Vor welchen strukturellen Barrieren stehen Frauen mit Migrationshintergrund, die sich an Frauenhäuser wenden? In dieser partizipativen Ethnographie beleuchtet die Autorin, selbst ehemalige Mitarbeiterin einer Einrichtung, die verschiedenen Formen der Gewalt, die die Erfahrungen dieser Frauen prägen. Durch intersektionale Betrachtungsweisen werden neue Erkenntnisse über die Herausforderungen vor, während und nach der Inanspruchnahme der Dienste gewonnen. Die Studie bietet eine kritische Analyse des professionellen Handelns der Mitarbeiterinnen, um die Gefahr kulturalisierender Ansätze und marginalisierender Politiken zu überwinden.
Die Autorin stellt [...] das transformative Potenzial einer feministischen engagierten Ethnografie heraus. Hier ist zu betonen, dass dieses Potenzial in der vorliegenden Studie nur entfaltet wird, weil Marina Della Rocca sowohl forschungsethisch ein höchst anspruchsvolles Vorgehen umsetzt als auch im Forschungsprozess methodisch gewissenhaft auf Anforderungen des Feldes und des Forschungsgegenstandes reagiert. Ursula Unterkofler, ÖJS Österreichisches Jahrbuch für Soziale Arbeit, 2025







