Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 15,00 €
  • Gebundenes Buch

In 25 Fallbeispielen - zu Benjamin, Brecht, Kempowski, Kollwitz, H. Müller, der Akademie-Geschichte, neuen Formen in Theater, Kabarett, Tanz, Fernsehspiel oder Videokunst u. a. - geht die Publikation künstlerischen Aufbrüchen nach, die weiterreichende Folgen für die Entwicklung der Künste des 20. und 21. Jahrhunderts hatten. Der Einleitungsbeitrag bilanziert die Entwicklung seit 1993, zeigt Strukturen und Arbeitsweisen des gesamtdeutschen Künstlerarchivs auf, ein Anhang (mit Register) informiert über die Profile der Archivabteilungen.

Produktbeschreibung
In 25 Fallbeispielen - zu Benjamin, Brecht, Kempowski, Kollwitz, H. Müller, der Akademie-Geschichte, neuen Formen in Theater, Kabarett, Tanz, Fernsehspiel oder Videokunst u. a. - geht die Publikation künstlerischen Aufbrüchen nach, die weiterreichende Folgen für die Entwicklung der Künste des 20. und 21. Jahrhunderts hatten. Der Einleitungsbeitrag bilanziert die Entwicklung seit 1993, zeigt Strukturen und Arbeitsweisen des gesamtdeutschen Künstlerarchivs auf, ein Anhang (mit Register) informiert über die Profile der Archivabteilungen.
Autorenporträt
Wolfgang Trautwein, geboren 1949 in Stuttgart, kam als wissenschaftlicher Assistent für Literatur nach Berlin, war Geschäftsleiter des Literarischen Colloquiums, Sekretär der Abteilung Literatur der Akademie der Künste und ist seit 1987 dort Direktor des Archivs. Diverse Veröffentlichungen und Projektleitungen, u.a. der Ausstellung über den Jüdischen Kulturbund in Deutschland.