Automated Deduction - A Basis for Applications Volume I Foundations - Calculi and Methods Volume II Systems and Implementation Techniques Volume III Applications
Automated Deduction - A Basis for Applications Volume I Foundations - Calculi and Methods Volume II Systems and Implementation Techniques Volume III Applications
1. BASIC CONCEPTS OF INTERACTIVE THEOREM PROVING Interactive Theorem Proving ultimately aims at the construction of powerful reasoning tools that let us (computer scientists) prove things we cannot prove without the tools, and the tools cannot prove without us. Interaction typi cally is needed, for example, to direct and control the reasoning, to speculate or generalize strategic lemmas, and sometimes simply because the conjec ture to be proved does not hold. In software verification, for example, correct versions of specifications and programs typically are obtained only after a number of…mehr
1. BASIC CONCEPTS OF INTERACTIVE THEOREM PROVING Interactive Theorem Proving ultimately aims at the construction of powerful reasoning tools that let us (computer scientists) prove things we cannot prove without the tools, and the tools cannot prove without us. Interaction typi cally is needed, for example, to direct and control the reasoning, to speculate or generalize strategic lemmas, and sometimes simply because the conjec ture to be proved does not hold. In software verification, for example, correct versions of specifications and programs typically are obtained only after a number of failed proof attempts and subsequent error corrections. Different interactive theorem provers may actually look quite different: They may support different logics (first-or higher-order, logics of programs, type theory etc.), may be generic or special-purpose tools, or may be tar geted to different applications. Nevertheless, they share common concepts and paradigms (e.g. architectural design, tactics, tactical reasoning etc.). The aim of this chapter is to describe the common concepts, design principles, and basic requirements of interactive theorem provers, and to explore the band width of variations. Having a 'person in the loop', strongly influences the design of the proof tool: proofs must remain comprehensible, - proof rules must be high-level and human-oriented, - persistent proof presentation and visualization becomes very important.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
One Interactive Theorem Proving.- 1. Structured Specifications and Interactive Proofs with KIV.- 2. Proof Theory at Work: Program Development in the Minlog System.- 3. Interactive and automated proof construction in type theory.- 4. Integrating Automated and Interactive Theorem Proving.- Two Representation and Optimization Techniques.- 5. Term Indexing.- 6. Developing Deduction Systems: The Toolbox Style.- 7. Specifications of Inference Rules: Extensions of the PTTP Technique.- 8. Proof Analysis, Generalization and Reuse.- Three Parallel Inference Systems.- 9. Parallel Term Rewriting with PaReDuX.- 10. Parallel Theorem Provers Based on SETHEO.- 11. Massively Parallel Reasoning.- Four Comparision and Cooperation of Theorem Provers.- 12. Extension Methods in Automated Deduction.- 13. A Comparison of Equality Reasoning Heuristics.- 14. Cooperating Theorem Provers.
One Interactive Theorem Proving.- 1. Structured Specifications and Interactive Proofs with KIV.- 2. Proof Theory at Work: Program Development in the Minlog System.- 3. Interactive and automated proof construction in type theory.- 4. Integrating Automated and Interactive Theorem Proving.- Two Representation and Optimization Techniques.- 5. Term Indexing.- 6. Developing Deduction Systems: The Toolbox Style.- 7. Specifications of Inference Rules: Extensions of the PTTP Technique.- 8. Proof Analysis, Generalization and Reuse.- Three Parallel Inference Systems.- 9. Parallel Term Rewriting with PaReDuX.- 10. Parallel Theorem Provers Based on SETHEO.- 11. Massively Parallel Reasoning.- Four Comparision and Cooperation of Theorem Provers.- 12. Extension Methods in Automated Deduction.- 13. A Comparison of Equality Reasoning Heuristics.- 14. Cooperating Theorem Provers.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826
Wir verwenden Cookies und ähnliche Techniken, um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und Ihr Nutzererlebnis fortlaufend zu verbessern. Ihre Einwilligung durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ können Sie jederzeit widerrufen oder anpassen. Bei „Nur notwendige Cookies“ werden die eingesetzten Techniken, mit Ausnahme derer, die für den Betrieb der Seite unerlässlich sind, nicht aktiviert. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies ermöglichen die Grundfunktionen einer Website (z. B. Seitennavigation). Sie können nicht deaktiviert werden, da eine technische Notwendigkeit besteht.
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von buecher.de benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Google-Diensten wie z.B. reCaptcha benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Klaro der Cookie-Zustimmung benötigt.
Zweck: Notwendige
Funktionale Cookies sorgen für ein komfortables Nutzererlebnis und speichern z. B. ob Sie eingeloggt bleiben möchten. Diese Arten von Cookies dienen der „Wiedererkennung“, wenn Sie unsere Website besuchen.
Dieser Service wird für die erweiterte Funktionalität von buecher.de verwendet.
Zweck: Funktionale
Dieser Service wird verwendet, um eine sichere Anmeldung bei Google-Diensten zu ermöglichen und Ihre Sitzung zu verwalten.
Zweck: Funktionale
Personalisierung ermöglicht es uns, Inhalte und Anzeigen basierend auf Ihren Interessen und Ihrem Verhalten anzupassen. Dies umfasst die Anpassung von Empfehlungen und anderen Inhalten, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.
Dieser Service wird für die Personalisierung der Besucher von buecher.de verwendet.
Zweck: Personalisierung
Wir nutzen Marketing Cookies, um die Relevanz unserer Seiten und der darauf gezeigten Werbung für Sie zu erhöhen und auf Ihre Interessen abzustimmen. Zu diesem Zweck teilen wir die Daten auch mit Drittanbietern.
Dieser Service wird für die Personalisierung von Werbung auf buecher.de verwendet.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über einen Partner aus dem Adtraction-Netzwerk zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachzuvollziehen, über welche Partner-Website Sie zu uns gelangt sind. Dadurch können wir sicherstellen, dass Partner für vermittelte Verkäufe korrekt vergütet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über das Preisvergleichsportal billiger.de zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Bing ist ein Werbedienst von Microsoft, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Produktempfehlungen und Werbung basierend auf Ihrem Surfverhalten bereitzustellen.
Zweck: Marketing
Criteo ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Facebook ist ein soziales Netzwerk, das es ermöglicht, mit anderen Nutzern zu kommunizieren und verschiedene Inhalte zu teilen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Getback ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Ads ist ein Werbedienst von Google, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der von Google zur Erhebung von Nutzungsdaten verwendet wird. Diese Daten ermöglichen uns, unsere Website zu optimieren und Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dadurch können wir Ihnen relevante Angebote und Empfehlungen bereitstellen.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Inhalte und gesponserte Empfehlungen bereitzustellen, die auf Ihrem bisherigen Nutzungsverhalten basieren.
Zweck: Marketing
RTB House ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden. Weitere Informationen finden Sie in der RTB House-Datenschutzerklärung.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachvollziehen zu können, über welchen Partner Sie auf unsere Website gelangt sind. So kann die Vergütung von Partnern bei erfolgreichen Vermittlungen korrekt erfolgen.
Zweck: Marketing
Xandr ist ein Werbedienst von AT&T, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Mit diesem Schalter können Sie alle Dienste aktivieren oder deaktivieren.