1200 Jahre sind seit der legendären Auffindung der Gebeine des Apostels Jakobus vergangen. Die Wallfahrt legt Zeugnis ab von der geistlichen und kulturellen Entwicklung Europas seit dem Mittelalter. Wolfgang Metternich kennt den Jakobsweg von vielen Reisen. Er fragt nach den Motiven der Pilger, beleuchtet die anhaltende Heiligenverehrung und besucht Kirchen, Klöster und Kathedralen. Seine Vorliebe gilt vor allem den stillen Orten und abgelegenen Pfaden, die man abseits der Touristenströme immer noch finden kann. Die Jakobswallfahrt ist und bleibt ein faszinierendes Phänomen, wie dieser Band in Texten und Bildern anschaulich belegt.
"Der aufwändig gestaltete und hochwertig aufgemachte Band bietet zahlreiche wenig bekannte Einblicke zum Jakobsweg und ist für jeden Jakobsweg-Interessierten und Pilgererfahrenen eine Fundgrube wertvoller Informationen und Hinweise" Bücherrundschau
"Wer sich jedoch Aspekte des Jakobsweges jenseits dessen erschließen will, dem sei das Buch 'Begegnungen am Jakobsweg' des Kulturwissenschaftlers Wolfgang Metternich ans Herz gelegt." Wetzlarer Neue Zeitung
"Wer sich jedoch Aspekte des Jakobsweges jenseits dessen erschließen will, dem sei das Buch 'Begegnungen am Jakobsweg' des Kulturwissenschaftlers Wolfgang Metternich ans Herz gelegt." Wetzlarer Neue Zeitung