Vom Offshore-Windpark an der Küste bis zur regenerativ versorgten Wanderhütte in den Alpen - in Deutschland gibt es in Sachen Erneuerbare Energien viel zu entdecken. Der neue Baedeker Reiseführer "Erneuerbare Energien erleben" verbindet moderne Technik mit spannenden Reise-Erlebnissen, verknüpft Klimaschutz mit Freizeit- Spaß:
Ein Reiseführer ins Land der Energiewende
Im Urlaub gibt es ganz andere Dinge zu sehen, als man kennt: Kamele, Muscheln, Marktplätze, Gewürze, Synagogen und Katamarane. Aber es geht auch ohne Überraschung. Ein neuer Baedeker-Reiseführer inspiriert zu einer monothematischen Reise in die Welten deutscher Energietechnik: "Auf ein Windrad steigen", "Auf Solarfähren lautlos dahingleiten", "Windturbinen erleben".
Der Reiseführer "Deutschland - Erneuerbare Energien entdecken" macht Lust auf Megawattstunden, Blockheizkraftwerke und Solarpaneele. Dank der Energiewende werden bald, so wird erwartet, viele Touristen anreisen, um sich an den baulichen Ausprägungen des deutschen Leuchtturmprojekts zu erfreuen. Das Titelbild vermittelt einen Eindruck, wie das aussehen kann. Mutter und Sohn winken mit Windrädchen in der Hand, im Maisfeld stehend, einem fernen, großen Windrad zu. Die Sehnsucht nach Wissen über die Vorteile der Ökostromerzeugung hat sie womöglich nach Brandenburg getrieben. Dort gibt es neben verspargelten Landschaften und Mais laut Reiseführer auch das Ökodorf Brodowin zu sehen: "Der Betrieb besitzt bereits eine Solarstromanlage (243 kWp) und soll künftig auch eine Wärmeversorgung auf regenerativer Basis erhalten." In Geesow liefert ein Solarkraftwerk schon so viel Strom, "wie rund 70 Haushalte benötigen". In Mecklenburg wartet eine Kirche mit Solardach auf frommen Besuch.
Der Leser wird an so zauberhafte Orte wie das Ökobüro Bremen geführt ("bringt zweimonatlich den Bremer Veranstaltungskalender Bremer Umwelt aktuell heraus"), in das illuminierte Weserstadion ("200 000 Solarzellen"), ins bayerische Schleching ("eine Rundreise durch die Bioenergieregion startet am besten in Übersee, wo eine Kurzumtriebsplantage angelegt wurde"). Oder ins Saarland nach Losheim, das ganz überprächtig garniert ist mit Wind-, Solar-, Biogasanlagen. Der Flughafen Saarbrücken ist laut Baedeker dank bioenergetischer Ergrünung "Lebensraum für Kleintiere aller Art", auch für fliegende Insekten.
Das Buch wurde dankenswerterweise vom Lobbyverband "Agentur für Erneuerbare Energien" gefördert und von Unternehmen aus der Branche. Die Förderung der Erneuerbaren - laut Kapitelüberschrift eine "Erfolgsgeschichte für die Wirtschaft", welche ihrerseits tagtäglich ihr Glück immer noch nicht zu begreifen imstande ist - werde bald auch eine Erfolgsgeschichte für den Tourismus werden, versichert Vorwortautor Klaus Töpfer. "Was gibt es Inspirierenderes?", schreibt der Schirmherr. Wahrhaft nichts. Solarplastiken, Solarstadtpläne, Sonnensegel, Solarparkhäuser, Solarkloster, Solar-Wechselrichterfabriken, Solarboote, sie alle inspirieren uns zu einem Urlaub unter deutscher Sonne, einer der erhellendsten überhaupt.
JAN GROSSARTH
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main