378
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
Prof. Dr. Renate Hinz hat den Lehrstuhl für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik an der Universität Dortmund inne. Dip. Päd. Bianca Schumacher ist Mitarbeiterin in zwei Mentoring-Projekten der Universität Dortmund, die vom Ministerium für Wissenschaft und Forschung NRW gefördert werden, um neue Instrumente der Personalentwicklung im Hochschulbereich zu implementieren.
Auf den Anfang kommt es an: Kompetenzen entwickeln - Kompetenzen stärken.- Lernkompetenzen.- Förderung von Lernkompetenz in der Schule - Empirische Befunde als Beiträge zur Schul- und Unterrichtsentwicklung.- Selbstregulationen von Kindern.- Kommunikative Kooperativität im kindergeleiteten Klassenrat.- Gruppenpuzzle - Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt im Mathematikunterricht der Primarstufe.- Zum Einfluss von Lebendbeobachtung auf das Wissen - eine vergleichende Untersuchung im Rahmen des Sachunterrichts.- Sachunterricht und Lautorientierter Schriftspracherwerb.- Ökonomische Kompetenzen in der Primarstufe.- Lehrkompetenzen.- Unterrichtsstandards für ein kompetenzorientiertes Lernen und Lehren.- Korrektur als Lehrerkompetenz: Bewertung oder Beratung?.- "Denken in Möglichkeiten" - Vielfaltskompetenzen fördern von Anfang an.- Von Anfang an mit den Kindern! Auf dem Weg zu einer "diagnostischen Expertise".- Heterogene Lerngruppen aus grundschulpädagogischer Sicht unter besonderer Berücksichtigung von Kindern in Armutslagen.- Die Überweisung in die Sonderschule: Typische Fälle und Benachteiligungsmuster.- Konzeption und Ergebnisse von Förderunterricht für Kinder mit Migrationshintergrund.- Anthropologisch Konstantes versus sozio-kulturell Differentes in Aktionsräumen und Verhaltensmustern von Kindern in drei Kontinenten - dokumentiert an Kinderfotos.- Neue Schuleingangsphase.- Die neue Schuleingangsstufe und die Einschulung in den Bundesländern - eine aktuelle Bestandsaufnahme.- Unterrichtsgestaltung in der jahrgangsgemischten Schuleingangsstufe.- Unterrichtsentwicklung in der Schuleingangsphase: Wie lassen sich Anknüpfungspunkte zu ihrer Unterstützung bestimmen?.- IBA - Integrierter Bildungsauftrag von Kindergarten undGrundschule. Lösungsansätze und Strategien für eine systemische Neustrukturierung des Schulanfangs.- "Sich von Zielen leiten lassen" - Schritte auf dem Weg zur Anschlussfähigkeit.- Der Übergang vom Kindergarten zur Grundschule aus Sicht der Erzieherinnen.- "... ich sitze hier eigentlich nicht als Schulleiter, sondern als jemand, der irgendwann mal in die Schule gekommen ist.".
Auf den Anfang kommt es an: Kompetenzen entwickeln - Kompetenzen stärken.- Lernkompetenzen.- Förderung von Lernkompetenz in der Schule - Empirische Befunde als Beiträge zur Schul- und Unterrichtsentwicklung.- Selbstregulationen von Kindern.- Kommunikative Kooperativität im kindergeleiteten Klassenrat.- Gruppenpuzzle - Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt im Mathematikunterricht der Primarstufe.- Zum Einfluss von Lebendbeobachtung auf das Wissen - eine vergleichende Untersuchung im Rahmen des Sachunterrichts.- Sachunterricht und Lautorientierter Schriftspracherwerb.- Ökonomische Kompetenzen in der Primarstufe.- Lehrkompetenzen.- Unterrichtsstandards für ein kompetenzorientiertes Lernen und Lehren.- Korrektur als Lehrerkompetenz: Bewertung oder Beratung?.- "Denken in Möglichkeiten" - Vielfaltskompetenzen fördern von Anfang an.- Von Anfang an mit den Kindern! Auf dem Weg zu einer "diagnostischen Expertise".- Heterogene Lerngruppen aus grundschulpädagogischer Sicht unter besonderer Berücksichtigung von Kindern in Armutslagen.- Die Überweisung in die Sonderschule: Typische Fälle und Benachteiligungsmuster.- Konzeption und Ergebnisse von Förderunterricht für Kinder mit Migrationshintergrund.- Anthropologisch Konstantes versus sozio-kulturell Differentes in Aktionsräumen und Verhaltensmustern von Kindern in drei Kontinenten - dokumentiert an Kinderfotos.- Neue Schuleingangsphase.- Die neue Schuleingangsstufe und die Einschulung in den Bundesländern - eine aktuelle Bestandsaufnahme.- Unterrichtsgestaltung in der jahrgangsgemischten Schuleingangsstufe.- Unterrichtsentwicklung in der Schuleingangsphase: Wie lassen sich Anknüpfungspunkte zu ihrer Unterstützung bestimmen?.- IBA - Integrierter Bildungsauftrag von Kindergarten undGrundschule. Lösungsansätze und Strategien für eine systemische Neustrukturierung des Schulanfangs.- "Sich von Zielen leiten lassen" - Schritte auf dem Weg zur Anschlussfähigkeit.- Der Übergang vom Kindergarten zur Grundschule aus Sicht der Erzieherinnen.- "... ich sitze hier eigentlich nicht als Schulleiter, sondern als jemand, der irgendwann mal in die Schule gekommen ist.".