Johanna Anneser
BASICS Palliativmedizin
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
30,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 10. März 2026
Melden Sie sich
hier
hier
für den Produktalarm an, um über die Verfügbarkeit des Produkts informiert zu werden.
0 °P sammeln
Johanna Anneser
BASICS Palliativmedizin
- Broschiertes Buch
Mit der BASICS-Reihe schnell ans Ziel! Gut: Umfassender und aktueller Einblick - Die Behandlung belastender Symptome einschließlich der Schmerztherapie wird übersichtlich dargestellt. Weitere Inhalte sind die ethischen und rechtlichen Grundlagen der Palliativmedizin sowie Tipps zur ärztlichen Gesprächsführung. Besser: Fallbeispiele helfen beim besseren Verständnis der Zusammenhänge und zur Vorbereitung für die nächste Prüfung. Alle wichtigen IMPP-Inhalte sind drin! BASICS: auf das Wichtigste reduziert: Jedes Thema strukturiert auf einer Doppelseite mit abschließender Zusammenfassung, schnelle…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
Maike KösterEntscheidung in der Notfallmedizin. Zwischen Behandlungspflicht und Patientenwille bei fehlender Patientenverfügung16,95 €
Stephan SahmSterbebegleitung und Patientenverfügung38,00 €
Felix SchürchNotfälle in der Hausarztpraxis23,00 €
Jana EllegastBASICS Spezielle Pathologie27,00 €
Florian LangTaschenatlas Pathophysiologie45,00 €
Allgemeine und Spezielle Pathologie79,99 €
Igor B. BuchwalowImmunohistochemistry: Basics and Methods174,99 €-
-
-
Mit der BASICS-Reihe schnell ans Ziel! Gut: Umfassender und aktueller Einblick - Die Behandlung belastender Symptome einschließlich der Schmerztherapie wird übersichtlich dargestellt. Weitere Inhalte sind die ethischen und rechtlichen Grundlagen der Palliativmedizin sowie Tipps zur ärztlichen Gesprächsführung. Besser: Fallbeispiele helfen beim besseren Verständnis der Zusammenhänge und zur Vorbereitung für die nächste Prüfung. Alle wichtigen IMPP-Inhalte sind drin! BASICS: auf das Wichtigste reduziert: Jedes Thema strukturiert auf einer Doppelseite mit abschließender Zusammenfassung, schnelle Orientierung mit dem Farbleitsystem und viele Bilder aus der Praxis. Neu: Suizidhilfe- aktuelle Rechtslage in Deutschland, Österreich und der Schweiz Alle Kapitel wurden umfassend überarbeitet und spiegeln den neuesten Stand der Wissenschaft wider.
Produktdetails
- Produktdetails
- BASICS
- Verlag: Urban & Fischer Verlag / Urban & Fischer/Elsevier
- 2. Auflage
- Erscheinungstermin: 10. März 2026
- Deutsch
- ISBN-13: 9783437414350
- ISBN-10: 3437414356
- Artikelnr.: 75783471
- Herstellerkennzeichnung
- Urban & Fischer/Elsevier
- Bernhard-Wicki-Straße 5
- 80636 München
- debitorenservice@hgv-online.de
- BASICS
- Verlag: Urban & Fischer Verlag / Urban & Fischer/Elsevier
- 2. Auflage
- Erscheinungstermin: 10. März 2026
- Deutsch
- ISBN-13: 9783437414350
- ISBN-10: 3437414356
- Artikelnr.: 75783471
- Herstellerkennzeichnung
- Urban & Fischer/Elsevier
- Bernhard-Wicki-Straße 5
- 80636 München
- debitorenservice@hgv-online.de
Prof. Dr. med. Johanna Anneser leitet den Funktionsbereich Palliativmedizin des TUM Universitätsklinikums München und ist verantwortlich für die Lehre im Fach "Palliativmedizin" an der TU München. Sie ist Palliativmedizinerin und Fachärztin für Neurologie. Die Facharztausbildung und Habilitation absolvierte sie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Newcastle upon Tyne (Großbritannien).
1. Palliativmedizin - ein junges Fach
2. Eine kurze Geschichte der Palliativmedizin und der Hospizidee
3. Lebensqualität und Lebenssinn
4. Ärztliche Gesprächsführung in der Palliativmedizin
5. Wahrheit am Krankenbett und die Frage nach der Prognose
6. Unit of Care - Die Zugehörigen
7. Multiprofessionalität - Palliativmedizin als Teamwork
8. Organisationsformen palliativmedizinischer Versorgung
9. Pharmakotherapie in der Palliativmedizin
10. Schmerz: Grundlagen und Diagnostik, Konzept des Total Pain
11. Analgetika: Nichtopioide
12. Analgetika: Opioide - Grundlagen
13. Mittelstark/schwach wirksame Opiate/Opioide (WHO-Stufe 2)
14. Analgetika: stark wirksame Opiate/Opioide
15. Co-Analgetika bei neuropathischen Schmerzen und Knochenschmerzen;
invasive Schmerzbehandlung
16. Besondere Darreichungsformen: transdermale und schnell wirksame
Opioide, subkutane Applikation
17. Die 10 wichtigsten Regeln der Schmerztherapie
18. Anorexie und Kachexie, Mundpflege
19. Übelkeit und Erbrechen
20. Obstipation und Diarrhö
21. Aszites und Aszitespunktion
22. Ileus und gastrointestinale Obstruktion
23. Husten und Hämoptyse
24. Dyspnoe und Pleuraerguss
25. Depression und Demoralisation, Fatigue
26. Verwirrt? - Das Delir
27. Neurologische Symptome
28. Schlafstörung und Angst
29. Wunden und Geruchsbildung
30. Juckreiz und Lymphödem
31. Schwere akute Blutung und akute Atemnot
32. Hyperkalzämie, obere Einflussstauung, Rückenmarkskompression
33. Schmerznotfall und epileptischer Anfall/Status epilepticus
34. HNO-Tumore und Bronchialkarzinome
35. Brustkrebs und urogenitale Tumore
36. Gastrointestinale Tumore und Pankreaskarzinom
37. Hirntumore
38. Leukämien, Myelodysplastisches Syndrom
39. Nichtmaligne neurologische Erkrankungen
40. AIDS
41. Chronische Herzinsuffizienz und Atemwegserkrankungen
42. Leberversagen und terminale Niereninsuffizienz
43. Palliativversorgung von Kindern
44. Palliativmedizin in der Geriatrie
45. Ernährung und Flüssigkeit am Lebensende
46. Symptome der Terminalphase und palliative Sedierung
47. Einige ethische Grundbegriffe
48. Therapieentscheidungen: Indikation und Patientenwille
49. Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Advanced
Care Planning
50. „Sterbehilfe“: Begriffe und rechtlicher Rahmen
51. Sterben in der multikulturellen Gesellschaft
52. Psychologie, Psychoonkologie und Spiritual Care
53. Trauer
54. Fall 1: Belastende Symptome bei einem Tumorpatienten52 XE
"Bronchialkarzinom"
55. Fall 2: Eine Tumorpatientin mit Bauchschmerzen
56. Fall 3: Wunsch zu sterben
2. Eine kurze Geschichte der Palliativmedizin und der Hospizidee
3. Lebensqualität und Lebenssinn
4. Ärztliche Gesprächsführung in der Palliativmedizin
5. Wahrheit am Krankenbett und die Frage nach der Prognose
6. Unit of Care - Die Zugehörigen
7. Multiprofessionalität - Palliativmedizin als Teamwork
8. Organisationsformen palliativmedizinischer Versorgung
9. Pharmakotherapie in der Palliativmedizin
10. Schmerz: Grundlagen und Diagnostik, Konzept des Total Pain
11. Analgetika: Nichtopioide
12. Analgetika: Opioide - Grundlagen
13. Mittelstark/schwach wirksame Opiate/Opioide (WHO-Stufe 2)
14. Analgetika: stark wirksame Opiate/Opioide
15. Co-Analgetika bei neuropathischen Schmerzen und Knochenschmerzen;
invasive Schmerzbehandlung
16. Besondere Darreichungsformen: transdermale und schnell wirksame
Opioide, subkutane Applikation
17. Die 10 wichtigsten Regeln der Schmerztherapie
18. Anorexie und Kachexie, Mundpflege
19. Übelkeit und Erbrechen
20. Obstipation und Diarrhö
21. Aszites und Aszitespunktion
22. Ileus und gastrointestinale Obstruktion
23. Husten und Hämoptyse
24. Dyspnoe und Pleuraerguss
25. Depression und Demoralisation, Fatigue
26. Verwirrt? - Das Delir
27. Neurologische Symptome
28. Schlafstörung und Angst
29. Wunden und Geruchsbildung
30. Juckreiz und Lymphödem
31. Schwere akute Blutung und akute Atemnot
32. Hyperkalzämie, obere Einflussstauung, Rückenmarkskompression
33. Schmerznotfall und epileptischer Anfall/Status epilepticus
34. HNO-Tumore und Bronchialkarzinome
35. Brustkrebs und urogenitale Tumore
36. Gastrointestinale Tumore und Pankreaskarzinom
37. Hirntumore
38. Leukämien, Myelodysplastisches Syndrom
39. Nichtmaligne neurologische Erkrankungen
40. AIDS
41. Chronische Herzinsuffizienz und Atemwegserkrankungen
42. Leberversagen und terminale Niereninsuffizienz
43. Palliativversorgung von Kindern
44. Palliativmedizin in der Geriatrie
45. Ernährung und Flüssigkeit am Lebensende
46. Symptome der Terminalphase und palliative Sedierung
47. Einige ethische Grundbegriffe
48. Therapieentscheidungen: Indikation und Patientenwille
49. Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Advanced
Care Planning
50. „Sterbehilfe“: Begriffe und rechtlicher Rahmen
51. Sterben in der multikulturellen Gesellschaft
52. Psychologie, Psychoonkologie und Spiritual Care
53. Trauer
54. Fall 1: Belastende Symptome bei einem Tumorpatienten52 XE
"Bronchialkarzinom"
55. Fall 2: Eine Tumorpatientin mit Bauchschmerzen
56. Fall 3: Wunsch zu sterben
1. Palliativmedizin - ein junges Fach
2. Eine kurze Geschichte der Palliativmedizin und der Hospizidee
3. Lebensqualität und Lebenssinn
4. Ärztliche Gesprächsführung in der Palliativmedizin
5. Wahrheit am Krankenbett und die Frage nach der Prognose
6. Unit of Care - Die Zugehörigen
7. Multiprofessionalität - Palliativmedizin als Teamwork
8. Organisationsformen palliativmedizinischer Versorgung
9. Pharmakotherapie in der Palliativmedizin
10. Schmerz: Grundlagen und Diagnostik, Konzept des Total Pain
11. Analgetika: Nichtopioide
12. Analgetika: Opioide - Grundlagen
13. Mittelstark/schwach wirksame Opiate/Opioide (WHO-Stufe 2)
14. Analgetika: stark wirksame Opiate/Opioide
15. Co-Analgetika bei neuropathischen Schmerzen und Knochenschmerzen;
invasive Schmerzbehandlung
16. Besondere Darreichungsformen: transdermale und schnell wirksame
Opioide, subkutane Applikation
17. Die 10 wichtigsten Regeln der Schmerztherapie
18. Anorexie und Kachexie, Mundpflege
19. Übelkeit und Erbrechen
20. Obstipation und Diarrhö
21. Aszites und Aszitespunktion
22. Ileus und gastrointestinale Obstruktion
23. Husten und Hämoptyse
24. Dyspnoe und Pleuraerguss
25. Depression und Demoralisation, Fatigue
26. Verwirrt? - Das Delir
27. Neurologische Symptome
28. Schlafstörung und Angst
29. Wunden und Geruchsbildung
30. Juckreiz und Lymphödem
31. Schwere akute Blutung und akute Atemnot
32. Hyperkalzämie, obere Einflussstauung, Rückenmarkskompression
33. Schmerznotfall und epileptischer Anfall/Status epilepticus
34. HNO-Tumore und Bronchialkarzinome
35. Brustkrebs und urogenitale Tumore
36. Gastrointestinale Tumore und Pankreaskarzinom
37. Hirntumore
38. Leukämien, Myelodysplastisches Syndrom
39. Nichtmaligne neurologische Erkrankungen
40. AIDS
41. Chronische Herzinsuffizienz und Atemwegserkrankungen
42. Leberversagen und terminale Niereninsuffizienz
43. Palliativversorgung von Kindern
44. Palliativmedizin in der Geriatrie
45. Ernährung und Flüssigkeit am Lebensende
46. Symptome der Terminalphase und palliative Sedierung
47. Einige ethische Grundbegriffe
48. Therapieentscheidungen: Indikation und Patientenwille
49. Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Advanced
Care Planning
50. „Sterbehilfe“: Begriffe und rechtlicher Rahmen
51. Sterben in der multikulturellen Gesellschaft
52. Psychologie, Psychoonkologie und Spiritual Care
53. Trauer
54. Fall 1: Belastende Symptome bei einem Tumorpatienten52 XE
"Bronchialkarzinom"
55. Fall 2: Eine Tumorpatientin mit Bauchschmerzen
56. Fall 3: Wunsch zu sterben
2. Eine kurze Geschichte der Palliativmedizin und der Hospizidee
3. Lebensqualität und Lebenssinn
4. Ärztliche Gesprächsführung in der Palliativmedizin
5. Wahrheit am Krankenbett und die Frage nach der Prognose
6. Unit of Care - Die Zugehörigen
7. Multiprofessionalität - Palliativmedizin als Teamwork
8. Organisationsformen palliativmedizinischer Versorgung
9. Pharmakotherapie in der Palliativmedizin
10. Schmerz: Grundlagen und Diagnostik, Konzept des Total Pain
11. Analgetika: Nichtopioide
12. Analgetika: Opioide - Grundlagen
13. Mittelstark/schwach wirksame Opiate/Opioide (WHO-Stufe 2)
14. Analgetika: stark wirksame Opiate/Opioide
15. Co-Analgetika bei neuropathischen Schmerzen und Knochenschmerzen;
invasive Schmerzbehandlung
16. Besondere Darreichungsformen: transdermale und schnell wirksame
Opioide, subkutane Applikation
17. Die 10 wichtigsten Regeln der Schmerztherapie
18. Anorexie und Kachexie, Mundpflege
19. Übelkeit und Erbrechen
20. Obstipation und Diarrhö
21. Aszites und Aszitespunktion
22. Ileus und gastrointestinale Obstruktion
23. Husten und Hämoptyse
24. Dyspnoe und Pleuraerguss
25. Depression und Demoralisation, Fatigue
26. Verwirrt? - Das Delir
27. Neurologische Symptome
28. Schlafstörung und Angst
29. Wunden und Geruchsbildung
30. Juckreiz und Lymphödem
31. Schwere akute Blutung und akute Atemnot
32. Hyperkalzämie, obere Einflussstauung, Rückenmarkskompression
33. Schmerznotfall und epileptischer Anfall/Status epilepticus
34. HNO-Tumore und Bronchialkarzinome
35. Brustkrebs und urogenitale Tumore
36. Gastrointestinale Tumore und Pankreaskarzinom
37. Hirntumore
38. Leukämien, Myelodysplastisches Syndrom
39. Nichtmaligne neurologische Erkrankungen
40. AIDS
41. Chronische Herzinsuffizienz und Atemwegserkrankungen
42. Leberversagen und terminale Niereninsuffizienz
43. Palliativversorgung von Kindern
44. Palliativmedizin in der Geriatrie
45. Ernährung und Flüssigkeit am Lebensende
46. Symptome der Terminalphase und palliative Sedierung
47. Einige ethische Grundbegriffe
48. Therapieentscheidungen: Indikation und Patientenwille
49. Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Advanced
Care Planning
50. „Sterbehilfe“: Begriffe und rechtlicher Rahmen
51. Sterben in der multikulturellen Gesellschaft
52. Psychologie, Psychoonkologie und Spiritual Care
53. Trauer
54. Fall 1: Belastende Symptome bei einem Tumorpatienten52 XE
"Bronchialkarzinom"
55. Fall 2: Eine Tumorpatientin mit Bauchschmerzen
56. Fall 3: Wunsch zu sterben







