43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Multirotor-Luftfahrzeuge werden heute häufig eingesetzt, wobei die Anwendungen von der Produktlieferung bis zu Verteidigungssystemen reichen. Diese Geräte sind oft ein komplexes Geflecht verschiedener Komponenten und müssen von einem erfahrenen Piloten manuell über einen funkgesteuerten Sender gesteuert werden, der Flugbefehle an den Kopter gibt. Darüber hinaus bieten die derzeitigen Drohnensysteme auf dem Markt keine Plattform zur automatischen Hindernisvermeidung. Das in dieser Arbeit vorgeschlagene Konzept ist ein unbemanntes Luftfahrzeugsystem, das in der Lage ist, eine Reihe von…mehr

Produktbeschreibung
Multirotor-Luftfahrzeuge werden heute häufig eingesetzt, wobei die Anwendungen von der Produktlieferung bis zu Verteidigungssystemen reichen. Diese Geräte sind oft ein komplexes Geflecht verschiedener Komponenten und müssen von einem erfahrenen Piloten manuell über einen funkgesteuerten Sender gesteuert werden, der Flugbefehle an den Kopter gibt. Darüber hinaus bieten die derzeitigen Drohnensysteme auf dem Markt keine Plattform zur automatischen Hindernisvermeidung. Das in dieser Arbeit vorgeschlagene Konzept ist ein unbemanntes Luftfahrzeugsystem, das in der Lage ist, eine Reihe von Wegpunkten ohne manuelle Steuerung abzufliegen. Dadurch entfallen die für die Steuerung eines Copters erforderliche Erfahrung und das vorherige Training. Auf einem Laptop oder einem Smartphone wird eine Bodenkontrollstation eingerichtet, in der die verschiedenen Wegpunkte für den gewünschten Standort festgelegt werden. Der Kopter bewegt sich dann selbstständig, indem er die Daten von seinen verschiedenen Bordsensoren abruft und sich selbst intelligent durch die verschiedenen Wege manövriert. Das vorgeschlagene System ist auch eine kostengünstige Methode, wenn man es mit den kommerziellen Gegenstücken auf dem Markt vergleicht. Der Quadcopter ist auch in der Lage, ein einzelnes Objekt mit Hilfe eines eingebauten Kamerasystems zu verfolgen.
Autorenporträt
M. T. Srinivasan est professeur adjoint à l'Agni College of Technology et possède plus de 10 ans d'expérience en ingénierie mécanique, plus particulièrement en ingénierie thermique. Il est titulaire d'une licence de l'université d'Annamalai et d'une maîtrise en ingénierie thermique de l'université d'Anna. Ses domaines d'expertise comprennent la thermodynamique, l'ingénierie de l'énergie à vapeur et les systèmes de drones.