54,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Emblica (E.) officinalis wird in der ayurvedischen und chinesischen Kräutermedizin häufig verwendet. Seine Früchte sind reich an verschiedenen bioaktiven Molekülen, darunter Alkaloide, Kohlenhydrate, Polyphenole, Aminosäuren, Vitamine, Gerbsäure, Ellagotannin, Gallussäure, Emblicanin A & B, Ellagsäure und Flavonoide, die jeweils unterschiedliche pharmakologische Wirkungen haben. In der vorliegenden Studie wurden aus E. officinalis extrahierte Tannine verwendet, um ihre Auswirkungen auf die humorale Immunantwort und die Schutzwirkung gegen Eimeria-Infektionen bei Hühnern zu untersuchen. Die…mehr

Produktbeschreibung
Emblica (E.) officinalis wird in der ayurvedischen und chinesischen Kräutermedizin häufig verwendet. Seine Früchte sind reich an verschiedenen bioaktiven Molekülen, darunter Alkaloide, Kohlenhydrate, Polyphenole, Aminosäuren, Vitamine, Gerbsäure, Ellagotannin, Gallussäure, Emblicanin A & B, Ellagsäure und Flavonoide, die jeweils unterschiedliche pharmakologische Wirkungen haben. In der vorliegenden Studie wurden aus E. officinalis extrahierte Tannine verwendet, um ihre Auswirkungen auf die humorale Immunantwort und die Schutzwirkung gegen Eimeria-Infektionen bei Hühnern zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigten eine signifikant höhere humorale Immunantwort bei Hühnern, denen aus E. officinalis gewonnene Tannine verabreicht wurden. In einem Challenge-Experiment mit Eimeria-Spezies wiesen die mit Tanninen behandelten Hühner im Vergleich zur Kontrollgruppe eine geringere durchschnittliche Anzahl an Oozysten pro Gramm Kot und mildere Läsionswerte auf. Darüber hinaus wurden bei den mit Tanninen behandelten Hühnern auch höhere tägliche Gewichtszunahmen verzeichnet. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass aus E. officinalis gewonnene Tannine ein potenzieller und wertvoller Kandidat zur Stimulierung der Immunantwort sein könnten und erfolgreich als Immuntherapeutikum gegen Kokzidiose bei industriell gehaltenen Masthühnern eingesetzt werden können.
Autorenporträt
QM Kaleem erwarb 2012 seinen M. Phil (Parasitologie) mit Spezialisierung auf Immunparasitologie an der Universität für Landwirtschaft in Faisalabad, Pakistan. Dr. M. Akhtar ist ein bekannter Immunparasitologe und Teamleiter seiner Forschungsgruppe an der Bahauddin Zakariya University (BZU) in Multan, Pakistan. Dr. M. M. Awais arbeitet als Assistenzprofessor an der BZU.