- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
The design of fixings in concrete is in practice almost exclusively performed with programs provided by manufacturers. For the interpretation of the results and to deal with any application case, this book offers explanations about the design procedure.
The design of fixings in concrete is in practice almost exclusively performed with programs provided by manufacturers. For the interpretation of the results and to deal with any application case, this book offers explanations about the design procedure.
Produktdetails
- Produktdetails
- Bauingenieur-Praxis
- Verlag: Ernst & Sohn
- 1. Aufl.
- Seitenzahl: 365
- Erscheinungstermin: 28. April 2009
- Abmessung: 240mm x 171mm
- Gewicht: 760g
- ISBN-13: 9783433029305
- ISBN-10: 343302930X
- Artikelnr.: 25642542
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Bauingenieur-Praxis
- Verlag: Ernst & Sohn
- 1. Aufl.
- Seitenzahl: 365
- Erscheinungstermin: 28. April 2009
- Abmessung: 240mm x 171mm
- Gewicht: 760g
- ISBN-13: 9783433029305
- ISBN-10: 343302930X
- Artikelnr.: 25642542
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr.-Ing. Thilo Pregartner studierte Bauingenieurwesen an der Universität Karlsruhe und promovierte an der Universität Stuttgart am Institut für Werkstoffe im Bauwesen auf dem Gebiet der Befestigungstechnik. Nach jahrelanger Mitarbeit im Ingenieurbüro Eligehausen & Asmus, Stuttgart ? einer bauaufsichtlich anerkannten Prüfstelle des Deutschen Instituts für Bautechnik ? stellt der Autor seine einschlägigen Erfahrungen in der Betreuung von Zulassungsverfahren für neue Befestigungsmittel und in der Beratung und Qualitätsüberwachung für Verankerungstechnik der Praxis zur Verfügung.
EINFÜHRUNG, AUFBAU UND ZIEL DES BUCHES
BEMESSUNG VON METALLSPREIZDÜBELN UND KOPFBOLZEN MIT EUROPÄISCHER TECHNISCHER ZULASSUNG (ETA)
Allgemeines
Vergleich der Bemessung nach ETAG001, Annex C, mit CEN TS bzw. prEN 1992-4 und Anwendungsgrundlagen
Versagensarten von Befestigungen in Beton
Mögliche Bemessungsverfahren
Kurze Einführung in die verwendeten Bezeichnungen
Grundlagen des Bemessungsverfahrens
Metallspreizdübel und Kopfbolzen nach Bemessungsverfahren A
Zusätzliche Nachweise zur Gewährleistung der Bauteiltragfähigkeit
Bemessungsverfahren B
Bemessungsverfahren C
Verbund- bzw. Injektionsdübel mit Europäisch Technischer Zulassung (ETA)
GRUNDLAGEN DES CC-VERFAHRENS
METALLSPREIZDÜBEL
Zentrischer Zug
Betonausbruch und Spalten
Blowout (nur randnahe Kopfbolzen)
Querzug, Metallspreizdübel
Betonkantenbruch
Pryout (Betonausbruch auf der lastabgewandten Seite)
VERBUNDDÜBEL
Zentrischer Zug
Betonausbruch und Herausziehen
Querzug
Betonkantenbruch
BEISPIELE FÜR EUROPÄISCHE TECHNISCHE ZULASSUNGEN (ETA)
Metallspreizdübel für Bemessungsverfahren A
Stahlbolzendübel; Hülsendübel als Einzelbefestigung
Hinterschnittdübel als Einzelbefestigung
Einschlaganker als Einzelbefestigung für ungerissenen Beton
Kopfbolzen
Verbund- und Injektionsdübel als Einzelbefestigung für ungerissenen Beton
Verbunddübel als Einzelbefestigung für ungerissenen und gerissenen Beton
Metallspreizdübel für Bemessungsverfahren B und C
Einschlaganker für gerissenen und ungerissenen Beton, Bemessungsverfahren B
Betonschraube als Einzelbefestigung für gerissenen und ungerissenen Beton,
Bemessungsverfahren B
Deckenabhänger als Mehrfachbefestigung für gerissenen und ungerissenen Beton,
Bemessungsverfahren C
BEMESSUNGSBEISPIELE
Einzelbefestigungen, Bemessungsverfahren A
Beispiele mit Zugbelastung
Beispiele mit Querbelastung
Beispiel mit Zug- und Querbelastung
Ankergruppen, Bemessungsverfahren A
Beispiele mit Zugbelastung
Beispiele mit Zug- und Querbelastung
Beispiele mit Momentenbelastung (Biegung)
Beispiele mit Torsionsbelastung
ANWENDUNGSBEISPIELE
Stütze in Streifenfundament, 4er Gruppe in schmalem Bauteil mit
Zug-, Quer- und Momentenbeanspruchung, gerissener Beton, Hülsendübel
Stütze in Fundament, 4er Gruppe in schmalem Bauteil mit Zug-,
Quer- und Momentenbeanspruchung, gerissener Beton, Hinterschnittdübel
Geländerbefestigung (Oberseite Bauteil), 4er Gruppe am Rand,
gerissener Beton, Stahlbolzendübel
Geländerbefestigung (Stirnseite Bauteil), 4er Gruppe in schmalem
Bauteil, gerissener Beton, Verbundübel nach TR 029
Abgehängte Decke, Bemessungsverfahren C
Befestigung einer 2er Gruppe in einer Bauteilecke, Bemessungsverfahren B
LEITFADEN FÜR DIE AUSWAHL VON GEEIGNETEN BEFESTIGUNGSMITTELN
ARBEITSSCHRITTE DES CC-VERFAHRENS
BEMESSUNGTAFELN
Zentrischer Zug, Bemessungsverfahren A
Querlast, Bemessungsverfahren A
Interaktion zwischen Querkraft und Zugkraft
LITERATUR
BEMESSUNG VON METALLSPREIZDÜBELN UND KOPFBOLZEN MIT EUROPÄISCHER TECHNISCHER ZULASSUNG (ETA)
Allgemeines
Vergleich der Bemessung nach ETAG001, Annex C, mit CEN TS bzw. prEN 1992-4 und Anwendungsgrundlagen
Versagensarten von Befestigungen in Beton
Mögliche Bemessungsverfahren
Kurze Einführung in die verwendeten Bezeichnungen
Grundlagen des Bemessungsverfahrens
Metallspreizdübel und Kopfbolzen nach Bemessungsverfahren A
Zusätzliche Nachweise zur Gewährleistung der Bauteiltragfähigkeit
Bemessungsverfahren B
Bemessungsverfahren C
Verbund- bzw. Injektionsdübel mit Europäisch Technischer Zulassung (ETA)
GRUNDLAGEN DES CC-VERFAHRENS
METALLSPREIZDÜBEL
Zentrischer Zug
Betonausbruch und Spalten
Blowout (nur randnahe Kopfbolzen)
Querzug, Metallspreizdübel
Betonkantenbruch
Pryout (Betonausbruch auf der lastabgewandten Seite)
VERBUNDDÜBEL
Zentrischer Zug
Betonausbruch und Herausziehen
Querzug
Betonkantenbruch
BEISPIELE FÜR EUROPÄISCHE TECHNISCHE ZULASSUNGEN (ETA)
Metallspreizdübel für Bemessungsverfahren A
Stahlbolzendübel; Hülsendübel als Einzelbefestigung
Hinterschnittdübel als Einzelbefestigung
Einschlaganker als Einzelbefestigung für ungerissenen Beton
Kopfbolzen
Verbund- und Injektionsdübel als Einzelbefestigung für ungerissenen Beton
Verbunddübel als Einzelbefestigung für ungerissenen und gerissenen Beton
Metallspreizdübel für Bemessungsverfahren B und C
Einschlaganker für gerissenen und ungerissenen Beton, Bemessungsverfahren B
Betonschraube als Einzelbefestigung für gerissenen und ungerissenen Beton,
Bemessungsverfahren B
Deckenabhänger als Mehrfachbefestigung für gerissenen und ungerissenen Beton,
Bemessungsverfahren C
BEMESSUNGSBEISPIELE
Einzelbefestigungen, Bemessungsverfahren A
Beispiele mit Zugbelastung
Beispiele mit Querbelastung
Beispiel mit Zug- und Querbelastung
Ankergruppen, Bemessungsverfahren A
Beispiele mit Zugbelastung
Beispiele mit Zug- und Querbelastung
Beispiele mit Momentenbelastung (Biegung)
Beispiele mit Torsionsbelastung
ANWENDUNGSBEISPIELE
Stütze in Streifenfundament, 4er Gruppe in schmalem Bauteil mit
Zug-, Quer- und Momentenbeanspruchung, gerissener Beton, Hülsendübel
Stütze in Fundament, 4er Gruppe in schmalem Bauteil mit Zug-,
Quer- und Momentenbeanspruchung, gerissener Beton, Hinterschnittdübel
Geländerbefestigung (Oberseite Bauteil), 4er Gruppe am Rand,
gerissener Beton, Stahlbolzendübel
Geländerbefestigung (Stirnseite Bauteil), 4er Gruppe in schmalem
Bauteil, gerissener Beton, Verbundübel nach TR 029
Abgehängte Decke, Bemessungsverfahren C
Befestigung einer 2er Gruppe in einer Bauteilecke, Bemessungsverfahren B
LEITFADEN FÜR DIE AUSWAHL VON GEEIGNETEN BEFESTIGUNGSMITTELN
ARBEITSSCHRITTE DES CC-VERFAHRENS
BEMESSUNGTAFELN
Zentrischer Zug, Bemessungsverfahren A
Querlast, Bemessungsverfahren A
Interaktion zwischen Querkraft und Zugkraft
LITERATUR
EINFÜHRUNG, AUFBAU UND ZIEL DES BUCHES
BEMESSUNG VON METALLSPREIZDÜBELN UND KOPFBOLZEN MIT EUROPÄISCHER TECHNISCHER ZULASSUNG (ETA)
Allgemeines
Vergleich der Bemessung nach ETAG001, Annex C, mit CEN TS bzw. prEN 1992-4 und Anwendungsgrundlagen
Versagensarten von Befestigungen in Beton
Mögliche Bemessungsverfahren
Kurze Einführung in die verwendeten Bezeichnungen
Grundlagen des Bemessungsverfahrens
Metallspreizdübel und Kopfbolzen nach Bemessungsverfahren A
Zusätzliche Nachweise zur Gewährleistung der Bauteiltragfähigkeit
Bemessungsverfahren B
Bemessungsverfahren C
Verbund- bzw. Injektionsdübel mit Europäisch Technischer Zulassung (ETA)
GRUNDLAGEN DES CC-VERFAHRENS
METALLSPREIZDÜBEL
Zentrischer Zug
Betonausbruch und Spalten
Blowout (nur randnahe Kopfbolzen)
Querzug, Metallspreizdübel
Betonkantenbruch
Pryout (Betonausbruch auf der lastabgewandten Seite)
VERBUNDDÜBEL
Zentrischer Zug
Betonausbruch und Herausziehen
Querzug
Betonkantenbruch
BEISPIELE FÜR EUROPÄISCHE TECHNISCHE ZULASSUNGEN (ETA)
Metallspreizdübel für Bemessungsverfahren A
Stahlbolzendübel; Hülsendübel als Einzelbefestigung
Hinterschnittdübel als Einzelbefestigung
Einschlaganker als Einzelbefestigung für ungerissenen Beton
Kopfbolzen
Verbund- und Injektionsdübel als Einzelbefestigung für ungerissenen Beton
Verbunddübel als Einzelbefestigung für ungerissenen und gerissenen Beton
Metallspreizdübel für Bemessungsverfahren B und C
Einschlaganker für gerissenen und ungerissenen Beton, Bemessungsverfahren B
Betonschraube als Einzelbefestigung für gerissenen und ungerissenen Beton,
Bemessungsverfahren B
Deckenabhänger als Mehrfachbefestigung für gerissenen und ungerissenen Beton,
Bemessungsverfahren C
BEMESSUNGSBEISPIELE
Einzelbefestigungen, Bemessungsverfahren A
Beispiele mit Zugbelastung
Beispiele mit Querbelastung
Beispiel mit Zug- und Querbelastung
Ankergruppen, Bemessungsverfahren A
Beispiele mit Zugbelastung
Beispiele mit Zug- und Querbelastung
Beispiele mit Momentenbelastung (Biegung)
Beispiele mit Torsionsbelastung
ANWENDUNGSBEISPIELE
Stütze in Streifenfundament, 4er Gruppe in schmalem Bauteil mit
Zug-, Quer- und Momentenbeanspruchung, gerissener Beton, Hülsendübel
Stütze in Fundament, 4er Gruppe in schmalem Bauteil mit Zug-,
Quer- und Momentenbeanspruchung, gerissener Beton, Hinterschnittdübel
Geländerbefestigung (Oberseite Bauteil), 4er Gruppe am Rand,
gerissener Beton, Stahlbolzendübel
Geländerbefestigung (Stirnseite Bauteil), 4er Gruppe in schmalem
Bauteil, gerissener Beton, Verbundübel nach TR 029
Abgehängte Decke, Bemessungsverfahren C
Befestigung einer 2er Gruppe in einer Bauteilecke, Bemessungsverfahren B
LEITFADEN FÜR DIE AUSWAHL VON GEEIGNETEN BEFESTIGUNGSMITTELN
ARBEITSSCHRITTE DES CC-VERFAHRENS
BEMESSUNGTAFELN
Zentrischer Zug, Bemessungsverfahren A
Querlast, Bemessungsverfahren A
Interaktion zwischen Querkraft und Zugkraft
LITERATUR
BEMESSUNG VON METALLSPREIZDÜBELN UND KOPFBOLZEN MIT EUROPÄISCHER TECHNISCHER ZULASSUNG (ETA)
Allgemeines
Vergleich der Bemessung nach ETAG001, Annex C, mit CEN TS bzw. prEN 1992-4 und Anwendungsgrundlagen
Versagensarten von Befestigungen in Beton
Mögliche Bemessungsverfahren
Kurze Einführung in die verwendeten Bezeichnungen
Grundlagen des Bemessungsverfahrens
Metallspreizdübel und Kopfbolzen nach Bemessungsverfahren A
Zusätzliche Nachweise zur Gewährleistung der Bauteiltragfähigkeit
Bemessungsverfahren B
Bemessungsverfahren C
Verbund- bzw. Injektionsdübel mit Europäisch Technischer Zulassung (ETA)
GRUNDLAGEN DES CC-VERFAHRENS
METALLSPREIZDÜBEL
Zentrischer Zug
Betonausbruch und Spalten
Blowout (nur randnahe Kopfbolzen)
Querzug, Metallspreizdübel
Betonkantenbruch
Pryout (Betonausbruch auf der lastabgewandten Seite)
VERBUNDDÜBEL
Zentrischer Zug
Betonausbruch und Herausziehen
Querzug
Betonkantenbruch
BEISPIELE FÜR EUROPÄISCHE TECHNISCHE ZULASSUNGEN (ETA)
Metallspreizdübel für Bemessungsverfahren A
Stahlbolzendübel; Hülsendübel als Einzelbefestigung
Hinterschnittdübel als Einzelbefestigung
Einschlaganker als Einzelbefestigung für ungerissenen Beton
Kopfbolzen
Verbund- und Injektionsdübel als Einzelbefestigung für ungerissenen Beton
Verbunddübel als Einzelbefestigung für ungerissenen und gerissenen Beton
Metallspreizdübel für Bemessungsverfahren B und C
Einschlaganker für gerissenen und ungerissenen Beton, Bemessungsverfahren B
Betonschraube als Einzelbefestigung für gerissenen und ungerissenen Beton,
Bemessungsverfahren B
Deckenabhänger als Mehrfachbefestigung für gerissenen und ungerissenen Beton,
Bemessungsverfahren C
BEMESSUNGSBEISPIELE
Einzelbefestigungen, Bemessungsverfahren A
Beispiele mit Zugbelastung
Beispiele mit Querbelastung
Beispiel mit Zug- und Querbelastung
Ankergruppen, Bemessungsverfahren A
Beispiele mit Zugbelastung
Beispiele mit Zug- und Querbelastung
Beispiele mit Momentenbelastung (Biegung)
Beispiele mit Torsionsbelastung
ANWENDUNGSBEISPIELE
Stütze in Streifenfundament, 4er Gruppe in schmalem Bauteil mit
Zug-, Quer- und Momentenbeanspruchung, gerissener Beton, Hülsendübel
Stütze in Fundament, 4er Gruppe in schmalem Bauteil mit Zug-,
Quer- und Momentenbeanspruchung, gerissener Beton, Hinterschnittdübel
Geländerbefestigung (Oberseite Bauteil), 4er Gruppe am Rand,
gerissener Beton, Stahlbolzendübel
Geländerbefestigung (Stirnseite Bauteil), 4er Gruppe in schmalem
Bauteil, gerissener Beton, Verbundübel nach TR 029
Abgehängte Decke, Bemessungsverfahren C
Befestigung einer 2er Gruppe in einer Bauteilecke, Bemessungsverfahren B
LEITFADEN FÜR DIE AUSWAHL VON GEEIGNETEN BEFESTIGUNGSMITTELN
ARBEITSSCHRITTE DES CC-VERFAHRENS
BEMESSUNGTAFELN
Zentrischer Zug, Bemessungsverfahren A
Querlast, Bemessungsverfahren A
Interaktion zwischen Querkraft und Zugkraft
LITERATUR
