Disziplinierung und Kritik sind häufige Massnahmen gegen unruhiges Verhalten, "Stören" und ungenaues Arbeiten in der Klasse. "Zeit- lassen" ist dagegen eines der Erfolgsrezepte des leicht lernbaren Programms für Lehrer, das im Mittelpunkt dieses Buches steht. Das Programm baut auf wichtigen Lern- und Denkprinzipien und auf Er- fahrungen mit früheren Aufmerksamkeitstrainings auf; es hat sich bei der Arbeit in Klassen bewährt. Was Lehrer noch tun können, um ihren Anteil an den Aufmerksamkeitsproblemen in den Griff zu bekommen und die Mitarbeit zu verbessern, das zeigt eine Analyse weiterer Pro- gramme, die man sich allein oder zusammen mit Kollegen aneignen kann. Ein Kapitel ist der Entwicklung der Aufmerksamkeit und ihrer Störungen gewidmet.
"Zusammenfassend kann festgestellt werden, daß die Ausführungen der Verfasserin eine gelungene Integration theoretischer Befunde und praktischer Handlungsanweisungen darstellen, die das Buch für Pädagogen ebenso attraktiv macht wie für Lehr- amtskandidaten oder pädagogisch interessierte Psychologen. Insbesondere finden sich zahlreiche Anregungen und Materialien, die in der konkreten Unterrichtsgestaltung von Nutzen sein dürften." (Dipl.-Psych. Gunnar Brüstle)
"In dem Buch finden sich viele Anregungen zur Reflektion und Verbesserung des eigenen Lehrverhaltens." (Bönsch, Alten- pflege)
"Mit diesem Buch setzt Wagner ihr verdienstvolles Anliegen fort, Psychologie für Praktiker nutzbar zu machen." (U. Ruthemann, Schweizerische Zeitschrift für Psychologie und ihre Anwendungen)
"In dem Buch finden sich viele Anregungen zur Reflektion und Verbesserung des eigenen Lehrverhaltens." (Bönsch, Alten- pflege)
"Mit diesem Buch setzt Wagner ihr verdienstvolles Anliegen fort, Psychologie für Praktiker nutzbar zu machen." (U. Ruthemann, Schweizerische Zeitschrift für Psychologie und ihre Anwendungen)
