Bad Salzuflen war eine der ältesten Salzgewinnungsstätten Deutschlands, mit Hoffmann's Stärkefabriken Motor der Industrialisierung in Lippe und über mehrere Jahrzehnte größtes deutsches Heilbad. Alte Salzstadt, moderner Kurort - nur wenige Städte haben eine so interessante Geschichte wie Bad Salzuflen. Diese Geschichte wird nun erstmals wissenschaftlich fundiert erzählt. Neun Autoren vermitteln in zehn reich illustrierten Beiträgen ein abwechslungsreiches Bild der Entwicklung des Ortes von den Anfängen bis zur Gegenwart.
Bad Salzuflen war eine der ältesten Salzgewinnungsstätten Deutschlands, mit Hoffmann's Stärkefabriken Motor der Industrialisierung in Lippe und über mehrere Jahrzehnte größtes deutsches Heilbad. Alte Salzstadt, moderner Kurort - nur wenige Städte haben eine so interessante Geschichte wie Bad Salzuflen. Diese Geschichte wird nun erstmals wissenschaftlich fundiert erzählt. Neun Autoren vermitteln in zehn reich illustrierten Beiträgen ein abwechslungsreiches Bild der Entwicklung des Ortes von den Anfängen bis zur Gegenwart.
Franz Meyer. Geboren 1953 in Höxter. Studium: Geschichtswissenschaft und Geographie in Marburg und Münster. 1988-2011 Leiter des Stadtarchivs und des Stadt- und Bädermuseums Bad Salzuflen, 2011-2018 Direktor der Volkshochschule Bad Salzuflen. Veröffentlichungen zur Dorf- und Stadtgeschichte. Bücher im Verlag für Regionalgeschichte: Jahrbuch Bad Salzuflen 1 / 1996 - 4 / 1999, 1995-1998 Bad Salzuflen 1 / 2000 - 3 / 2002, 2000-2002 500 Jahre Stadt Salzuflen 1488-1988. Dokumentation der Reden, Ausstellungen und Vorträge zum Stadtjubiläum, 1989 Verfolgt - vergast - vergessen. Zur Geschichte der Juden in den Ortschaften der Stadt Marienmünster, 1990 Bauerschaft - Gemeinde - Stadtteil. Zur Geschichte von Werl, Aspe und Knetterheide. 2014 Werl, Aspe und Knetterheide. Dorfleben in Bildern, 2017
Inhaltsangabe
Geleitwort - 13Vorwort - 15Elke Treude: Spuren ur- und frühgeschichtlicher Besiedlung im Raum Bad Salzuflen - 19Frank Huismann: Von der Sälzersiedlung zur Stadt. Salzuflen im Mittelalter - 41Roland Linde: Zwischen Renaissance und Reformation. Salzuflen vom späten 15. Jahrhundert bis zum frühen 17. Jahrhundert - 77Nicolas Rügge: Krise und Behauptung. Salzuflen vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Siebenjährigen Krieg - 115Jürgen Scheffler: Aufbruch in die Moderne. Salzuflen vom letzten Drittel des 18. Jahrhunderts bis zur Gründung des Kaiserreichs - 149Farbabbildungen - 192Stefan Wiesekopsieker: Für Kaiser, Fürst und Vaterland. Salzuflen zwischen Reichsgründung und Novemberrevolution - 209Wolfgang Bender: Bewegte Jahre. Bad Salzuflen in der Weimarer Republik - 277Franz Meyer: Bad Salzuflen unter dem Hakenkreuz - 309Franz Meyer: Vom Kriegsende bis zur Bildung der Großgemeinde. Bad Salzuflen in der Nachkriegszeit (1945 bis 1968) - 383Kurt Dröge ( ): Aufbau und Entwicklung der Großgemeinde Bad Salzuflen. Eine Chronik der Jahre 1969 bis 2000 - 429Zeittafel - 479Abbildungsnachweis - 487Literaturverzeichnis - 489Personen-, Institutionen- und Ortsregister - 493Autoren - 567
Geleitwort - 13Vorwort - 15Elke Treude: Spuren ur- und frühgeschichtlicher Besiedlung im Raum Bad Salzuflen - 19Frank Huismann: Von der Sälzersiedlung zur Stadt. Salzuflen im Mittelalter - 41Roland Linde: Zwischen Renaissance und Reformation. Salzuflen vom späten 15. Jahrhundert bis zum frühen 17. Jahrhundert - 77Nicolas Rügge: Krise und Behauptung. Salzuflen vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Siebenjährigen Krieg - 115Jürgen Scheffler: Aufbruch in die Moderne. Salzuflen vom letzten Drittel des 18. Jahrhunderts bis zur Gründung des Kaiserreichs - 149Farbabbildungen - 192Stefan Wiesekopsieker: Für Kaiser, Fürst und Vaterland. Salzuflen zwischen Reichsgründung und Novemberrevolution - 209Wolfgang Bender: Bewegte Jahre. Bad Salzuflen in der Weimarer Republik - 277Franz Meyer: Bad Salzuflen unter dem Hakenkreuz - 309Franz Meyer: Vom Kriegsende bis zur Bildung der Großgemeinde. Bad Salzuflen in der Nachkriegszeit (1945 bis 1968) - 383Kurt Dröge ( ): Aufbau und Entwicklung der Großgemeinde Bad Salzuflen. Eine Chronik der Jahre 1969 bis 2000 - 429Zeittafel - 479Abbildungsnachweis - 487Literaturverzeichnis - 489Personen-, Institutionen- und Ortsregister - 493Autoren - 567
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826