30,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
15 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die bebaute Umwelt ist derzeit einer der größten Verursacher von Treibhausgasen (THG) in der Welt und verursacht den Klimawandel. Diese Gase stehen in engem Zusammenhang mit dem Energieverbrauch, der in Gebäuden erzeugt wird, um den Bewohnern Wärmekomfort zu bieten. Wenn Gebäude in Klimazonen mit extremen Temperaturen gebaut werden, wird es schwierig, Komfort zu erreichen, da ein großer Wärmeaustausch zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Gebäudes stattfindet, der durch die Gebäudehülle erfolgt. Diese Temperaturübertragung erfolgt nicht gleichmäßig über alle Elemente der Hülle, sondern es…mehr

Produktbeschreibung
Die bebaute Umwelt ist derzeit einer der größten Verursacher von Treibhausgasen (THG) in der Welt und verursacht den Klimawandel. Diese Gase stehen in engem Zusammenhang mit dem Energieverbrauch, der in Gebäuden erzeugt wird, um den Bewohnern Wärmekomfort zu bieten. Wenn Gebäude in Klimazonen mit extremen Temperaturen gebaut werden, wird es schwierig, Komfort zu erreichen, da ein großer Wärmeaustausch zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Gebäudes stattfindet, der durch die Gebäudehülle erfolgt. Diese Temperaturübertragung erfolgt nicht gleichmäßig über alle Elemente der Hülle, sondern es gibt bestimmte Bereiche, die aufgrund ihrer physikalischen Eigenschaften stärker zur Wärmeübertragung neigen. Diese Bereiche werden als Wärmebrücken bezeichnet. Dieses Buch zeigt das Ergebnis einer Arbeit, deren Ziel es war, mit Hilfe von thermografischen Bildern die wichtigsten Wärmebrücken in einem Gebäude vor und nach einem Eingriff zu identifizieren, um festzustellen, ob sich die Änderungen positiv auf ihr Erscheinungsbild auswirkten.
Autorenporträt
Juan Pablo Cortez Sánchez ist Architekt mit einem Abschluss der Universität von Sonora und hat einen Master in Stadtplanung. In seinem Berufsleben hat er an verschiedenen Projekten für die Planung und den Bau von Wohngebäuden mitgewirkt, bei denen er versucht, einem nachhaltigen Ansatz bei der Gestaltung passiver Konstruktionen mit einheimischer Vegetation seinen Stempel aufzudrücken.