Es geschieht täglich in Unternehmen und Organisationen: Eine neue Projektidee ist geboren und soll in begrenzter Zeit, mit begrenzten Ressourcen umgesetzt werden. Was ist zu tun? Wie kann diese Idee möglichst effizient realisiert werden? Diese und andere Fragen stellen sich, wenn Sie als Projektleiter oder Projektmitarbeiter Verantwortung übernehmen. Dieses Buch bietet eine kompakte, praxisorientierte Darstellung der Grundlagen der Projektarbeit und des Projektmanagements, inklusive Projektmanagement-Glossar. Zuerst werden Projekte definiert und von anderen Vorhaben abgegrenzt. Hierbei ist die…mehr
Es geschieht täglich in Unternehmen und Organisationen: Eine neue Projektidee ist geboren und soll in begrenzter Zeit, mit begrenzten Ressourcen umgesetzt werden. Was ist zu tun? Wie kann diese Idee möglichst effizient realisiert werden? Diese und andere Fragen stellen sich, wenn Sie als Projektleiter oder Projektmitarbeiter Verantwortung übernehmen. Dieses Buch bietet eine kompakte, praxisorientierte Darstellung der Grundlagen der Projektarbeit und des Projektmanagements, inklusive Projektmanagement-Glossar. Zuerst werden Projekte definiert und von anderen Vorhaben abgegrenzt. Hierbei ist die Unterscheidung unterschiedlicher Projektarten und kategorien hilfreich. Darüber hinaus wird der Lebenszyklus eines Projekts beschrieben sowie auf die kritischen Erfolgsfaktoren, Chancen und Risiken für Projekte eingegangen. Die anschließenden Kapitel des Buches widmen sich dem Projektmanagement. Nach einer Abgrenzung des Begriffs werden die Entwicklungsgeschichte des Projektmanagements vom Altertum bis zur Neuzeit sowie aktuelle Trends dargestellt. Schließlich wird gezeigt, wie Projektmanagement als moderne Führungskonzeption funktioniert und welche Vorgehensmodelle in der Praxis zur Anwendung kommen. Die Autoren sind erfahrene Experten aus Wissenschaft und Praxis. Sie stellen in diesem Buch ihr Know-how aus der Praxis für die Praxis zur Verfügung. Eine Vielzahl von Abbildungen, Tabellen und Checklisten helfen, das Know-how unmittelbar auf den eigenen Arbeitsalltag anzuwenden.Bei diesem Produkt handelt es sich um ein Bundle, bestehend aus einem Buch und einem digitalen Mehrwert. Deshalb wird dieses Produkt auf der Rechnung mit 19% MwSt ausgewiesen.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Reinhard Wagner, geboren 1963, bekam mit zehn Jahren eine Kodak Instamatic geschenkt, die ausschließlich quadratische Negative erzeugte. Nachdem er einige Jahre hauptsächlich schiefe Bilder produziert hatte, weil lediglich in der Diagonalen genügend Platz fürs Motiv war, setzte er mit 14 eine Kleinbild-Exakta Varex IIa durch und ist seitdem vom Spiegelreflex-Virus befallen, der ihn schließlich zu Olympus-Kameras führte. Er macht seit 1981 mit Unterbrechungen Zeitungsarbeit, setzt dabei seit 1999 auch Digitalkameras von Olympus ein und dreht Kurzfilme. Technischen Hintergrund erhielt er an der Universität Erlangen und der Fachhochschule Regensburg. Seit 2008 leitet er neben seinem 1995 gegründeten Verlag auch eine Website, die eines der größten Foren zu Olympus im deutschsprachigen Raum ist.
Inhaltsangabe
Nino Grau, Reinhard Wagner Vorwort.................................................................................................. 11 Gernot Waschek Projekte: Definition und Abgrenzung........................................................ 13 Verwendung und Definition von Projekten................................................ 13 Abgrenzung zum Prozess....................................................................... 18 Derzeitiger Stand und Ausblick............................................................... 20 Zusammenfassung................................................................................ 22 Sandra Dierig Projektarten und -kategorien................................................................ 23 Die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtungsweise...................... 23 Projektarten: Differenzierung anhand des Projektinhalts.......................... 24 Projektklassen (A-, B- und C- Projekte): Differenzierung anhand der Projektgröße ............................................... 32 Projektkategorien: Differenzierung anhand unternehmensspezifischer Projektprofile................................................. 37 Zusammenfassung................................................................................ 44 Dieter Geckler Projektlebenszyklus und Projektphasen................................................... 45 Beispiel Hausbau.................................................................................. 45 Merkmale von Projektphasen................................................................. 47 Projektphasen in verschiedenen typischen Projekten................................ 51 Typische Eigenschaften der Projektphasen............................................... 55 Der Projektlebenszyklus......................................................................... 60 Zusammenfassung................................................................................ 64 Benedict Gross Projekte: Chancen, Gefahren, Erfolgsfaktoren......................................... 65 Chancen............................................................................................... 65 Risiken................................................................................................. 69 Erfolgsfaktoren..................................................................................... 72 Zusammenfassung................................................................................ 76 Werner Otto, Karin Otto Projektmanagement: Definition und Abgrenzung....................................... 77 Einleitung.............................................................................................. 77 Nutzen von Projektmanagement für Unternehmen..................................... 78 Begriffsdefinitionen................................................................................ 80 Aufgaben des Projektleiters.................................................................... 83 Kompetenzen des Projektleiters.............................................................. 84 Tätigkeiten des wirksamen Managements von Projekten........................... 90 Zusammenfassung............................................................................... 108 Heinz Schelle Entwicklungsgeschichte und Trends im Projektmanagement.................. 109 Entwicklungsgeschichte des Projektmanagements................................. 109 Trends im Projektmanagement............................................................. 111 Zusammenfassung.............................................................................. 123 Lutz Becker Projektmanagement als Führungskonzeption......................................... 125 Projektführung ein Paradox?.............................................................. 125 Management und Führung................................................................... 126 Was ist Führung?..................
Nino Grau, Reinhard Wagner Vorwort.................................................................................................. 11 Gernot Waschek Projekte: Definition und Abgrenzung........................................................ 13 Verwendung und Definition von Projekten................................................ 13 Abgrenzung zum Prozess....................................................................... 18 Derzeitiger Stand und Ausblick............................................................... 20 Zusammenfassung................................................................................ 22 Sandra Dierig Projektarten und -kategorien................................................................ 23 Die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtungsweise...................... 23 Projektarten: Differenzierung anhand des Projektinhalts.......................... 24 Projektklassen (A-, B- und C- Projekte): Differenzierung anhand der Projektgröße ............................................... 32 Projektkategorien: Differenzierung anhand unternehmensspezifischer Projektprofile................................................. 37 Zusammenfassung................................................................................ 44 Dieter Geckler Projektlebenszyklus und Projektphasen................................................... 45 Beispiel Hausbau.................................................................................. 45 Merkmale von Projektphasen................................................................. 47 Projektphasen in verschiedenen typischen Projekten................................ 51 Typische Eigenschaften der Projektphasen............................................... 55 Der Projektlebenszyklus......................................................................... 60 Zusammenfassung................................................................................ 64 Benedict Gross Projekte: Chancen, Gefahren, Erfolgsfaktoren......................................... 65 Chancen............................................................................................... 65 Risiken................................................................................................. 69 Erfolgsfaktoren..................................................................................... 72 Zusammenfassung................................................................................ 76 Werner Otto, Karin Otto Projektmanagement: Definition und Abgrenzung....................................... 77 Einleitung.............................................................................................. 77 Nutzen von Projektmanagement für Unternehmen..................................... 78 Begriffsdefinitionen................................................................................ 80 Aufgaben des Projektleiters.................................................................... 83 Kompetenzen des Projektleiters.............................................................. 84 Tätigkeiten des wirksamen Managements von Projekten........................... 90 Zusammenfassung............................................................................... 108 Heinz Schelle Entwicklungsgeschichte und Trends im Projektmanagement.................. 109 Entwicklungsgeschichte des Projektmanagements................................. 109 Trends im Projektmanagement............................................................. 111 Zusammenfassung.............................................................................. 123 Lutz Becker Projektmanagement als Führungskonzeption......................................... 125 Projektführung ein Paradox?.............................................................. 125 Management und Führung................................................................... 126 Was ist Führung?..................
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826