Die meisten Arbeiten aus Forschung und Praxis betrachten Autismus defizitorientiert und zielen auf eine Anpassung des Autistischen an eine mehrheitlich nichtautistische Umwelt, was insbesondere von autistischen Menschen zunehmend kritisch gesehen wird. Es gibt bisher wenige Beiträge zur Verbesserung von Lebensqualität und Lebenszufriedenheit autistischer Menschen sowie alternative Empfehlungen für die Praxis. Das Buch greift Themen auf, die sich aus autobiografischen Beiträgen ergeben sowie solche, die in Forschung und Praxis bisher wenig bearbeitet wurden: Denkstile, Gender, Identität, Dyspraxie, Ich und Un(ter) bewusstes bei autistischen Menschen sowie Autismusdiagnose und Selbstbild. Auch wird auf die Kontroversen um die Theorie der sozialen Motivation zum Verständnis sozialer Defizite autistischer Menschen eingegangen. Das Buch möchte eine Informations- und Diskussionslücke schließen - wohl wissend, dass es noch viele weitere unbeantwortete Fragen gibt, die einer Klärung bedürfen.
"Dieses Werk unterscheidet sich von der übrigen Fachliteratur, indem es Autismus aus völlig neuer Perspektive betrachtet: nicht mit der Intention, von ihm Betroffene an die nichtautistische Umwelt anzupassen, sondern mit dem Ziel, zur Verbesserung von Lebensqualität und -zufriedenheit autistischer Menschen beizutragen. (...) Ein enorm wertvolles Werk, das neue Horizonte für den Umgang mit und zum Verständnis von autistischen Menschen öffnet." Erika Baden, Heilpädagogin, aus: neue caritas 11/2025 "Die Autoren widmen sich dem Thema Autismus von einer besonderen Seite. Sie setzen sich kritisch mit defizitorientierten Sichtweisen auseinander und zeigen alternative Perspektiven auf. Neue Ansätze, um die Lebensqualität und Lebenszufriedenheit autistischer Menschen zu verbessern, werden vorgestellt und praktische Umsetzungsmöglichkeiten aufgezeigt." Sabine Karliczek, Sprachmittlerin und Heilerziehungspflegerin,05.05.2025, aus: https://www.socialnet.de/rezensionen/32932.php "Dieses Buch bietet nicht nur wertvolle Informationen, sondern gibt auch autistischen Menschen eine Stimme. Es ist eine Einladung, Autismus ausneuen Blickwinkeln zu betrachten und Ansätze zu entwickeln, die das Leben der Betroffenen verbessern, ohne ihre Individualität zu unterdrücken. Mitseinen vielfältigen Themen und kritischen Reflexionen ist es ein wichtiger Beitrag für Fachkräfte, Angehörige und autistische Menschen selbst." aus: https://bibliomaniacs.de/autismus-ueber-vernachlaessigte-themen







