34,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. September 2025
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die sozial-ökologische Transformation des Gebauten in Stadt und Land braucht den produktiven Diskurs mit der Gemeinschaft. Durch kollektives Erleben können inspirierende Ideen und konkrete Vorstellungen für den klimagerechten Umbau unserer Lebenswelten formuliert werden. Mit dieser Haltung stellen Architekt_innen und Urbanist_innen zehn Strategien zur Transformation von Wohn- und Bürogebäuden, Quartieren und Verkehrsinfrastrukturen vor. Sie gestalten Prozesse, die auf Diskurs und Ausprobieren setzen, nehmen Lebensrealitäten ernst, experimentieren mit temporären Nutzungen und fordern…mehr

Produktbeschreibung
Die sozial-ökologische Transformation des Gebauten in Stadt und Land braucht den produktiven Diskurs mit der Gemeinschaft. Durch kollektives Erleben können inspirierende Ideen und konkrete Vorstellungen für den klimagerechten Umbau unserer Lebenswelten formuliert werden. Mit dieser Haltung stellen Architekt_innen und Urbanist_innen zehn Strategien zur Transformation von Wohn- und Bürogebäuden, Quartieren und Verkehrsinfrastrukturen vor. Sie gestalten Prozesse, die auf Diskurs und Ausprobieren setzen, nehmen Lebensrealitäten ernst, experimentieren mit temporären Nutzungen und fordern Mitverantwortung statt Mitmachen. Gemeinsam entwickeln sie eine Vorstellung von dem, was künftig möglich sein könnte.

Mit einem Interview mit John von Düffel und Beiträgen von Frank Adloff, Leona Lynen, Susanne Wartzeck, Andreas Willisch und anderen

Kollektive Ansätze für die Transformation des Bestands Bilder einer klimagerechten Zukunft
Autorenporträt
Olaf Bahner is responsible for the topic of building culture and professional policies with the Association of German Architects (BDA) and is a coeditor of Neue Standards. Zehn Thesen zum Wohnen and Sorge um den Bestand. Zehn Strategien für die Architektur. After studies in business administration, he earned a doctorate in environmental economics at the Friedrich Schiller University, Jena. Laura Holzberg studied spatial strategies in Kiel and at the Studio for Immediate Spaces at the Sandberg Instituut in Amsterdam. Holzberg has been a curator-and since 2022, artistic director-at the German Architecture Center (DAZ). The focus of her work is on the communication and spatial scenarization of current social and architectural themes in the form of exhibitions and events. She is a coeditor of Sorge um den Bestand. Zehn Strategien für die Architektur.