Gebundener Preis 22,00 €**

Als Mängelexemplar:
10,99 €
inkl. MwSt.
**Frühere Preisbindung aufgehoben

Sofort lieferbar
payback
5 °P sammeln

minimale äußerliche Macken und Stempel, einwandfreies Innenleben. Schnell sein! Nur begrenzt verfügbar. Lieferung nur solange der Vorrat reicht!
  • Gebundenes Buch

2 Kundenbewertungen

Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2022
Luise ist klug, Luise ist unabhängig, Luise ist eine Insel. Als Meeresbiologin hat Luise sich einen exzellenten Ruf erarbeitet, ihr Spezialgebiet: die Meerwalnuss, eine geisterhaft illuminierte Qualle im Dunkel der Ozeane. Als Luise für ein Projekt mit einem renommierten Tierpark nach Graz reisen soll, zögert sie nicht lang. Doch Graz, das ist auch ihre Heimatstadt, das ist die Wohnung ihres abwesenden und plötzlich erkrankten Vaters. Und das ist die Geschichte einer jahrelangen Sprachlosigkeit und Fremdheit zwischen ihnen.
Soghaft und strömend
…mehr

Produktbeschreibung
Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2022

Luise ist klug, Luise ist unabhängig, Luise ist eine Insel. Als Meeresbiologin hat Luise sich einen exzellenten Ruf erarbeitet, ihr Spezialgebiet: die Meerwalnuss, eine geisterhaft illuminierte Qualle im Dunkel der Ozeane. Als Luise für ein Projekt mit einem renommierten Tierpark nach Graz reisen soll, zögert sie nicht lang. Doch Graz, das ist auch ihre Heimatstadt, das ist die Wohnung ihres abwesenden und plötzlich erkrankten Vaters. Und das ist die Geschichte einer jahrelangen Sprachlosigkeit und Fremdheit zwischen ihnen.

Soghaft und strömend erzählt Marie Gamillscheg von der allmählichen Befreiung aus den Zwängen der eigenen Kindheit, des eigenen Körpers und aus den Gesetzen, die andere für einen gemacht haben. Es ist zugleich der Versuch, die Unmöglichkeit einer Beziehung zu erfassen: zwischen Mensch und Tier, Mann und Frau, Vater und Tochter.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Marie Gamillscheg, geboren 1992 in Graz, lebt als freie Autorin in Berlin. Veröffentlichungen in zahlreichen literarischen Zeitschriften und Magazinen. Ihr Roman "Alles was glänzt" wurde für den aspekte-Literaturpreis nominiert und mit dem Österreichischen Buchpreis für das beste Debüt 2018 ausgezeichnet. Mit ihrem zweiten Roman "Aufruhr der Meerestiere" landete sie auf der ORF-Bestenliste und auf der SWR-Bestenliste.
Rezensionen
Rezensentin Anne Seidel taucht gerne mit Marie Gamillscheg in familiäre und ozeanische "Untiefen". In ihrem neuen Roman geht es um die Meeresbiologin Luise, die eine eigentümliche Faszination für eine allgemein als Plage aufgefasste Quallenart hegt, und um ihre persönlichen und familiären Probleme wie Konkurrenzdruck bei der Arbeit, Essstörungen und eine erkaltete Beziehung zum Vater. Wie die Autorin davon erzählt, in einem fast "lyrischen" Gedankenfluss, der den Leser aber immer wieder an besonders auffälligen Sätzen verharren lasse, findet die Kritikerin ansprechend. Gegenwart und Vergangenheit verschmelzen, Sinnfragen stellen sich, Antworten bleiben aus - im Ergebnis ein "sehr kunstvoller zweiter Roman", schließt Seidel anerkennend.

© Perlentaucher Medien GmbH

Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension

Rezensent Claus-Jürgen Göpfert verliert beim Lesen von Marie Gamillschegs neuem Roman beinahe den Halt, denn die 30-jährige österreichische Autorin erzählt darin in verdichteter, poetischer Sprache von der Meerwalnuss-Quallen-erforschenden Wissenschaftlerin Luise, die nach einem Angebot zur Zusammenarbeit mit einem alten Tierpark zurück in ihre Heimat, und damit in die Nähe des ihr in jungem Alter möglicherweise zu nahe gekommenen Vaters kehrt. Das alles spielt in Graz, ebenfalls Heimatstadt der Autorin, weiß Göpfert, die mit ihren Bewohnern in diesem Buch als kleinbürgerlich karikiert wird. Nicht alle Handlungsstränge laufen am Ende zusammen, doch der Rezensent freut sich über den Freiraum, so über das Romanende hinaus denken zu können. Für Göpfert ist Gamillscheg jedenfalls eine "interessante Stimme" der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Marie Gamillschegs Roman 'Aufruhr der Meerestiere' rüttelt an unserem einseitigen Blick auf unseren Platz in der Welt.« Anne Jeschke / ZEIT ONLINE