Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 5,00 €
  • Buch

Das Kundenbeziehungsmanagement oder Customer Relationship Management geniesst in verschiedensten Branchen eine teilweise sehr grosse Beachtung. Dies scheint die nächsten Jahre auch so zu bleiben. Allerdings ist das Management von Kundenbeziehungen ein komplexer Sachverhalt. Es sind darin unterschiedliche betriebswirtschaftliche und technische Sachverhalte bis hin zur Bereitstellung von entsprechenden IT-Infrastrukturen und IT-Architekturen aufeinander abzustimmen. Die vorliegende Arbeit geht dieser dualen betriebswirtschaftlich-technischen Problemstellung auf den Grund.
Die Integration von
…mehr

Produktbeschreibung
Das Kundenbeziehungsmanagement oder Customer Relationship Management geniesst in verschiedensten Branchen eine teilweise sehr grosse Beachtung. Dies scheint die nächsten Jahre auch so zu bleiben. Allerdings ist das Management von Kundenbeziehungen ein komplexer Sachverhalt. Es sind darin unterschiedliche betriebswirtschaftliche und technische Sachverhalte bis hin zur Bereitstellung von entsprechenden IT-Infrastrukturen und IT-Architekturen aufeinander abzustimmen. Die vorliegende Arbeit geht dieser dualen betriebswirtschaftlich-technischen Problemstellung auf den Grund.

Die Integration von CRM-Systemen erfährt in Forschung und Praxis zwar viel Aufmerksamkeit; allerdings sind in der Vergangenheit wenige wirklich weiterführende Publikationen erschienen. Dies mag auch mit der Komplexität des Problembereichs zusammenhängen. Mit dem vorliegenden Band sollen, ausgehend von betriebswirtschaftlichen Fragestellungen des Kundenbeziehungsmanagements, Vorgaben und Problemstellungen aufgenommen sowie Modelle und Konzepte präsentiert werden, anhand derer die technische Integration entsprechender Systeme diskutiert werden kann. In dieser Arbeit werden das Konzept des Customer Buying Cycle, das neue Modell des Regelkreises der Marktbearbeitung sowie Kommunikations- und Interaktionsmodelle dargestellt. Basierend auf diesen Modellen, wird ein technisches Integrationsmodell präsentiert, anhand dessen die einzelnen Integrationsfälle detailliert diskutiert werden. Mit Hilfe von vier Fallstudien im Dienstleistungsbereich, drei Finanzdienstleistern und einem Telekommunikationsdienstleister, werden die betriebswirtschaftlichen Modelle und das technische Integrationsmodell auf deren Anwendung in der Praxis hin untersucht. Ausgehend davon, werden u. a. ein Entscheidungsmodell für die CRM-Integration sowie ein Rahmenwerk zu Determinanten für die Integration von Systemen in das Kundenbeziehungsmanagement präsentiert.
Autorenporträt
Konrad Walser ist gelernter Verlagsbuchhändler. Er hat nach seiner Lehre während einiger Jahre in unterschiedlichsten Branchen und Positionen gearbeitet. Er studierte auf dem zweiten Bildungsweg Betriebswirtschaftslehre und Politologie an der Universität Bern/Schweiz. Er hat am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Bern mehrere Jahre als Assistent gearbeitet und während dieser Zeit seine Dissertation verfasst. Der Autor beschäftigt sich seit fast sieben Jahren intensiv mit dem Thema Customer Relationship Management in all seinen Facetten betriebswirtschaftlicher und technischer Art. Er hat im Bereich des Customer Relationship Managements verschiedentlich publiziert und in diesem Bereich auch Beratungen im Finanzdienstleistungsbereich, im Telekommunikationsbereich und im Tourismusbereich durchgeführt. Die Promotion zum Dr. rer. oec. erfolgte im März 2006.