'Kairos' nannten ihn die Griechen: den fruchtbaren, den richtigen Moment. In einem interdisziplinären Parforceritt quer durch alle Disziplinen wird die Spanne zwischen Zeit und Ewigkeit, wird der Augenblick in seiner geradezu magischen Bedeutung sichtbar. Von der 'Ästhetik des Augenblicks' der Kunst- und Literaturwissenschaftler über den 'historischen Augenblick', von der Offenbarung der Theologen über die Filmanalyse bis zum Augenblick in der modernen Experimentalphysik spannt sich der höchst anregende Bogen der Beiträge, die Zeitmetaphorik und Zeitproblematik in einem ganz neuen Licht…mehr
'Kairos' nannten ihn die Griechen: den fruchtbaren, den richtigen Moment. In einem interdisziplinären Parforceritt quer durch alle Disziplinen wird die Spanne zwischen Zeit und Ewigkeit, wird der Augenblick in seiner geradezu magischen Bedeutung sichtbar. Von der 'Ästhetik des Augenblicks' der Kunst- und Literaturwissenschaftler über den 'historischen Augenblick', von der Offenbarung der Theologen über die Filmanalyse bis zum Augenblick in der modernen Experimentalphysik spannt sich der höchst anregende Bogen der Beiträge, die Zeitmetaphorik und Zeitproblematik in einem ganz neuen Licht erscheinen lassen.Mit Beiträgen von H. Holländer, G. Pochat, P. Gendolla, Th. Krusche, W. Henckmann, J. Metzner, R. Ganslandt, M. Weinrich, J. Pieper, H. H. Mann, A. Stock, P. Hüttenberger, H. Scolnicov, N. Miller, G. Neumann, H. Turk, B. Holländer, D. Schulz, W. Drost, W. Erzgräber, M. Durzak, M. Geier, I. Schneider, Christian W. Thomsen, G. Brandstetter und J. Heinrich.
<1FA>H. Holländer,<1FE> Augenblick und Zeitpunkt <1FA>G. Pochat,<1FE> Erlebniszeit und bildende Kunst <1FA>P. Gendolla,<1FE> Die Einrichtung der Zeit. Gedanken über ein Prinzip der Räderuhr <1FA>Th. Krusche,<1FE> »Our Faith Comes in Moments.« Zur Beschreibung des mystischen Augenblicks im Werk Ralph Waldo Emersons <1FA>W. Henckmann,<1FE> »Jedes Kunstwerk ist ein Augenblick«, Versuch, eine These Adornos zu verstehen <1FA>J. Metzner,<1FE> Geschichte und Ästhetik des therapeutischen Augenblicks <1FA>R. Ganslandt,<1FE> Der Augenblick der Erkenntnis in Zen-Budhismus und Zen-Kunst <1FA>M. Weinrich,<1FE> »Mache unsere Augen hell.« Systematisch-theologische Zuspitzungen zum Augenblick der Offenbarung <1FA>J. Pieper,<1FE> Architektonische Augenblicke <1FA>H. Holländer,<1FE> Augenblicksbilder. Zur Zeit-Perspektive in der Malerei <1FA>H.H. Mann,<1FE> Überlegungen zum Thema 'Zeit' bei Pieter Bruegel d. Ä. <1FA>A. Stock,<1FE> Der göttliche Augenblick <1FA>P. Hüttenberger,<1FE> Der historische Augenblick <1FA>H. Scolnicov,<1FE> »Now to die.« Zum dramatischen, lyrischen und theatralischen Augenblick in Shakespeares 'Othello' <1FA>N. Miller,<1FE> Phantasmagorie und Verzauberung. Die Rolle des Augenblicks in William Beckfors Welt <1FA>G. Neumann,<1FE> Wissen und Liebe. Der auratische Augenblick im Werk Goethes <1FA>H. Turk,<1FE> Die Kunst des Augenblicks. Zu Schillers 'Wallenstein' <1FA>B. Holländer,<1FE> Augenblicke der Verwandlung in E.T.A. Hoffmanns Märchen 'Der goldene Topf' <1FA>D. Schulz,<1FE> Epiphanie als Abgrund bei Edgar Allan Poe <1FA>W. Drost,<1FE> 'L'Instantanéité'. Schönheit, Augenblick und Bewegung in der Malerei von David bis Duchamp und in der frühen Fotografie <1FA>W. Erzgräber,<1FE> »The Moment of Vision« im modernen englischen Roman <1FA>M. Durzak,<1FE> Augenblick als strukturbildendes Element der Kurzgeschichte <1FA>M. Geier,<1FE> »Den Tod erlebt man nicht.« Sprachwissenschaftliche Überlegungen zum Augenblick des Sterbens in den Texten Dashiell Hammetts <1FA>I. Schneider,<1FE> Von der Epiphanie zur Momentaufnahme. Augenblicke in der Lyrik nach 1945 <1FA>Chr.W. Thomsen<1FE> Zur Ästhetik der Farce als dramatischer Augenblickskunst. Dario Fo, Joe Orton, Edward Bond, Tom Stoppard <1FA>B. Brandstetter,<1FE> Der Augeblick im Ballett und modernen Bühnentanz <1FA>J. Heinrich,<1FE> Schlüsselmomente in Werken der Instrumentalmusik Personen- und Titelregister Abbildungen
<1FA>H. Holländer,<1FE> Augenblick und Zeitpunkt <1FA>G. Pochat,<1FE> Erlebniszeit und bildende Kunst <1FA>P. Gendolla,<1FE> Die Einrichtung der Zeit. Gedanken über ein Prinzip der Räderuhr <1FA>Th. Krusche,<1FE> »Our Faith Comes in Moments.« Zur Beschreibung des mystischen Augenblicks im Werk Ralph Waldo Emersons <1FA>W. Henckmann,<1FE> »Jedes Kunstwerk ist ein Augenblick«, Versuch, eine These Adornos zu verstehen <1FA>J. Metzner,<1FE> Geschichte und Ästhetik des therapeutischen Augenblicks <1FA>R. Ganslandt,<1FE> Der Augenblick der Erkenntnis in Zen-Budhismus und Zen-Kunst <1FA>M. Weinrich,<1FE> »Mache unsere Augen hell.« Systematisch-theologische Zuspitzungen zum Augenblick der Offenbarung <1FA>J. Pieper,<1FE> Architektonische Augenblicke <1FA>H. Holländer,<1FE> Augenblicksbilder. Zur Zeit-Perspektive in der Malerei <1FA>H.H. Mann,<1FE> Überlegungen zum Thema 'Zeit' bei Pieter Bruegel d. Ä. <1FA>A. Stock,<1FE> Der göttliche Augenblick <1FA>P. Hüttenberger,<1FE> Der historische Augenblick <1FA>H. Scolnicov,<1FE> »Now to die.« Zum dramatischen, lyrischen und theatralischen Augenblick in Shakespeares 'Othello' <1FA>N. Miller,<1FE> Phantasmagorie und Verzauberung. Die Rolle des Augenblicks in William Beckfors Welt <1FA>G. Neumann,<1FE> Wissen und Liebe. Der auratische Augenblick im Werk Goethes <1FA>H. Turk,<1FE> Die Kunst des Augenblicks. Zu Schillers 'Wallenstein' <1FA>B. Holländer,<1FE> Augenblicke der Verwandlung in E.T.A. Hoffmanns Märchen 'Der goldene Topf' <1FA>D. Schulz,<1FE> Epiphanie als Abgrund bei Edgar Allan Poe <1FA>W. Drost,<1FE> 'L'Instantanéité'. Schönheit, Augenblick und Bewegung in der Malerei von David bis Duchamp und in der frühen Fotografie <1FA>W. Erzgräber,<1FE> »The Moment of Vision« im modernen englischen Roman <1FA>M. Durzak,<1FE> Augenblick als strukturbildendes Element der Kurzgeschichte <1FA>M. Geier,<1FE> »Den Tod erlebt man nicht.« Sprachwissenschaftliche Überlegungen zum Augenblick des Sterbens in den Texten Dashiell Hammetts <1FA>I. Schneider,<1FE> Von der Epiphanie zur Momentaufnahme. Augenblicke in der Lyrik nach 1945 <1FA>Chr.W. Thomsen<1FE> Zur Ästhetik der Farce als dramatischer Augenblickskunst. Dario Fo, Joe Orton, Edward Bond, Tom Stoppard <1FA>B. Brandstetter,<1FE> Der Augeblick im Ballett und modernen Bühnentanz <1FA>J. Heinrich,<1FE> Schlüsselmomente in Werken der Instrumentalmusik Personen- und Titelregister Abbildungen
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826