Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 4,39 €
  • Broschiertes Buch

Vor dem malerischen Hintergrund des Alpenvorlandes entspinnt sich die bewegende Liebesgeschichte zwischen dem Theologiestudenten Jakob und der Wirtstochter Barbara. Jakob, der zur Erholung von seinem anstrengenden Studium und zum Wandern in ein kleines Dorf am Fuße der Alpen reist, ist fasziniert von den heimischen Bräuchen, der Kunst und den schönen Traditionen der Region. Während langer Spaziergänge in der unberührten Natur erzählt die ortskundige Barbara dem jungen Studenten Interessantes über die Geschichte der verschiedenen Gebäude und Kirchen des Ortes. Schnell stellen die beiden fest,…mehr

Produktbeschreibung
Vor dem malerischen Hintergrund des Alpenvorlandes entspinnt sich die bewegende Liebesgeschichte zwischen dem Theologiestudenten Jakob und der Wirtstochter Barbara.
Jakob, der zur Erholung von seinem anstrengenden Studium und zum Wandern in ein kleines Dorf am Fuße der Alpen reist, ist fasziniert von den heimischen Bräuchen, der Kunst und den schönen Traditionen der Region. Während langer Spaziergänge in der unberührten Natur erzählt die ortskundige Barbara dem jungen Studenten Interessantes über die Geschichte der verschiedenen Gebäude und Kirchen des Ortes. Schnell stellen die beiden fest, dass sie mehr verbindet als ihre Leidenschaft für die Kultur und die Schönheit der Natur, und sie beginnen, Pläne für eine gemeinsame Zukunft zu schmieden. Als Barbaras Vater bei einem Unglück auf dem heimatlichen Hof verletzt wird, hilft Jakob ihm schnell und besonnen. Er erkennt, dass er im Heilen und Helfen seine wahre Berufung gefunden hat, und beschließt, fortan Medizin zu studieren. Ihmsteht ein langer, schwieriger Weg bis zu seinem Traumberuf Kinderarzt bevor, aber mit Barbara an seiner Seite meistert er alle Herausforderungen.
Autorenporträt
Friedrich Siwitza wurde 1918 im sauerländischen Kierspe geboren und wuchs in Sprockhövel auf. Er erlernte den Beruf des Gutsverwalters und wurde nach seiner beruflichen Dienstpflichtsverweigerung nach Polen Mitte 1940 zur Wehrmacht in ein bespanntes Artillerie-Regiment nach München eingezogen. Als Meldereiter im Russlandfeldzug lernte er das Pferd als Partner des Menschen schätzen und konnte sein Wissen über diese edlen und verlässlichen Tiere erweitern. Ende 1949 kehrte der Autor aus der Kriegsgefangenschaft heim und wagte einen Neuanfang im Versicherungsgeschäft.
Friedrich Siwitza hat geprägt und inspiriert durch seine Schreibtätigkeit im ausgeübten Beruf bereits ein Buch über seine Erlebnisse in der Kriegsgefangenschaft bei der edition fischer veröffentlicht. Aufgalopp zum Gestüt ist sein erster Roman.