Als Luther am 2. Juli 1505 nach einem Besuch seiner Eltern in Mansfeld auf dem Rückweg nach Erfurt von einem schweren Gewitter überrascht wurde, rief er in Todesangst die Schutzpatronin der Bergleute an: »Heilige Anna, hilf! Läßt du mich leben, so will ich ein Mönch werden.« In solchen anekdotischen Überlieferungen erleben wir: Den jungen Luther, Luther lernend, Luther lehrend, Luther lärmend, Luthers Laster, Luthers Leiden. Was ihm als Junker Jörg auf der Wartburg widerfuhr, spielt ebenso eine Rolle wie Luthers Verhalten als Ehegatte der einstigen Nonne Katharina von Bora. Ebenso der sinnenfreudige, den weltlichen Freuden gar nicht abgeneigte Mensch, der in späten Jahren gern aß und trank, während er über sich selbst als jungen Augustiner-Mönch meinte: »Ich hätte mich bei Zeiten zu Tod gefastet, denn oft nahm ich an drei Tagen weder einen Tropfen noch ein Krümchen Brot zu mir.«
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno



