Die europäische Ein- und Auswanderungspolitik, die schwierigen sozialen Bedingungen sowie die unterschiedlichen Auffassungen des Christentums prägten den Alltag der deutschen Aussiedlergemeinden in Brasilien. Im Zentrum der vorliegenden Arbeit steht die Tätigkeit der Basler Missionare von 1819 bis 1867 in diesen Gemeinden. Untersucht werden die prekären Lebensverhältnisse der Pionierzeit sowie der Geist der Erweckung. Mit Hilfe vieler neu erschlossener Quellen zeigt der Autor die Wechselwirkung zwischen dem harten Überlebenskampf in bitterer Armut und der erwecklichen Theologie auf und befasst…mehr
Die europäische Ein- und Auswanderungspolitik, die schwierigen sozialen Bedingungen sowie die unterschiedlichen Auffassungen des Christentums prägten den Alltag der deutschen Aussiedlergemeinden in Brasilien. Im Zentrum der vorliegenden Arbeit steht die Tätigkeit der Basler Missionare von 1819 bis 1867 in diesen Gemeinden. Untersucht werden die prekären Lebensverhältnisse der Pionierzeit sowie der Geist der Erweckung. Mit Hilfe vieler neu erschlossener Quellen zeigt der Autor die Wechselwirkung zwischen dem harten Überlebenskampf in bitterer Armut und der erwecklichen Theologie auf und befasst sich mit der zum Isolationismus neigenden Binnenorientierung der Aussiedlergemeinden und deren Wahrnehmung des gesellschaftlichen Umfeldes als einer rundum feindseligen Welt.
Produktdetails
Produktdetails
Basler und Berner Studien zur historischen und systematischen Theologie 72
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Der Autor: Marlon Ronald Fluck, geboren 1957 in Ijuí (Brasilien), studierte von 1975 bis 1980 Theologie in Atibaia (São Paulo) und São Leopoldo (Rio Grande do Sul). Nach einer zweijährigen Amtszeit als Pfarrer beschäftigte er sich von 1983 bis 1984 mit seiner Magisterarbeit im Bereich Theologie in São Leopoldo. Von 1985 bis 1992 war er Dozent der Kirchen- und Dogmengeschichte an der Theologischen Hochschule der Evangelischen Kirche Lutherischen Bekenntnisses in Brasilien. Sein Promotionsstudium (1993 bis 1998) absolvierte er an der Theologischen Fakultät der Universität Basel. Von 1999 bis 2003 war er tätig als Privatdozent und Pfarrer der Paróquia Evangélica Scharlau in São Leopoldo. Seit 2004 ist er Professor der Theologie an der Faculdade Evangélica do Paraná (FEPAR) in Curitiba (Paraná) in Brasilien.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Der Geist des Katholizismus und der Protestantismen im Brasilien der Kolonialzeit - Der Anfang der «Evangelischen Kirche Lutherischen Bekenntnisses in Brasilien» und die Schweizer Erweckungsbewegung - Thomas Davatz (1815-1888) in Brasilien: Erweckung und soziales Engagement - Die Basler Mission in Brasilien (1861-1867).
Aus dem Inhalt: Der Geist des Katholizismus und der Protestantismen im Brasilien der Kolonialzeit - Der Anfang der «Evangelischen Kirche Lutherischen Bekenntnisses in Brasilien» und die Schweizer Erweckungsbewegung - Thomas Davatz (1815-1888) in Brasilien: Erweckung und soziales Engagement - Die Basler Mission in Brasilien (1861-1867).
Rezensionen
«La thèse de doctorat de M.R. F. apporte un enrichissement important aux études concernant l'origine et l'expansion du luthéranisme au Brésil.» (Eduardo Hoornaert, Revue d'Histoire eccésiastique)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826