Die richtige Balance im Unternehmen zu finden, ist keine einfache Angelegenheit. Sie ist aber notwendig, um wirklich erfolgreich agieren und führen zu können. Hier wird Ihnen ein völlig neues Führungsmodell vorgestellt, mit dem sich erfolgreich der berufliche Alltag meistern lässt.
Inhalte: Wie Sie Balancen und Disbalancen im Unternehmen erkennen. Drei Motivationssysteme: Leistung, Bindung & Anschluss und Macht. Wie Sie beruflichen Erfolg mit Gesundheit und Zufriedenheit vereinbaren. Extra: Mit Werkzeugen zur konkreten Umsetzung der Denkansätze.
Die richtige Balance im Unternehmen zu finden, ist keine einfache Angelegenheit. Sie ist aber notwendig, um wirklich erfolgreich agieren und führen zu können. Hier wird Ihnen ein völlig neues Führungsmodell vorgestellt, mit dem sich erfolgreich der berufliche Alltag meistern lässt.
Inhalte:
Wie Sie Balancen und Disbalancen im Unternehmen erkennen.
Drei Motivationssysteme: Leistung, Bindung & Anschluss und Macht.
Wie Sie beruflichen Erfolg mit Gesundheit und Zufriedenheit vereinbaren.
Extra: Mit Werkzeugen zur konkreten Umsetzung der Denkansätze.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Zeyringer, Jörg Jörg Zeyringer, promovierter Motivationspsychologe und Mentaltrainer, coacht, trainiert und berät seit Anfang der 1990er-Jahre Unternehmen, Führungskräfte und Profisportler. Die österreichische "Sportwoche" nennt ihn "Mentalguru" und holt gerne seine Expertise ein.
Inhaltsangabe
Inhalt
1. Balance oder Disbalance: Kleine Verschiebungen - große Wirkungen
Individuelle Disbalance - von der Golden Gate Bridge in den Tod
Globale Disbalancen - vom Börsenwunder zur Weltwirtschaftskrise
Die Bedeutung von Balance
Frank Right und die Weltwirtschafts- und Finanzkrise: Der gemeinsame Nenner
Disbalancen wohin man schaut - zum Beispiel im Fußball bzw. im (Leistungs)-Sport
Über die Notwendigkeit einer Balance in Führung und Management - als Schutz gegen psychische Erkrankungen
Stress - die Dosis macht die Wirkung
2. Drei Motivationssysteme - drei verschiedene Richtungen
Motivation in Richtung Leistung
Erste Disbalance: Ein Zuviel in Richtung Leistung bewirkt den Sisyphos-Effekt"
Motivation in Richtung Bindung und Anschluss
Die faszinierende Geschichte von Roseto
Zweite Disbalance: Ein Zuviel in Richtung Bindung und Anschluss bewirkt den Gutmensch-Effekt"
Motivation in Richtung Macht
Dritte Disbalance: Ein Zuviel in Richtung Macht bewirkt das Generaldirektoren-Syndrom"
Disbalancen wohin man schaut - Machtdemonstration beim Finanzamt
3. Durch Balance in Führung - das können Führungskräfte tun
Das Peter-Prinzip" außer Kraft setzen
Werkzeuge im Rahmen der fachlichen Kompetenz und des Leistungsmotivs
Für Kontext-Ziele" sorgen
Effektivität und Effizienz verbinden
Mit Regeln arbeiten und sich daran halten
Selbstkontrolle fordern und fördern
Kreativität und Innovation fördern
Werkzeuge im Rahmen der sozialen Kompetenz und des Bindungs- bzw. Anschlussmotivs
Pro-Aktiv" und direkt kommunizieren können
Mitarbeiter einbinden
Ein ausgewogenes Nähe- und Distanzgefühl entwickeln
Vertrauen und Zutrauen entwickeln
Ein stabiles Beziehungsmanagement leben
Werkzeuge im Rahmen der persönlichen Kompetenz und des Machtmotivs
Motivieren können - sich selbst und andere
Das Biermodell" - eine ganzheitliche Motivationsmethode
Optimistisch und offen sein
Verlässlich und konsequent sein
Überzeugend sein und sich durchsetzen können
Prozesse und sich selbst reflektieren können
4. Gute Führung
Dankeschön... Anhang Verwendete und zu empfehlende Literatur