Wolfgang Rösel
Baumanagement
Produktdetails
- Verlag: Springer-Verlag GmbH & Co. KG
- ISBN-13: 9783540580386
- Artikelnr.: 33338645
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Der Baumanager in der Geschichte des Bauens.- 1.1 Altertum.- 1.2 Mittelalter.- 1.3 Barock.- 1.4 Neuzeit.- 1.5 Zukunft.- Grundbegriffe zum Baumanagement.- 2.1 Begriffsbestimmung.- 2.2 Projekt.- 2.3 Planen.- 2.4 Bauen.- 2.5 Managen.- 2.6 Steuern.- 2.7 Führen.- 2.8 Kybernetik.- 2.9 Ablauf.- 2.10 Dienstleistung.- 2.11 Logik.- 2.12 Logistik.- 2.13 Elektronische Datenverarbeitung.- 2.14 Controlling.- 2.15 Technik.- Zielaspekte des Baumanagements.- 3.1 Arbeitsteilung.- 3.2 Arbeitsverbindung.- 3.3 Mechanisierung/Automation.- 3.4 Rationalisierung.- 3.5 Methoden des Bauens.- 3.6 Verantwortung/Haftung.- 3.7 Leistungsbild.- 3.8 Arbeitszeitnutzung.- 3.9 Zeit (Dauern und Fristen).- 3.10 Kosten.- 3.11 Wirtschaftlichkeit.- 3.12 Kapazität.- 3.13 Qualität.- 3.14 Kreativität.- 3.15 Sicherheit.- 3.16 Humanes Management.- 3.17 Non-Instrumentale Management-Techniken.- 3.18 Management in der Projektentwicklung.- Anforderungsprofil.- 4.1 Baumanager als Beruf.- 4.2 Fachliche Qualifikation.- 4.3 Menschliche Qualifikation.- 4.4 Geistige Einstellung.- 4.5 Stand, soziale Stellung.- 4.6 Frau als Baumanagerin.- 4.7 Managertypen als Künstler, Handwerker, Technokraten.- Partner des Baumanagers.- 5.1 Auftraggeber.- 5.2 Projektleiter.- 5.3 Planungsbeteiligte.- 5.4 Ausführungsbeteiligte.- 5.5 Auswahl der Planungsbeteiligten.- 5.6 Nutzer.- 5.7 Behörden.- 5.8 Rechtsberater.- 5.9 General-Auftragnehmer.- Teile des Baumanagements.- 6.1 Nutzwertanalyse.- 6.2 Projektstruktur.- 6.3 Entscheidungen/Zustimmungen.- 6.4 Management-Organisationsformen.- 6.5 Informationsfluß.- 6.6 Management-Informationssysteme.- 6.7 Informationssprache.- 6.8 Technologische Vorhersagen.- 6.9 Netzwerktechnik.- 6.10 Regelkreis.- 6.11 Homogene Abläufe.- 6.12 Heterogene Abläufe.- 6.13 Komplexe Abläufe.- 6.14 Flexible/trägeAbläufe.- 6.15 Leitprozesse.- 6.16 Integriertes Zeit-, Kosten-, Kapazitäts-und Qualitätsmanagement.- 6.17 Qualität.- 6.18 Optimieren.- 6.19 Gespräch.- 6.20 Häufigkeit und Zweckmäßigkeit von Besprechungen.- 6.21 Besprechungs-und Konferenzkultur.- 6.22 Berichtswesen.- 6.23 Dokumentation.- Praxis des Baumanagements.- 7.1 Management der Planung.- 7.2 Management der Ausführung.- 7.3 Management der Kosten.- 7.4 Management künstlerischer Architektur.- 7.5 Management der Bauunterhaltung.- 7.6 Krisenmanagement.- 7.7 Vertragsgestaltung.- 7.8 Änderungs-Management.- 7.9 Engineering.- Management und Gesundheit.- 8.1 Managerkrankheit.- 8.2 Managementziel Gesundheit.- Literatur.- Verzeichnis der Abbildungen.- Sach-und Namensverzeichnis.
Der Baumanager in der Geschichte des Bauens.- 1.1 Altertum.- 1.2 Mittelalter.- 1.3 Barock.- 1.4 Neuzeit.- 1.5 Zukunft.- Grundbegriffe zum Baumanagement.- 2.1 Begriffsbestimmung.- 2.2 Projekt.- 2.3 Planen.- 2.4 Bauen.- 2.5 Managen.- 2.6 Steuern.- 2.7 Führen.- 2.8 Kybernetik.- 2.9 Ablauf.- 2.10 Dienstleistung.- 2.11 Logik.- 2.12 Logistik.- 2.13 Elektronische Datenverarbeitung.- 2.14 Controlling.- 2.15 Technik.- Zielaspekte des Baumanagements.- 3.1 Arbeitsteilung.- 3.2 Arbeitsverbindung.- 3.3 Mechanisierung/Automation.- 3.4 Rationalisierung.- 3.5 Methoden des Bauens.- 3.6 Verantwortung/Haftung.- 3.7 Leistungsbild.- 3.8 Arbeitszeitnutzung.- 3.9 Zeit (Dauern und Fristen).- 3.10 Kosten.- 3.11 Wirtschaftlichkeit.- 3.12 Kapazität.- 3.13 Qualität.- 3.14 Kreativität.- 3.15 Sicherheit.- 3.16 Humanes Management.- 3.17 Non-Instrumentale Management-Techniken.- 3.18 Management in der Projektentwicklung.- Anforderungsprofil.- 4.1 Baumanager als Beruf.- 4.2 Fachliche Qualifikation.- 4.3 Menschliche Qualifikation.- 4.4 Geistige Einstellung.- 4.5 Stand, soziale Stellung.- 4.6 Frau als Baumanagerin.- 4.7 Managertypen als Künstler, Handwerker, Technokraten.- Partner des Baumanagers.- 5.1 Auftraggeber.- 5.2 Projektleiter.- 5.3 Planungsbeteiligte.- 5.4 Ausführungsbeteiligte.- 5.5 Auswahl der Planungsbeteiligten.- 5.6 Nutzer.- 5.7 Behörden.- 5.8 Rechtsberater.- 5.9 General-Auftragnehmer.- Teile des Baumanagements.- 6.1 Nutzwertanalyse.- 6.2 Projektstruktur.- 6.3 Entscheidungen/Zustimmungen.- 6.4 Management-Organisationsformen.- 6.5 Informationsfluß.- 6.6 Management-Informationssysteme.- 6.7 Informationssprache.- 6.8 Technologische Vorhersagen.- 6.9 Netzwerktechnik.- 6.10 Regelkreis.- 6.11 Homogene Abläufe.- 6.12 Heterogene Abläufe.- 6.13 Komplexe Abläufe.- 6.14 Flexible/trägeAbläufe.- 6.15 Leitprozesse.- 6.16 Integriertes Zeit-, Kosten-, Kapazitäts-und Qualitätsmanagement.- 6.17 Qualität.- 6.18 Optimieren.- 6.19 Gespräch.- 6.20 Häufigkeit und Zweckmäßigkeit von Besprechungen.- 6.21 Besprechungs-und Konferenzkultur.- 6.22 Berichtswesen.- 6.23 Dokumentation.- Praxis des Baumanagements.- 7.1 Management der Planung.- 7.2 Management der Ausführung.- 7.3 Management der Kosten.- 7.4 Management künstlerischer Architektur.- 7.5 Management der Bauunterhaltung.- 7.6 Krisenmanagement.- 7.7 Vertragsgestaltung.- 7.8 Änderungs-Management.- 7.9 Engineering.- Management und Gesundheit.- 8.1 Managerkrankheit.- 8.2 Managementziel Gesundheit.- Literatur.- Verzeichnis der Abbildungen.- Sach-und Namensverzeichnis.