43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Tomaten sind eine der wichtigsten Gemüsesorten in unserem Land, aber die Erträge in kleinen Produktionssystemen liegen unter dem Erntepotenzial. Rote Milben sind Schädlinge, die schwere Schäden an Tomaten verursachen. Die Familienbetriebe in Mosambik verfügen aufgrund der hohen Kosten nur über geringe finanzielle Mittel, um chemische Pflanzenschutzmittel zu kaufen. Die Studie wurde in einem randomisierten Blockdesign mit fünf Behandlungen und vier Wiederholungen angelegt. Die Behandlungen waren: T1: Margosa 600g/l; T2: Castor 600g/l; T3: Tobacco 600g/l; T4: Piri-piri 600g/l und T5: Kontrolle…mehr

Produktbeschreibung
Tomaten sind eine der wichtigsten Gemüsesorten in unserem Land, aber die Erträge in kleinen Produktionssystemen liegen unter dem Erntepotenzial. Rote Milben sind Schädlinge, die schwere Schäden an Tomaten verursachen. Die Familienbetriebe in Mosambik verfügen aufgrund der hohen Kosten nur über geringe finanzielle Mittel, um chemische Pflanzenschutzmittel zu kaufen. Die Studie wurde in einem randomisierten Blockdesign mit fünf Behandlungen und vier Wiederholungen angelegt. Die Behandlungen waren: T1: Margosa 600g/l; T2: Castor 600g/l; T3: Tobacco 600g/l; T4: Piri-piri 600g/l und T5: Kontrolle (Abametin) 1 ml/l. Die Bioinsektizide wurden ausgebracht, wenn der Bekämpfungsgrad 3 Milben pro Blatt erreichte. Die analysierten Variablen waren: Anzahl der Früchte pro Pflanze, Anzahl der kommerziellen und nicht kommerziellen Früchte. Die Daten wurden mit Hilfe des Statistikpakets Statistix 10 analysiert und eine Varianzanalyse (ANOVA) durchgeführt; die Vergleiche zwischen den Behandlungen wurden mit dem Tukey-Test bei einer Wahrscheinlichkeit von 5 % durchgeführt. Rizinus (Rícinus communis L.) hat ein Potenzial als Bioinsektizid, da er eine höhere Quantität und bessere Qualität der Früchte aufweist.
Autorenporträt
Paulo Xavier Tebulo, Koordinator des Zentrums für Agrarforschung und nachhaltige Entwicklung der Fakultät für Agrarwissenschaften der UCM; Dozent für landwirtschaftliche Schädlinge, Biologie, Physiologie, Botanik und Systematik, Bodenmanagement und -erhaltung, Geologie, Bodenkunde, Ackerbau und Industriepflanzen, Mitglied des wissenschaftlichen Rates der FCA