18,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 1,7, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist Aufmerksamkeit? Was wird unter einer Aufmerksamkeitsstörung verstanden? Was ist AD(H)S und was macht die Diagnose AD(H)S aus? Wie wird diese Krankheit behandelt? Wo wird AD(H)S im Spektrum der Aufmerksamkeitsstörungen eingeordnet? Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Aufmerksamkeit und dem Aufmerksamkeits-Defizit-(Hyperaktivitäts)-Syndrom. Das Ziel ist es das Krankheitsbild AD(H)S darzulegen und einen kritischen Blick auf die…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 1,7, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist Aufmerksamkeit? Was wird unter einer Aufmerksamkeitsstörung verstanden? Was ist AD(H)S und was macht die Diagnose AD(H)S aus? Wie wird diese Krankheit behandelt? Wo wird AD(H)S im Spektrum der Aufmerksamkeitsstörungen eingeordnet? Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Aufmerksamkeit und dem Aufmerksamkeits-Defizit-(Hyperaktivitäts)-Syndrom. Das Ziel ist es das Krankheitsbild AD(H)S darzulegen und einen kritischen Blick auf die Diagnose, die Behandlungsmethoden und den Umgang mit der Krankheit zu werfen. Hierzu wurde die Arbeit in fünf Kapitel aufgeteilt. Im ersten Teil geht es um den terminologischen Begriff der Aufmerksamkeit. Hierbei wird zwischen auditiver und visueller Aufmerksamkeit unterschieden. Anschließen wird auf den Begriff Aufmerksamkeitsstörung näher eingegangen. Das dritte Kapitel behandelt das Aufmerksamkeits-Defizit-(Hyperaktivitäts-)Syndrom. Zuerst folgen eine Begriffsdefinition und die Unterscheidung zwischen ¿ADS¿ und ¿ADHS¿. Danach wird auf die Symptomatik, Ursache, Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten eingegangen. Zusätzlich zu Kindern und Jugendlichen, welche mit AD(H)S diagnostiziert wurden, werden auch Erwachsene thematisiert, welche ihre Diagnose nicht im Kindesalter bekommen haben. Das vierte Kapitel widmet sich der kritischen Auseinandersetzung. Dabei wird über die Diagnose und die heutigen Behandlungsmethoden sowie über den Umgang mit der Krankheit diskutiert.
Autorenporträt
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.