29,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
15 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die bebaute Umwelt ist derzeit einer der größten Verursacher von Treibhausgasen (THG) in der Welt und verursacht den Klimawandel. Diese Gase stehen in engem Zusammenhang mit dem Energieverbrauch, der in Gebäuden erzeugt wird, um den Bewohnern Wärmekomfort zu bieten. Wenn Gebäude in Klimazonen mit extremen Temperaturen gebaut werden, wird es schwierig, Komfort zu erreichen, da ein großer Wärmeaustausch zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Gebäudes stattfindet, der durch die Gebäudehülle erfolgt. Diese Temperaturübertragung erfolgt nicht gleichmäßig über alle Elemente der Hülle, sondern es…mehr

Produktbeschreibung
Die bebaute Umwelt ist derzeit einer der größten Verursacher von Treibhausgasen (THG) in der Welt und verursacht den Klimawandel. Diese Gase stehen in engem Zusammenhang mit dem Energieverbrauch, der in Gebäuden erzeugt wird, um den Bewohnern Wärmekomfort zu bieten. Wenn Gebäude in Klimazonen mit extremen Temperaturen gebaut werden, wird es schwierig, Komfort zu erreichen, da ein großer Wärmeaustausch zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Gebäudes stattfindet, der durch die Gebäudehülle erfolgt. Diese Temperaturübertragung erfolgt nicht gleichmäßig über alle Elemente der Hülle, sondern es gibt bestimmte Bereiche, die aufgrund ihrer physikalischen Eigenschaften stärker zur Wärmeübertragung neigen. Diese Bereiche werden als Wärmebrücken bezeichnet. Dieses Buch zeigt das Ergebnis einer Arbeit, deren Ziel es war, mit Hilfe von thermografischen Bildern die wichtigsten Wärmebrücken in einem Gebäude vor und nach einem Eingriff zu identifizieren, um festzustellen, ob sich die Änderungen positiv auf ihr Erscheinungsbild auswirkten.
Autorenporträt
Juan Pablo Cortez Sánchez is an architect graduated from the University of Sonora, and holds a Master's degree in Urban Engineering. In his professional life he has worked on various projects of design and construction of housing where he tries to stamp his stamp with a sustainable approach designing passive constructions including native vegetation.