Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Prof. Dr. Werner Neus, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1.Einleitung
2.Covenants
2.1Definition
2.2Arten von covenants
2.2.1Affirmative (positive) covenants
2.2.2Negative covenants
2.2.2.1Negative pledge (Nichtbesicherungsklausel)
2.2.2.2Pari passu clause (Gleichbehandlungserklärung)
2.2.2.3Material adverse change clause
2.2.2.4Weitere Klauseln
2.2.3Financial covenants
2.3Zusatzbestimmungen zu covenants
2.3.1Informationspflichten des Schuldners
2.3.2Events of default und breach of covenants
2.4Rechtsfolgen bei Verletzung von covenants
2.5Verwendung von covenants zur Lösung von Prinzipal-Agenten-Beziehungen
2.5.1Covenants zur Begrenzung des Investitionsverhaltens
2.5.2Covenants zur Begrenzung von Ausschüttungen
2.5.3Covenants zur Begrenzung des Finanzierungsverhaltens nach Kreditvergabe
2.6Covenants und die deutsche Rechtsprechung
3.Empirische Untersuchung zur Anwendung von covenants
3.1Aufbau der Umfrage
3.2Ergebnisse der Umfrage
3.2.1Bei deutschen Kreditinstituten
3.2.2Bei kanadischen Kreditinstituten
4.Financial covenants als Frühwarnindikatoren zukünftiger Unternehmenskrisen
4.1Ziel der Vereinbarung von financial covenants
4.2Unternehmenskrisen
4.2.1Definition
4.2.2Phasen der Krise
4.2.3Zeitpunkt der Krisenentstehung im Sinne dieser Arbeit
4.2.4Empirische Typen
4.2.5Ursachen
4.2.6Indikatoren
4.3Der Jahresabschluß als Informationsgrundlage
4.3.1Die Auswertung von Jahresabschlüssen
4.3.2Probleme bei der Verwendung von Kennzahlen aus Jahresabschlüssen
4.4Anforderungen an Informationen aus Jahresabschlüssen
4.4.1Allgemeine Grundsätze der Kennzahlenbildung
4.4.2Trennfähigkeit
4.4.3Aussagefähigkeit
4.4.4Anwendungsfähigkeit in der Praxis
4.5Erkennbarkeit von Unternehmenskrisen anhand von Jahresabschlußinformationen
4.5.1Die Entwicklung der statistischen Insolvenzdiagnose
4.5.1.1Die Untersuchungen von Beaver
4.5.1.2Die Untersuchungen von Altman
4.5.2Durch Erfolgsspaltung
4.5.2.1Ausgangslage
4.5.2.2Analysekonzeption
4.5.2.3Ergebnisse
4.5.2.4Änderungen durch das Bilanzrichtliniengesetz 1986 (BiRiLiG)
4.5.3Durch Finanzflußrechnung
4.5.3.1Ausgangslage
4.5.3.2Analysekonzeption
4.5.3.3Ergebnisse
4.5.4Durch umfassende Auswertung von Jahresabschlußinformationen
4.5.4.1Analyse der Erfolgslage
4.5.4.2Analyse der Finanzlage
4.5.4.3Analyse der Vermögenslage
4.5.4.4Cash Flow Kennzahlenanalyse
4.5.4.5Analysekonzeption
4.5.4.6Ergebnisse
4.5.5Zwischenfazit
5.Financial covenants in der Praxis
5.1Zur Auswahl bestimmter financial covenants
5.1.1Ausgewertete Untersuchungen
5.1.2Ergebnisse
5.1.3Analyse der Ergebnisse
5.2Zur Wahl des Auslösezeitpunkts
5.2.1Der optimale Auslösezeitpunkt
5.2.2Auslösezeitpunkte in der Praxis
5.2.3Probleme bei der Festlegung der Kennzahlenwerte
5.3Entscheidungsrelevante financial covenants für Kreditinstitute
5.3.1Vorbemerkungen
5.3.2Vorschläge zur Auswahl von Kennzahlen in financial covenants
6.Zusammenfassung und Ausblick
Anhang
Literaturverzeichnis
Bei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Einleitung und einige Seiten der Studie als Textprobe zu.
Bitte fordern Sie die Unterlagen unter agentur@diplom.de, per Fax unter 040-655 99 222 oder telefonisch unter 040-655 99 20 an.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1.Einleitung
2.Covenants
2.1Definition
2.2Arten von covenants
2.2.1Affirmative (positive) covenants
2.2.2Negative covenants
2.2.2.1Negative pledge (Nichtbesicherungsklausel)
2.2.2.2Pari passu clause (Gleichbehandlungserklärung)
2.2.2.3Material adverse change clause
2.2.2.4Weitere Klauseln
2.2.3Financial covenants
2.3Zusatzbestimmungen zu covenants
2.3.1Informationspflichten des Schuldners
2.3.2Events of default und breach of covenants
2.4Rechtsfolgen bei Verletzung von covenants
2.5Verwendung von covenants zur Lösung von Prinzipal-Agenten-Beziehungen
2.5.1Covenants zur Begrenzung des Investitionsverhaltens
2.5.2Covenants zur Begrenzung von Ausschüttungen
2.5.3Covenants zur Begrenzung des Finanzierungsverhaltens nach Kreditvergabe
2.6Covenants und die deutsche Rechtsprechung
3.Empirische Untersuchung zur Anwendung von covenants
3.1Aufbau der Umfrage
3.2Ergebnisse der Umfrage
3.2.1Bei deutschen Kreditinstituten
3.2.2Bei kanadischen Kreditinstituten
4.Financial covenants als Frühwarnindikatoren zukünftiger Unternehmenskrisen
4.1Ziel der Vereinbarung von financial covenants
4.2Unternehmenskrisen
4.2.1Definition
4.2.2Phasen der Krise
4.2.3Zeitpunkt der Krisenentstehung im Sinne dieser Arbeit
4.2.4Empirische Typen
4.2.5Ursachen
4.2.6Indikatoren
4.3Der Jahresabschluß als Informationsgrundlage
4.3.1Die Auswertung von Jahresabschlüssen
4.3.2Probleme bei der Verwendung von Kennzahlen aus Jahresabschlüssen
4.4Anforderungen an Informationen aus Jahresabschlüssen
4.4.1Allgemeine Grundsätze der Kennzahlenbildung
4.4.2Trennfähigkeit
4.4.3Aussagefähigkeit
4.4.4Anwendungsfähigkeit in der Praxis
4.5Erkennbarkeit von Unternehmenskrisen anhand von Jahresabschlußinformationen
4.5.1Die Entwicklung der statistischen Insolvenzdiagnose
4.5.1.1Die Untersuchungen von Beaver
4.5.1.2Die Untersuchungen von Altman
4.5.2Durch Erfolgsspaltung
4.5.2.1Ausgangslage
4.5.2.2Analysekonzeption
4.5.2.3Ergebnisse
4.5.2.4Änderungen durch das Bilanzrichtliniengesetz 1986 (BiRiLiG)
4.5.3Durch Finanzflußrechnung
4.5.3.1Ausgangslage
4.5.3.2Analysekonzeption
4.5.3.3Ergebnisse
4.5.4Durch umfassende Auswertung von Jahresabschlußinformationen
4.5.4.1Analyse der Erfolgslage
4.5.4.2Analyse der Finanzlage
4.5.4.3Analyse der Vermögenslage
4.5.4.4Cash Flow Kennzahlenanalyse
4.5.4.5Analysekonzeption
4.5.4.6Ergebnisse
4.5.5Zwischenfazit
5.Financial covenants in der Praxis
5.1Zur Auswahl bestimmter financial covenants
5.1.1Ausgewertete Untersuchungen
5.1.2Ergebnisse
5.1.3Analyse der Ergebnisse
5.2Zur Wahl des Auslösezeitpunkts
5.2.1Der optimale Auslösezeitpunkt
5.2.2Auslösezeitpunkte in der Praxis
5.2.3Probleme bei der Festlegung der Kennzahlenwerte
5.3Entscheidungsrelevante financial covenants für Kreditinstitute
5.3.1Vorbemerkungen
5.3.2Vorschläge zur Auswahl von Kennzahlen in financial covenants
6.Zusammenfassung und Ausblick
Anhang
Literaturverzeichnis
Bei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Einleitung und einige Seiten der Studie als Textprobe zu.
Bitte fordern Sie die Unterlagen unter agentur@diplom.de, per Fax unter 040-655 99 222 oder telefonisch unter 040-655 99 20 an.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.