»Mit diesem Buch kann man träumen.« Kurier
London ist laut und anstrengend, die Familie Bateman sehnt sich nach Ruhe und hat sich für den Sommer auf dem Land in Yorkshire eingemietet. Hier trifft der kleine Harry auf Bell, den jüngsten Sohn der Vermieter, und die beiden freunden sich rasch an. Sommer für Sommer und mit jedem gemeinsam erlebten Abenteuer wird diese Freundschaft erneuert und gefestigt, die unterschiedliche Herkunft spielt keine Rolle. Ein hell leuchtendes Ferienbuch von Jane Gardam, in dem die Spannung zwischen Stadt- und Landmenschen mit viel Weisheit und Humor eingefangen ist.
London ist laut und anstrengend, die Familie Bateman sehnt sich nach Ruhe und hat sich für den Sommer auf dem Land in Yorkshire eingemietet. Hier trifft der kleine Harry auf Bell, den jüngsten Sohn der Vermieter, und die beiden freunden sich rasch an. Sommer für Sommer und mit jedem gemeinsam erlebten Abenteuer wird diese Freundschaft erneuert und gefestigt, die unterschiedliche Herkunft spielt keine Rolle. Ein hell leuchtendes Ferienbuch von Jane Gardam, in dem die Spannung zwischen Stadt- und Landmenschen mit viel Weisheit und Humor eingefangen ist.
© BÜCHERmagazin, Jeanette Stickler
Leicht, voller Weisheit und Humor! Freundin 20230614
Jane Gardam erzählt vom ländlichen Yorkshire
Jane Gardams endlich auch bei uns erschienener Roman "Bell und Harry" ist ein wunderbares Buch für Leser jeden Alters. Zusammen lachen, nachdenklich werden und teilnehmen an den Sorgen und Freuden der Bewohner eines Dorfes im Norden von England - nicht nur für verregnete Ferientage ist der Roman eine ideale Lektüre. In der kargen Gegend Yorkshires, dem Hohlen Land, wie der Roman im Original heißt, kennt sich die Autorin gut aus, sie ist dort geboren. Sie taucht also auch in ihre Kindheitserinnerung ein, wenn sie am Anfang den achtjährigen Bauernsohn Bell erzählen lässt und sich für ihn und seinen noch jüngeren Freund Harry aus London Abenteuer ausdenkt, die die von Tom Sawyer und Huckleberry Finn weit übertreffen. In diesem buchstäblich hohlen Land, am Rande eines Hochmoors gelegen und durchzogen von unterirdischen Flüssen und Schächten verlassener Silberminen, lauern und locken stets Gefahren. Die Landschaft bietet also die beste Szene für Abgründiges, Naturkatastrophen eingeschlossen.
Wie Kinder denken und sprechen, weiß Jane Gardam. Sie hat es in vielen preisgekrönten Kinderbüchern erprobt. Die beiden Freunde verstehen sich, obwohl sie aus unterschiedlichen Lebenswelten kommen. Gespenster und unheimliche Gestalten, die sich dann doch als nicht so bedrohlich entpuppen wie befürchtet, sind für sie Realität, die man respektieren muss. Sie gehören zu uralten Geschichten, die Jane Gardam nie belehrend, vielmehr immer in ihrem besonderen ironischen und humorvollen Tonfall dazwischen einstreut. Wikinger, Kelten und Römer kommen darin vor. Bis heute kann man ihre Spuren finden.
In die kleinen, zum Teil schon lange leerstehenden Steinhäuser ziehen allmählich immer mehr Londoner ein, die eine Alternative zur Stadt suchen. Weil sie sich nicht anpassen, sind sie unbeliebt. Anders die Familie von Harry. Die ist einfach nett und natürlich, alle hören gerne zu und bieten Tee an, wenn jemand vorbeikommt. Sie helfen sogar bei Katastrophen. Der Vater ist Journalist. Einmal besucht ihn eine Kollegin vom Fernsehen, eine "Institution". Sie bietet Anlass für eine hinreißende Karikatur. Ein bisschen Boshaftigkeit und Spott müssen nicht nur die Londoner, auch die Nachbarn in Schottland und Irland ertragen.
Über einen Zeitraum von dreißig Jahren kommen wechselnde Erzähler zu Wort. Es sind abgeschlossene Kapitel, locker verbunden und stets so frisch und spontan erzählt, dass von der ersten Seite an bis zum Schluss nie auch nur ein Hauch von Langeweile aufkommt. Nichts von Larmoyanz und Nabelschau. Jane Gardam hat etwas zu sagen, und das tut sie charmant, lustig, ironisch - und zuweilen mit einer Prise Bullerbü gewürzt. Zum Schluss sei Isabel Bogdan gelobt. Sie hat das Buch makellos und mit merkbar großem Vergnügen übersetzt.
MARIA FRISÉ
Jane Gardam: "Bell und Harry". Roman.
Aus dem Englischen von Isabel Bogdan. Hanser Berlin Verlag,
Berlin 2019.
190 S., geb., 20,- [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main