Marktplatzangebote
5 Angebote ab € 1,79 €
  • Broschiertes Buch

Dieses Buch beweist: Barrierefreiheit und attraktives Webdesign schließen sich nicht aus! Nach einer Beschreibung der Grundlagen (Behinderungen, mit denen Webdesigner bei ihren Anwendern rechnen müssen, technische Lösungen wie Braille-Zeile, rechtliche Vorgaben etc.) entwickeln die Autoren an einem konkreten Praxisprojekt, wie eine nicht barrierefreie Website barrierefrei gemacht wird. Hierbei beschreiben sie ausführlich die Analyse- und Konzeptionsphase, Design-Kriterien, die technische Umsetzung, Nutzer-Tests sowie die vor und nach dem Relaunch involvierten Prozesse. Ein Kapitel zur…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Buch beweist: Barrierefreiheit und attraktives Webdesign schließen sich nicht aus! Nach einer Beschreibung der Grundlagen (Behinderungen, mit denen Webdesigner bei ihren Anwendern rechnen müssen, technische Lösungen wie Braille-Zeile, rechtliche Vorgaben etc.) entwickeln die Autoren an einem konkreten Praxisprojekt, wie eine nicht barrierefreie Website barrierefrei gemacht wird. Hierbei beschreiben sie ausführlich die Analyse- und Konzeptionsphase, Design-Kriterien, die technische Umsetzung, Nutzer-Tests sowie die vor und nach dem Relaunch involvierten Prozesse. Ein Kapitel zur barrierefreien Gestaltung einer CMS-basierten Website (Joomla!, TYPO3) rundet das Buch ab. Eine Website nicht nur attraktiv, sondern auch barrierefrei zu gestalten ist eine immer häufiger gestellte Forderung an Webdesigner und -entwickler, bei deren Umsetzung Ihnen dieses Buch als Leitfaden dienen möchte. Die Autoren Angie Radtke und Dr. Michael Charlier - beide renommierte Profis auf dem Gebiet des anwenderfreundlichen Webdesigns - zeigen Ihnen am konkreten Praxisprojekt, wie Websites zugänglich gestaltet werden und trotzdem Ihren und den Ansprüchen Ihrer Kunden an Design und Funktion genügen.
Zu Beginn erläutern die Autoren die Grundproblematik: mit welchen anwenderseitigen Behinderungen müssen Sie als Webdesigner rechnen, wie können Sie ihnen begegnen und welche gesetzlichen Anforderungen an barrierefreies Webdesign müssen Sie beachten? Mit diesem Vorwissen steigen Sie direkt in das Praxisprojekt ein: die Analyse der Unzulänglichkeiten einer konkreten Website und die umfassende Konzeptionierung und Durchführung ihres barrierefreien Relaunches. Die Autoren beschreiben detailliert, was Sie hierzu auf Code- und Inhaltsebene beachten müssen und stellen die jeweiligen Testmöglichkeiten vor. Aus Sicht der Barrierefreiheit problematische Fälle wie der Einsatz von PDF und Flash werden ausführlich erläutert.
Zum Thema "CMS und Barrierefreit" stellen die Autoren zudem Lösungen vor, mit Hilfer derer auch Joomla! und TYPO3 valides und zugängliches HTML erzeugen. Der Anhang hilft Ihnen mit zwei BITV-Checklisten bei der Umsetzung Ihrer eigenen barrierefreien Webprojekte.

Über die Autoren:
Angie Radtke arbeitet seit vielen Jahren als Webentwicklerin und -designerin mit Fokus auf marketingorientierten und barrierearmen Seiten. Als Mitglied des Joomla! Design and Accessibility Teams arbeitet sie maßgeblich daran mit, dieses Content-Management-System so weiter zu entwickeln, dass damit auch barrierefreie Seiten erstellt werden können.
Dr. Michael Charlier hat aus seiner langjährigen Praxis als (Web-)Journalist das Bestreben mitgebracht, seine - oder seiner Auftraggeber - Inhalte für möglichst viele Menschen verständlich zu machen. Seine Mitwirkung an der Entwicklung barrierefreier Webprojekte wurde bereits mit dem BIENE-Award in Gold und einem Biene-Sonderpreis honoriert. 2005 war Dr. Charlier selbst Mitglied der BIENE-Jury. Stimmen aus der Presse:

Beispielhaft
Immer öfter stehen Web-Entwickler vor der Aufgabe, eine Website nicht nur attraktiv, sondern auch barrierefrei zu gestalten. Dieses Buch führt in die Thematik ein. (Internet Professionell , 3. März 2007)Ein gelungenes Werk
Ein gelungenes Werk, das einen wichtigen Beitrag liefert, damit berrierefreies Internet in Zukunft nicht länger das Unwichtige vom Unwichtigen bleibt. (php Magazin, 1/2007) Durchschnittliche Produktbewertung:
Anzahl der Produktbewertungen: 1

'>Klicken Sie hier und schreiben Sie Ihre Meinung zu diesem Produkt!
empfehlenswert aber veraltet

von:
Sarton aus Göcklingen

Datum:
18.7.2010

Leider bezieht sich das Buch auf die veralteten Richtlinien WCAG 1 und BITV. Eine neuere Fassung unter Berücksichtigung von WCAG 2 wäre wünschenswert.
Rezensionen
Ein gelungenes Werk, das einen wichtigen Beitrag liefert, damit berrierefreies Internet in Zukunft nicht länger das Unwichtige vom Unwichtigen bleibt. (php Magazin, 1/2007)