WIKING bedeutet weit mehr als Präzisionsmodelle aus traditionsreicher Hand. WIKING-Modelle stehen als Synonym für Miniaturthemen, für Sammelleidenschaft und für eine ganz und gar individuelle Marken-geschichte. Genau damit beschäftigt sich das Buch Automodell-Faszination WIKING . Auf 192 Seiten dreht sich alles um puristische Miniaturen und leidenschaftliches Sammeln. Seit dem ersten Programm der Verkehrsmodelle 1948 beschreibt das Buch jedes Modelljahrzehnt, schildert Entwicklungsschritte und Höhepunkte. Darüber hinaus liefert das Werk einen Gesamtüberblick über die größten Sammelleidenschaften der WIKING-Freunde. So erfahren die Leser alles über die Entwicklung der legendären Drahtachser, die Chronologie der VW Bulli-Historie und des Magirus-Rundhauber. Gebührend behandelt Autor und WIKING-Experte Ulrich Biene klassische Sammelschwerpunkte wie Feuerwehr, Post oder Landwirtschaft. Über 1700 Miniaturen aus mehr als sechs Jahrzehnten sind in brillanter Fotografie zu sehen und illustrieren den Facettenreichtum eines jeden Themenzyklus. Interessante und bislang unveröffentlichte Archivdokumente runden das Buch ab und machen es zu einem unverzichtbaren Standardwerk. WIKING darf heute dank einer einmaligen Modelltradition mit Fug und Recht behaupten, eine legendäre Einzigartigkeit im Automodellbau erreicht und bewahrt zu haben. Das Buch liefert Hintergründe zu dem WIKING-Mythos und knüpft nahtlos an die erfolgreichen Titel Der Modell-Mythos WIKING und WIKING Kleine Autos, große Liebe an.
"Die kleinen Modelle von Wiking sind zweifellos die bekanntesten Modellfahrzeuge aus Deutschland, die in einer unübersehbaren Fülle und Vielfalt produziert wurden und nach wie vor werden. Keine Angst, dieses rund 190 Seiten starke Buch ist kein systematischer Katalog, der alle Modelle in allen Farbvarianten auflistet sondern eine flüssig geschriebene Mischung aus Wirtschaftsgeschichte und Sammlerleidenschaft garniert mit prächtigen Photos von Dioramen und Modellreihen sowie zahlreichen historischen "Artefakten"." -- Austro Classic "
"Auf ein neues Wiking-Buch aus der Feder von Ulrich Biene dürfen sich die Fans der puristischen Modellautos auch in diesem Jahr wieder freuen. Im Sommer kommt es für 29,90 Euro (192 Seiten, Format 21,5 mal 30 Zentimeter) in den Buchhandel. Herzstück des dritten Teis dieser Reihe ist eine Chronologie, die mit teilweise exklusiven Bildern und tiefer gehenden Informationen die Jahrzehnte der Wiking-Evolution Revue passieren lässt und eindrucksvoll aufzeigt, wie sich die unverwechselbaren Modelle im Laufe der Zeit weiterentwickelt haben." -- Modell Fahrzeug "
"In chronologischer Ordnung hangelt sich Biene an der Evolution der Wiking-Modelle, den einzelnen Sammlergebieten und Interna aus der Firmengeschichte entlang. Dabei vergisst er auch nicht, sie immer wieder in Bezug zum jeweiligen zeitgeschichtlichen Hintergrund in Deutschland zu setzen. Abdrucke von Korrespondenzen des kautzigen Wiking-Chefs Friedrich Peltzer, Zeitungsausrisse und ein Rückblick in die Zeit, als die 'Wikinger' noch überwiegend für die Verkehrserziehung unserer Jüngsten zum Einsatz kamen, runden dieses in hervorragender Qualität gedruckte Buch ab. Zudem versucht Biene zu erläutern, warum die Wiking-Modelle als Antwort auf veränderte Sammlerpäferenzen in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich modernisiert worden sind - ohne dabei allerdings die charakteristische Wiking-Anmutung völlig zu verlieren! Wer sich nach der Leküre dieses Buches vom Mythos Wiking nicht gefangen nehmen lässt, ist selber schuld!, Historischer Kraftverkeh Das Werk liefert einen Gesamtüberblick über die größten Sammelleidenschaften der Wiking-Fans. So erfahren die Leser alles über die Entwicklung der legendären Drahtachser, die Chronologie der VW Bulli-Historie und des Magirus-Rundhauber. Gebührend werden auch klassische Sammelschwerpunkte wie Feuerwehr, Post oder Landwirtschaft behandelt. Über 1700 Miniaturen aus mehr als sechs Jahrzehnten sind in dem Buch abgebildet und illustrieren den Facettenreichtum eines jeden Themenzyklus. Interessante und bislang unveröffentlichte Archivdokumente runden das Buch ab und machen es zu einem unverzichtbaren Standardwerk." -- Altes Spielzeug
"Auf ein neues Wiking-Buch aus der Feder von Ulrich Biene dürfen sich die Fans der puristischen Modellautos auch in diesem Jahr wieder freuen. Im Sommer kommt es für 29,90 Euro (192 Seiten, Format 21,5 mal 30 Zentimeter) in den Buchhandel. Herzstück des dritten Teis dieser Reihe ist eine Chronologie, die mit teilweise exklusiven Bildern und tiefer gehenden Informationen die Jahrzehnte der Wiking-Evolution Revue passieren lässt und eindrucksvoll aufzeigt, wie sich die unverwechselbaren Modelle im Laufe der Zeit weiterentwickelt haben." -- Modell Fahrzeug "
"In chronologischer Ordnung hangelt sich Biene an der Evolution der Wiking-Modelle, den einzelnen Sammlergebieten und Interna aus der Firmengeschichte entlang. Dabei vergisst er auch nicht, sie immer wieder in Bezug zum jeweiligen zeitgeschichtlichen Hintergrund in Deutschland zu setzen. Abdrucke von Korrespondenzen des kautzigen Wiking-Chefs Friedrich Peltzer, Zeitungsausrisse und ein Rückblick in die Zeit, als die 'Wikinger' noch überwiegend für die Verkehrserziehung unserer Jüngsten zum Einsatz kamen, runden dieses in hervorragender Qualität gedruckte Buch ab. Zudem versucht Biene zu erläutern, warum die Wiking-Modelle als Antwort auf veränderte Sammlerpäferenzen in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich modernisiert worden sind - ohne dabei allerdings die charakteristische Wiking-Anmutung völlig zu verlieren! Wer sich nach der Leküre dieses Buches vom Mythos Wiking nicht gefangen nehmen lässt, ist selber schuld!, Historischer Kraftverkeh Das Werk liefert einen Gesamtüberblick über die größten Sammelleidenschaften der Wiking-Fans. So erfahren die Leser alles über die Entwicklung der legendären Drahtachser, die Chronologie der VW Bulli-Historie und des Magirus-Rundhauber. Gebührend werden auch klassische Sammelschwerpunkte wie Feuerwehr, Post oder Landwirtschaft behandelt. Über 1700 Miniaturen aus mehr als sechs Jahrzehnten sind in dem Buch abgebildet und illustrieren den Facettenreichtum eines jeden Themenzyklus. Interessante und bislang unveröffentlichte Archivdokumente runden das Buch ab und machen es zu einem unverzichtbaren Standardwerk." -- Altes Spielzeug