43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Vor der Küste Bengalens und in den Flussmündungen ('Sundarbans), dem größten Mangroven-Ökosystem (Weltnaturerbe), entwickeln sich riesige Phytoplankton-Reservate als Grundlage des marinen Nahrungsnetzes der Mangroven mit marinen Arten auf höheren trophischen Ebenen. Über den Meeresboden gezogene, nicht selektive Schleppnetze schöpfen die Artenvielfalt des Meeresbodens aus und zerstören den Unterwasserlebensraum der Basisarten. Die Sterblichkeit durch Schleppnetzfischerei führte zum Zusammenbruch der marinen Nahrungspyramide und gefährdet die Hauptkonsumenten, was die Menschen an der Küste noch…mehr

Produktbeschreibung
Vor der Küste Bengalens und in den Flussmündungen ('Sundarbans), dem größten Mangroven-Ökosystem (Weltnaturerbe), entwickeln sich riesige Phytoplankton-Reservate als Grundlage des marinen Nahrungsnetzes der Mangroven mit marinen Arten auf höheren trophischen Ebenen. Über den Meeresboden gezogene, nicht selektive Schleppnetze schöpfen die Artenvielfalt des Meeresbodens aus und zerstören den Unterwasserlebensraum der Basisarten. Die Sterblichkeit durch Schleppnetzfischerei führte zum Zusammenbruch der marinen Nahrungspyramide und gefährdet die Hauptkonsumenten, was die Menschen an der Küste noch schlimmer trifft. In der Fischereizone Tajpur-Shankarpur-Digha-Petua verhält sich der Artenreichtum umgekehrt proportional zur Entfernung vor der Küste, was zu einem geringeren Verlust der Artenvielfalt mit zunehmender Tiefe und Startdistanz der Schleppnetze führt. So weist ein flacherer Kontinentalschelf mit maximalen benthischen Nährstoffen eine höhere Schleppnetz-Sterblichkeit auf, was auf einen höheren Verlust der Artenvielfalt hindeutet und umgekehrt. Ständige Sterblichkeit durch Schleppnetzfischerei, Schwermetallverschmutzung in Tiefsee-Schleppnetzfeldern und Ruheplätzen in Flussmündungen sowie die Zerstörung von Mangroven in Flussmündungen führten zu einer Überlebenskrise für alle Spitzenarten, dem Fehlen von Garnelensetzlingen und Meeresschnecken sowie dem Artensterben (Chandana Hilsa).
Autorenporträt
Dr Mahua Das, professeure agrégée en études environnementales, B.E.S. College, boursière de recherche postdoctorale UGC, professeure invitée, Université des sciences de la Terre de Calcutta, ancienne professeure invitée, Université de KalyaniSpécialisation de recherche : Dégradation du milieu marin, mangroves.Évaluateur de recherche international.