54,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Sportliche Wettkämpfe werden für Schüler und Studenten immer anspruchsvoller. Bernier und Kollegen (2009) stellten fest, dass für optimale Leistungen keine Reduzierung der inneren Zustände erforderlich ist. Das Training der Achtsamkeitsmeditation fördert ein nicht wertendes Gewahrsein, eine Akzeptanz und eine Fokussierung auf die anstehende Aufgabe, was als ergänzender Ansatz zum traditionellen Einsatz von psychologischem Kompetenztraining zur Verbesserung von Leistung und Wohlbefinden dienen könnte. Das Konstrukt der Achtsamkeit scheint mit Flow und Spitzenleistung im Sport vereinbar zu sein…mehr

Produktbeschreibung
Sportliche Wettkämpfe werden für Schüler und Studenten immer anspruchsvoller. Bernier und Kollegen (2009) stellten fest, dass für optimale Leistungen keine Reduzierung der inneren Zustände erforderlich ist. Das Training der Achtsamkeitsmeditation fördert ein nicht wertendes Gewahrsein, eine Akzeptanz und eine Fokussierung auf die anstehende Aufgabe, was als ergänzender Ansatz zum traditionellen Einsatz von psychologischem Kompetenztraining zur Verbesserung von Leistung und Wohlbefinden dienen könnte. Das Konstrukt der Achtsamkeit scheint mit Flow und Spitzenleistung im Sport vereinbar zu sein (Birrer, Röthlin, & Morgan, 2012). Der regelmässige Einsatz von psychologischem Kompetenztraining ist für die Leistung unter Druck relevant (Weinberg & Comar, 1994). Dies könnte jedoch nicht für jeden Athleten effektiv sein, und psychologische Trainingsprogramme sind nicht immer der effektivste Weg, um ideale Leistungszustände zu erreichen (Gardner & Moore, 2004, 2006). Vielmehr könnte dieser Ansatz eine Möglichkeit für Leistungssportler sein, die nicht von einem traditionellen psychologischen Kompetenztraining oder traditionellen Interventionen profitieren. Er ist vor allem für diejenigen relevant, die unter Druck mit unflexiblen kognitiven und verhaltensbezogenen Mustern reagieren.
Autorenporträt
David a étudié la psychologie à l'université Los Andes en Colombie, puis la psychologie du sport à l'université Miami de l'Ohio. Sa passion pour l'entraînement des aptitudes mentales dans le sport l'a fait entrer au Comité olympique colombien. Il est aujourd'hui un universitaire de haut niveau et un consultant privé qui s'intéresse à la pleine conscience pour permettre aux athlètes d'atteindre des performances optimales.