Marktplatzangebote
12 Angebote ab € 3,00 €
  • Gebundenes Buch

Ärmliche, mit Flüchtlingen überladene Fischerboote, abgerissene Gestalten in Auffanglagern prägen unser Bild illegaler Immigration - dass die Not Zehntausender auch ein äußerst lukratives Geschäft ist, wird uns dagegen kaum bewusst. Tatsächlich steht hinter den Menschenströmen, die jedes Jahr nach Europa gelangen, ein riesiges Netzwerk von Schleppern und Schleusern, aber auch hochprofessionellen Geschäftsleuten, denn mit dem illegalen Grenzübertritt lassen sich Milliarden verdienen, kaum weniger als im Drogengeschäft.Die Autoren haben entlang der Hauptrouten illegaler Immigration recherchiert…mehr

Produktbeschreibung
Ärmliche, mit Flüchtlingen überladene Fischerboote, abgerissene Gestalten in Auffanglagern prägen unser Bild illegaler Immigration - dass die Not Zehntausender auch ein äußerst lukratives Geschäft ist, wird uns dagegen kaum bewusst. Tatsächlich steht hinter den Menschenströmen, die jedes Jahr nach Europa gelangen, ein riesiges Netzwerk von Schleppern und Schleusern, aber auch hochprofessionellen Geschäftsleuten, denn mit dem illegalen Grenzübertritt lassen sich Milliarden verdienen, kaum weniger als im Drogengeschäft.Die Autoren haben entlang der Hauptrouten illegaler Immigration recherchiert und lassen die neuen Menschenhändler selbst sprechen: Anwerber und Skipper, Vermieter illegaler Unterkünfte, Geldhändler. Hinter einem raffinierten, extrem flexiblen Netzwerk verbergen sich die Großen des Geschäfts: etwa der Kroate Josip Loncaric, der über Jahre 90 Prozent der chinesischen Immigration nach Europa kontrollierte, oder Muammer Küçük, der türkische Boss der illegalen Immigrationim Mittelmeerraum. Über Augenzeugenberichte aus einer Schattenwelt, die niemand kennt, zeigt das Buch die größte kriminelle »Reiseagentur« der Welt bei der Arbeit.
Autorenporträt
Andrea Di Nicola lehrt als Kriminologe an der Universität Trient. Als Experte für organisierte Kriminalität war er an allen großen nationalen und internationalen Studien beteiligt und arbeitet für die UN, die Europäische Kommission, das Europaparlament, den Europäischen Rat und andere Organisationen.

Giampaolo Musumeci ist Fotograf und Dokumentarfilmer, Journalist und Radiomoderator. Für sein Spezialthema Immigration hat er weltweit recherchiert und für zahlreiche internationale Medien gearbeitet, u.a. die ZEIT.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension

Einen wichtigen Beitrag leisten der Kriminologe Andrea Di Nicola und Journalist Giampaolo Musumeci mit ihrem Buch, findet Ulrich Ladurner. "Bekenntnisse eines Menschenhändlers" beschätigt sich mit dem Geschäft der Schlepper, die jährlich Millionen für das Schleusen von Flüchtlingen kassieren, erfährt der Rezensent. Dabei fokussieren sich die Autoren auf zwei Namen und beschreiben unter anderem, warum die Menschenhändler so schwer zu fassen sind. Ladurner kritisiert hier zwar eine gewisse Besserwisserei der Autoren, findet das Buch insgesamt jedoch verdienstvoll.

© Perlentaucher Medien GmbH