23,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Fortschritte in der modernen Aquakultur wurden Ende der 70er Jahre mit der Zucht von Weichtieren, Fischen und Krebstieren schnell erzielt und haben sich im letzten Jahrzehnt weiterentwickelt, was Studien zur Ernährung und Fütterung der kommerziell interessanten Arten erforderlich machte, um diese Tätigkeit wirtschaftlich rentabel zu machen. Derzeit werden Forschungsarbeiten mit anderen Arten von Futtermitteln (lebende Organismen und deren Nebenprodukte) durchgeführt, wobei der Schwerpunkt auf dem Nährwert und der Kostensenkung liegt, insbesondere bei den Anostraciden. Es ist unerlässlich, nach…mehr

Produktbeschreibung
Fortschritte in der modernen Aquakultur wurden Ende der 70er Jahre mit der Zucht von Weichtieren, Fischen und Krebstieren schnell erzielt und haben sich im letzten Jahrzehnt weiterentwickelt, was Studien zur Ernährung und Fütterung der kommerziell interessanten Arten erforderlich machte, um diese Tätigkeit wirtschaftlich rentabel zu machen. Derzeit werden Forschungsarbeiten mit anderen Arten von Futtermitteln (lebende Organismen und deren Nebenprodukte) durchgeführt, wobei der Schwerpunkt auf dem Nährwert und der Kostensenkung liegt, insbesondere bei den Anostraciden. Es ist unerlässlich, nach neuen Mitteln zu suchen, um die Produktion von Zysten und Biomasse dieses Mikrokrustentiers durch den Einsatz effizienter Schlüpftechniken zu verbessern und zu steigern. Daher war es das Ziel der vorliegenden Arbeit, den Einfluss von Ascorbinsäure und Ca+2-Ionen auf das Schlüpfen von Zysten der Anostraca branchoneta Dendrocephalus brasiliensis als Ersatz für Retinsäure und das Calcium-Ionophor A23187 zu untersuchen, um eine Methode zum Schlüpfen von Nauplien dieser Art zu beschreiben, mit dem Ziel, die Produktion von Biomasse dieses Mikrokrustentiers in großem Maßstab zu steigern und seine Verwendung als Lebendfutter für Wasserorganismen zu ermöglichen.
Autorenporträt
In¿ynier rybo¿ówstwa, absolwent Uniwersytetu Stanowego Bahia w Paulo Afonso-BA w 2010 r. Stäysta w dziedzinie in¿ynierii rybo¿ówstwa w latach 2009-2010 w stacji hodowli ryb w Paulo Afonso, nale¿¿cej do Companhia Hidro Elétrica do São Francisco, gdzie powstäa niniejsza praca. Obecnie jestem oficerem marynarki handlowej.