38,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 3-5 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Exotische Bäume in England und Regenwald in Zürich, ein Saatgutlager auf Spitzbergen und urbane Landwirtschaft in Tansania, Handel mit alten Bäumen in China und Biodiversität im Senegal - Baumschule. Kultivierung des Stadtdschungels zeigt die vielfältigen Beziehungen zwischen Mensch und Natur am Beispiel der weltweiten Pflanzenproduktion auf. Unter diesem Aspekt untersuchen zahlreiche Essays und Reportagen aktuelle Phänomene wie die Wüstenbildung im Sahel, Begrünungsprogramme in Shanghai oder die Entstehung von Dachgärten in London. Reiseberichte aus Europa, Afrika und Asien illustrieren, auch…mehr

Produktbeschreibung
Exotische Bäume in England und Regenwald in Zürich, ein Saatgutlager auf Spitzbergen und urbane Landwirtschaft in Tansania, Handel mit alten Bäumen in China und Biodiversität im Senegal - Baumschule. Kultivierung des Stadtdschungels zeigt die vielfältigen Beziehungen zwischen Mensch und Natur am Beispiel der weltweiten Pflanzenproduktion auf. Unter diesem Aspekt untersuchen zahlreiche Essays und Reportagen aktuelle Phänomene wie die Wüstenbildung im Sahel, Begrünungsprogramme in Shanghai oder die Entstehung von Dachgärten in London. Reiseberichte aus Europa, Afrika und Asien illustrieren, auch unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und historischer Hintergründe, den bedeutenden Einfluss von Baumschulen auf die Stadt- und Landschaftsplanung.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Dominique Ghiggi, Landschaftsarchitektin. Studium der Biologie an der Universität Basel und Master in Landschaftsarchitektur an der ETH Zürich 2009Partnerschaft Antón & Ghiggi landschaft architektur, Zürich 2008Landschaftsarchitektur und wissenschaftliche Beraterin im Projekt Sahel Vert, Senegal, www.sahel-vert.org. Seit 2008selbstständige Landschaftsarchitektin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Günther Vogt, Institut für Landschaftsarchitektur, ETH Zürich