23,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Belinda Cannone hat mit dieser Sammlung das Genre der Novelle auf ein ganz neues und zeitgemäßes Niveau gehoben. Die zehn Erzählungen lassen sich ohne weiteres als Mikro-Romane verstehen - sie bilden auf vollkommene Weise jeweils ein ganzes Leben, eine Welt ab; das verdankt sich der poetisch-dichten, stets pointierten Sprache der Autorin, die lebendigen Dialoge führen zu einem klar gewichteten Diskurs in der Abhandlung gegensätzlicher Positionen. Der Höhepunkt in der Narration ist wie ein funkelnder Kern stets die Entdeckung eigener Größe und Stärke, die auch den Vulnerablen innewohnt. Sich…mehr

Produktbeschreibung
Belinda Cannone hat mit dieser Sammlung das Genre der Novelle auf ein ganz neues und zeitgemäßes Niveau gehoben. Die zehn Erzählungen lassen sich ohne weiteres als Mikro-Romane verstehen - sie bilden auf vollkommene Weise jeweils ein ganzes Leben, eine Welt ab; das verdankt sich der poetisch-dichten, stets pointierten Sprache der Autorin, die lebendigen Dialoge führen zu einem klar gewichteten Diskurs in der Abhandlung gegensätzlicher Positionen. Der Höhepunkt in der Narration ist wie ein funkelnder Kern stets die Entdeckung eigener Größe und Stärke, die auch den Vulnerablen innewohnt. Sich dem unabwendbaren Schicksal widersetzend halten die Schwachen, die Ungesehenen, die Ungehörten den vermeintlich Starken, der Masse, der Gesellschaft mit ihren Mechanismen und festgefahrenen Strukturen, den Spiegel vor.
Autorenporträt
Belinda Cannone ist in Tunesien von sizilianisch-korsischen Eltern geboren; sie lebt in Paris; sie ist Romanautorin, Erzählerin, Essayistin; sie hat vergleichende LIteraturwissenschaften an der Université Caen-Normandie gelehrt; sie schreibt und erhebt ihre Stimme für einen neuen Femminismus, der dem Geschlechterkrieg ein Ende setzt; sie schreibt über weibliches Begehren und bekräftigt, dass "der Tag, an dem sich Frauen berechtigt sehen, ihr eigenes Begehren auszudrücken, werden sie keine Beute mehr sein." Sie sieht sich den Positionen von Elisabeth Badinter und der universalistischen Philosophie verbunden. In ihrem gesellschaftskritischen Engagement widmet sie sich auch erzählerisch den Schwachen, Ausgegrenzten wie auch schon 2020 in ihrem Roman "Vom Rauschen und Rumoren der Welt", 978-3-9819763-4-2.