Welche Bedeutung hatte das Kunstschaffen in der Klinik für Patientinnen und Patienten? In welcher Form haben sie sich künstlerisch geäussert? Und welche Bedeutung hatten die entstandenen Werke für die behandelnden Ärzte? In dieser Publikation werden unterschiedliche Denk- und Forschungsansätze psychiatrische, medizin historische, historische und kunstwissenschaftliche zusammengebracht. Die Psychiatrische Klinik Münsterlingen, gegründet 1840, ist eine der ältesten in der Schweiz. Sie feiert 2015 ihr 175-Jahr-Jubiläum. Im Thurgau bedeutete "von der Seeseite" die Herkunft von der unmittelbar…mehr
Welche Bedeutung hatte das Kunstschaffen in der Klinik für Patientinnen und Patienten? In welcher Form haben sie sich künstlerisch geäussert? Und welche Bedeutung hatten die entstandenen Werke für die behandelnden Ärzte? In dieser Publikation werden unterschiedliche Denk- und Forschungsansätze psychiatrische, medizin historische, historische und kunstwissenschaftliche zusammengebracht.
Die Psychiatrische Klinik Münsterlingen, gegründet 1840, ist eine der ältesten in der Schweiz. Sie feiert 2015 ihr 175-Jahr-Jubiläum. Im Thurgau bedeutete "von der Seeseite" die Herkunft von der unmittelbar am Seeufer gelegenen Heil- und Pflegeanstalt (während das Kantonsspital auf der Landseite der Bahnlinie liegt). In den Krankenakten der Klinik finden sich 249 Zeichnungen von Patientinnen und Patienten aus dem Zeitraum 1894 1960. Vor allem die Psychiater Hermann Rorschach, 1909 1913 Assistenzarzt, und Roland Kuhn, 1939 1980 Oberarzt und später Direktor in Münsterlingen, bewahrten die Zeichnungen auf. Für die Patientinnen und Patienten bedeutete zu zeichnen eine Form der Selbstgestaltung, des Pläneschmiedens und Nachdenkens, es bedeutete, sich Gesellschaft zu erfinden. Es stand für Bildung, Professionalität und Kunst und war Ausdruck des Wunsches nach Teilhabe am öffentlichen Leben. Nur vermeintlich im Abseits entstanden, zeichnet der Bestand aus Münsterlingen so ein scharfes Zeitbild der Schweiz. Die Werke, ebenso wie eine Auswahl von Werken aus dem Nachlass Hermann Rorschachs, werden hier erstmals vorgestellt.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. med. Dipl.-Psych. MBA, Gerhard Dammann, geb. 1963 als Auslandschweizer in Oran/Algerien; Studium der Humanmedizin, Psychologie und Gesundheitsökonomie in Tübingen, Paris, Basel und Lüneburg; Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH, Facharzt für Psychosomatische Medizin, Fachpsychologe für Klinische Psychologie FSP, Psychoanalytiker; seit Dezember 2006 Ärztlicher Direktor der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen und Spitaldirektor der Psychiatrischen Dienste Thurgau; Veröffentlichungen zu Diagnostik und Therapie schwerer Persönlichkeitsstörungen sowie Wochenbettdepression, Psychotraumatologie und Art Brut.
Inhaltsangabe
Katrin Luchsinger, André Salathé, Gerhard Dammann, Monika Jagfeld: Auf der Seeseite der Kunst André Salathé: Die Kunst der Archivare Urs Germann: Bildermachen in der Anstalt. Überlegungen zur Produktion des Visuellen in der Psychiatrie um 1900 Rita Signer: "In der Verrücktheit das allgemein Menschliche, im Unsinn den Sinn suchen". Hermann Rorschach und das künstlerische Schaffen in der Anstalt Gerhard Dammann: Roland Kuhns phänomenologische und daseinsanalytische Arbeiten zu Ästhetik und künstlerischem Schaffen Katrin Luchsinger: Ein Bestand als Zeitbild. Künstlerisches Schaffen in der Heil- und Pflegeanstalt Münsterlingen, 1894 1960 Jacqueline Fahrni, Katrin Luchsinger: Kurzbiografien Kathrin Linder: "Das habe ich gemacht". Eduard F.: Ein Abendmahl für Münsterlingen Monika Jagfeld: "Auf einen tieferen Sinn ihrer Produktionen lässt sich nichts schliessen". Meta Anderes im Spiegel Hans Prinzhorns Katrin Luchsinger: Sieben Farben: Konrad B. Katrin Luchsinger: Franz Sch.: Utopia Kathrin Linder: "Freiheit will ich!" Die Zeichnungen des Wanderarbeiters Emil K. Monika Jagfeld: Künstlerisch gestaltende Therapie bei Karl H.
Katrin Luchsinger, André Salathé, Gerhard Dammann, Monika Jagfeld: Auf der Seeseite der Kunst André Salathé: Die Kunst der Archivare Urs Germann: Bildermachen in der Anstalt. Überlegungen zur Produktion des Visuellen in der Psychiatrie um 1900 Rita Signer: "In der Verrücktheit das allgemein Menschliche, im Unsinn den Sinn suchen". Hermann Rorschach und das künstlerische Schaffen in der Anstalt Gerhard Dammann: Roland Kuhns phänomenologische und daseinsanalytische Arbeiten zu Ästhetik und künstlerischem Schaffen Katrin Luchsinger: Ein Bestand als Zeitbild. Künstlerisches Schaffen in der Heil- und Pflegeanstalt Münsterlingen, 1894 1960 Jacqueline Fahrni, Katrin Luchsinger: Kurzbiografien Kathrin Linder: "Das habe ich gemacht". Eduard F.: Ein Abendmahl für Münsterlingen Monika Jagfeld: "Auf einen tieferen Sinn ihrer Produktionen lässt sich nichts schliessen". Meta Anderes im Spiegel Hans Prinzhorns Katrin Luchsinger: Sieben Farben: Konrad B. Katrin Luchsinger: Franz Sch.: Utopia Kathrin Linder: "Freiheit will ich!" Die Zeichnungen des Wanderarbeiters Emil K. Monika Jagfeld: Künstlerisch gestaltende Therapie bei Karl H.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826