August Friedrich Pott
Beiträge der Halleschen Tagung anlässlich des zweihundertsten Geburtstages von August Friedrich Pott (1802-1887)
Herausgegeben:Bense, Gertrud; Meiser, Gerhard; Werner, Edeltraud
August Friedrich Pott
Beiträge der Halleschen Tagung anlässlich des zweihundertsten Geburtstages von August Friedrich Pott (1802-1887)
Herausgegeben:Bense, Gertrud; Meiser, Gerhard; Werner, Edeltraud
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die dem Gedenken an August Friedrich Pott (1802-1887) gewidmeten Aufsätze befassen sich mit Werk und Wirken des Halleschen Indogermanisten und Allgemeinen Sprachwissenschaftlers sowie Mitbegründers der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. Der Band versteht sich als Beitrag zur Sprachwissenschaftsgeschichte und orientiert sich an dem breiten Spektrum, das durch das sprachtheoretische, sprachvergleichende und sprachbeschreibende Werk Potts abgedeckt wird.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Transferqualität85,90 €
- Variation in Sprachtheorie und Spracherwerb92,95 €
- Gesprochene Sprache - Partikeln73,25 €
- Romanística sin complejos118,95 €
- Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und PhonetikSprechsprachliche Kommunikation / Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik 1274,60 €
- Walter Bisang (ed.)Aspects of Typology and Universals84,95 €
- Cordula NeisLexikon sprachtheoretischer Grundbegriffe des 17. und 18. Jahrhunderts410,00 €
-
-
-
Die dem Gedenken an August Friedrich Pott (1802-1887) gewidmeten Aufsätze befassen sich mit Werk und Wirken des Halleschen Indogermanisten und Allgemeinen Sprachwissenschaftlers sowie Mitbegründers der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. Der Band versteht sich als Beitrag zur Sprachwissenschaftsgeschichte und orientiert sich an dem breiten Spektrum, das durch das sprachtheoretische, sprachvergleichende und sprachbeschreibende Werk Potts abgedeckt wird.
Produktdetails
- Produktdetails
- Hallesche Sprach- und Textforschung. Language and Text Studies. Recherches linguistiques et textuell 9
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 50530
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 176
- Erscheinungstermin: 30. Januar 2006
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 10mm
- Gewicht: 240g
- ISBN-13: 9783631505304
- ISBN-10: 3631505302
- Artikelnr.: 27641061
- Herstellerkennzeichnung
- Lang, Peter GmbH
- Gontardstraße 11
- 10178 Berlin
- r.boehm-korff@peterlang.com
- Hallesche Sprach- und Textforschung. Language and Text Studies. Recherches linguistiques et textuell 9
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 50530
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 176
- Erscheinungstermin: 30. Januar 2006
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 10mm
- Gewicht: 240g
- ISBN-13: 9783631505304
- ISBN-10: 3631505302
- Artikelnr.: 27641061
- Herstellerkennzeichnung
- Lang, Peter GmbH
- Gontardstraße 11
- 10178 Berlin
- r.boehm-korff@peterlang.com
Die Herausgeber: Getrud Bense war Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte für Litauisch am Institut für Indogermanistik, Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft der Universität Halle-Wittenberg. Gerhard Meiser ist Professor für Indogermanistik und Allgemeine Sprachwissenschaft an der Universität Halle-Wittenberg. Edeltraud Werner ist Professorin für Vergleichende romanische Sprachwissenschaft an der Universität Halle-Wittenberg.
Aus dem Inhalt : Gertrud Bense/Gerhard Meiser: Einleitung - Gertrud Bense: August Friedrich Pott und Peter von Bohlen. Zu einigen Besonderheiten ihres wissenschaftlichen Umfelds - Stefan Pfänder: Sprache: Variation und Wandel. Die philologische Korrespondenz Rufino José Cuervo - August Friedrich Pott 1876 - Bodgan Kovtyk: Über den Ursprung der Sprachen. Der Briefwechsel zwischen August Friedrich Pott und Chajim Heymann Steinthal als sprachwissenschaftlicher Diskurs des 19. Jahrhunderts - Marie-Christine Henning: Katalogisierung von wissenschaftlichen Nachlässen in der Universitäts- und Landesbibliothek Halle am Beispiel der schriftlichen Nachlässe von August Friedrich Pott, Gottfried Blanc und Julius Zacher - Hellmut Eckert: Strukturelle und modale Spezifik eingliedriger Sätze des Russischen - Ursula Hirschfeld: Kontrastive Phonologie und Phonetik - Ziele, Probleme, Grenzen - Gerhard Meiser: Zur Struktur des Neptunrituals im etruskischen Liber Linteus - Dietmar Schneider: August Friedrich Potts Studien zu Personennamen - Edeltraud Werner: August Friedrich Pott und die romanischen Sprachen - Regina Mügge: Warum zählen die Franzosen anders? - Zu einigen Besonderheiten der Zählweise in verschiedenen Sprachen und ihrer Darstellung bei A.F. Pott.
Aus dem Inhalt : Gertrud Bense/Gerhard Meiser: Einleitung - Gertrud Bense: August Friedrich Pott und Peter von Bohlen. Zu einigen Besonderheiten ihres wissenschaftlichen Umfelds - Stefan Pfänder: Sprache: Variation und Wandel. Die philologische Korrespondenz Rufino José Cuervo - August Friedrich Pott 1876 - Bodgan Kovtyk: Über den Ursprung der Sprachen. Der Briefwechsel zwischen August Friedrich Pott und Chajim Heymann Steinthal als sprachwissenschaftlicher Diskurs des 19. Jahrhunderts - Marie-Christine Henning: Katalogisierung von wissenschaftlichen Nachlässen in der Universitäts- und Landesbibliothek Halle am Beispiel der schriftlichen Nachlässe von August Friedrich Pott, Gottfried Blanc und Julius Zacher - Hellmut Eckert: Strukturelle und modale Spezifik eingliedriger Sätze des Russischen - Ursula Hirschfeld: Kontrastive Phonologie und Phonetik - Ziele, Probleme, Grenzen - Gerhard Meiser: Zur Struktur des Neptunrituals im etruskischen Liber Linteus - Dietmar Schneider: August Friedrich Potts Studien zu Personennamen - Edeltraud Werner: August Friedrich Pott und die romanischen Sprachen - Regina Mügge: Warum zählen die Franzosen anders? - Zu einigen Besonderheiten der Zählweise in verschiedenen Sprachen und ihrer Darstellung bei A.F. Pott.