Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 19,95 €
  • Broschiertes Buch

Religiöse Konversionen waren in weiten Teilen Europas in der Frühen Neuzeit an der Tagesordnung.
Die damit verbundenen Prozesse und Formen des Religions- und Kulturkontaktes stoßen derzeit vor dem Hintergrund historisch-anthropologischer, kultureller und mentalitätsgeschichtlicher Fragestellungen in der internationalen Forschung auf ein wachsendes Interesse. Wie an keinem anderen Ort der Welt lassen sich diese Phänomene im barocken Rom nachzeichnen. Die Beiträge des Bandes beleuchten im interdisziplinären Zugriff die vielfältigen Konversionsszenarien im Zentrum der katholischen Christenheit. …mehr

Produktbeschreibung
Religiöse Konversionen waren in weiten Teilen Europas in der Frühen Neuzeit an der Tagesordnung.

Die damit verbundenen Prozesse und Formen des Religions- und Kulturkontaktes stoßen derzeit vor dem Hintergrund historisch-anthropologischer, kultureller und mentalitätsgeschichtlicher Fragestellungen in der internationalen Forschung auf ein wachsendes Interesse. Wie an keinem anderen Ort der Welt lassen sich diese Phänomene im barocken Rom nachzeichnen. Die Beiträge des Bandes beleuchten im interdisziplinären Zugriff die vielfältigen Konversionsszenarien im Zentrum der katholischen Christenheit.
Autorenporträt
Ricarda Matheus (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Konversionen, das Pilger- und Wallfahrtswesen sowie die Umweltgeschichte der Frühen Neuzeit.

Elisabeth Oy-Marra (Prof. Dr.) ist Professorin für Kunstgeschichte an der Universität Mainz. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Kunst und der Kunsttheorie der italienischen Renaissance und des Barock.
Rezensionen
»Gelungener Sammelband.«

Lorenz Baibl, Zeitschrift für Historische Forschung, 42/1 (2015) 20150525