39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Kohlbauern in Südafrika wenden die Methode der Folgekulturen an und gönnen dem Boden keine Pause, damit er sich auf natürliche Weise erholen kann, nachdem seine Nährstoffe durch die geerntete Kohlpflanze aufgenommen wurden. Wenn Kohl im Wechsel mit anderen Gemüsesorten angebaut wird, reicht dies immer noch nicht aus, um eine gute Bodenfruchtbarkeit zu erhalten, die es den Mikroorganismen ermöglicht, zu überleben und gleichzeitig die Erträge zu verbessern. Aufgrund steigender Düngemittelkosten und Umweltbedenken hinsichtlich der Verwendung anorganischer Düngemittel zur Steigerung der…mehr

Produktbeschreibung
Kohlbauern in Südafrika wenden die Methode der Folgekulturen an und gönnen dem Boden keine Pause, damit er sich auf natürliche Weise erholen kann, nachdem seine Nährstoffe durch die geerntete Kohlpflanze aufgenommen wurden. Wenn Kohl im Wechsel mit anderen Gemüsesorten angebaut wird, reicht dies immer noch nicht aus, um eine gute Bodenfruchtbarkeit zu erhalten, die es den Mikroorganismen ermöglicht, zu überleben und gleichzeitig die Erträge zu verbessern. Aufgrund steigender Düngemittelkosten und Umweltbedenken hinsichtlich der Verwendung anorganischer Düngemittel zur Steigerung der Produktivität besteht jedoch weiterer Forschungsbedarf, um zu untersuchen, ob sich der Anbau von Kohl im Wechsel mit Deckfrüchten wie Sunn-Hanf, Futterhirse und einer Mischung aus Futterhirse und Sunn-Hanf auf den Kohlertrag auswirkt. In der ersten Saison wurden Deckfrüchte angebaut und Kohl diente als Kontrolle. In der zweiten Saison wurden die Parzellen der ersten Saison in vier Teile geteilt und vier Stickstoffmengen ausgebracht. Der Kohlertrag wurde am Ende der Saison ermittelt. Dies wurde über zwei Jahre oder vier Vegetationsperioden wiederholt. Der Kohlertrag unterschied sich je nach Deckfrucht und Jahr erheblich.
Autorenporträt
L'auteur a obtenu une licence et une maîtrise en horticulture à l'université du KwaZulu-Natal, ainsi qu'un MBA à MANCOSA. Il a travaillé dans le domaine de la recherche pour plusieurs entreprises, notamment Mayford/Sakata Seed, Capstone Seed, Sappi Research, et actuellement au ministère de l'Agriculture, toutes situées en Afrique du Sud. Ses recherches actuelles portent principalement sur les fruits et légumes.