32,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das Post-Polio-Syndrom (PPS) bezeichnet eine klinische Erkrankung, von der Polio-Überlebende Jahre nach der ersten Polio-Erkrankung betroffen sind. Diese Patienten berichten über neue muskuloskelettale Symptome wie Müdigkeit, Schmerzen, neue und ungewöhnliche Muskelschwächen, sowohl an gesunden als auch an geschwächten Muskeln, die ursprünglich vom Poliovirus befallen waren. Für viele Patienten mit PPS ist das Wiederauftreten von Schwäche, Schmerzen und Müdigkeit sehr belastend. Bewegung ist von größter Bedeutung, um bei alltäglichen Aktivitäten unabhängig zu bleiben. Unsere Studie hat…mehr

Produktbeschreibung
Das Post-Polio-Syndrom (PPS) bezeichnet eine klinische Erkrankung, von der Polio-Überlebende Jahre nach der ersten Polio-Erkrankung betroffen sind. Diese Patienten berichten über neue muskuloskelettale Symptome wie Müdigkeit, Schmerzen, neue und ungewöhnliche Muskelschwächen, sowohl an gesunden als auch an geschwächten Muskeln, die ursprünglich vom Poliovirus befallen waren. Für viele Patienten mit PPS ist das Wiederauftreten von Schwäche, Schmerzen und Müdigkeit sehr belastend. Bewegung ist von größter Bedeutung, um bei alltäglichen Aktivitäten unabhängig zu bleiben. Unsere Studie hat gezeigt, dass sich die Müdigkeit und die Funktionsfähigkeit nach Bewegung und einer Änderung des Lebensstils sowie allein durch eine Änderung des Lebensstils verbessern. Darüber hinaus wurde nach Bewegung in Verbindung mit einer Änderung des Lebensstils auch eine Steigerung der körperlichen Funktionsfähigkeit beobachtet. Die Durchführung eines regelmäßigen Bewegungsprogramms ist für Patienten mit PPS von Vorteil. Daher wird es als angemessen angesehen, dass Patienten mit PPS, die eine deutliche Beeinträchtigung ihrer Funktionsfähigkeit aufweisen, ein Bewegungsprogramm in Verbindung mit einer Änderung ihres Lebensstils erhalten.
Autorenporträt
Srishti Sanat Sharma, MPT-Rehabilitation, beratende Physiotherapeutin, Indien. Mitglied der Indian Association of Physiotherapy (MIAP). Megha Sandeep Sheth, MPT-Rehabilitation, Dozentin am SBB College of Physiotherapy, Indien. MIAP. Internationale Gesundheitsfachkraft aus Indien im Post-Polio-Verzeichnis von Post Polio Health International - 2014.