Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 14,00 €
  • Broschiertes Buch

Salzburg ist reich an Architektur und ebenso an Debatten darüber. Man erinnere sich nur an das Kongresshaus, das Haus für Mozart und den Max-Reinhardt-Platz, das Heizkraftwerk Mitte oder das Guggenheim-Museum. Etliche Publikationen über die moderne Architektur in Salzburg sind in den letzten Jahrzehnten erschienen: Dieser neue, einerseits auf den letzten Stand gebrachte, andererseits an die Architekturreform anschließende Band fasst die exemplarischen Bauten in Stadt und Land erstmals im Österreich-Kontext zusammen. 500 Objekte werden vorgestellt, die eine Hälfte davon ausführlich, die andere…mehr

Produktbeschreibung
Salzburg ist reich an Architektur und ebenso an Debatten darüber. Man erinnere sich nur an das Kongresshaus, das Haus für Mozart und den Max-Reinhardt-Platz, das Heizkraftwerk Mitte oder das Guggenheim-Museum.
Etliche Publikationen über die moderne Architektur in Salzburg sind in den letzten Jahrzehnten erschienen: Dieser neue, einerseits auf den letzten Stand gebrachte, andererseits an die Architekturreform anschließende
Band fasst die exemplarischen Bauten in Stadt und Land erstmals im Österreich-Kontext zusammen.
500 Objekte werden vorgestellt, die eine Hälfte davon ausführlich, die andere in Kurzkommentaren und Hinweisen. Über die Einzelbauten hinaus ist den Autoren das jeweilige Umfeld ein Anliegen. In ergänzenden
Texten greifen sie die brennenden Fragen von Stadtplanung, Regionalentwicklung, geschichtlichem Erbe und dem salzburg-spezifischen Umgang mit der Moderne auf.
Autorenporträt
Otto Kapfinger, geboren 1949 in St. Pölten, freischaffender Architekturwissenschaftler und -publizist. Ausstellungen zur Österreichischen Architektur im 20. Jahrhundert. 1981 - 1990 Architekturkritiker der Tageszeitung "Die Presse". 1997/98 Gastprofessor an der Hochschule für Gestaltung in Linz.

Roman Höllbacher
Dr. phil., geboren 1963, Kunsthistoriker und Architekturpublizist, hat 1994 den ersten Architekturführer für die Stadt Salzburg herausgegeben. Seit 1999 Verlagslektor, seit 2009 künstlerischer Leiter der Initiative Architektur.

Nobert Mayr, geboren 1964 in Salzburg, Architekturhistoriker. Seit 1984 Aufbau eines Architekturarchivs; Lehrtätigkeit an der Internationalen Sommerakademie und FH Salzburg, Buchbeiträge, Kommentare und Beiträge in nationalen und internationalen Fachzeitschriften und Tageszeitungen. Vorstandsmitglied Initiative Architektur und Mitglied Landesarchitekturbeirat Salzburg.