54,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Angesichts der jährlich steigenden Zahl von Studierenden stellt der Zugang zu IT-Laborressourcen für Universitäten eine große Herausforderung dar. Die ideale Lösung wäre vielleicht, die Investitionen für den Ausbau dieser Ressourcen zu erhöhen, aber die größte Herausforderung sind die begrenzten finanziellen Mittel und der Mangel an geeigneten Finanzmitteln für den Ausbau. Dies hat dazu geführt, dass sich verschiedene Schulen und Fakultäten innerhalb der Bildungseinrichtungen die IT-Labore teilen, was insbesondere diejenigen Studierenden (IT-Studierende) benachteiligt, die im Vergleich zu…mehr

Produktbeschreibung
Angesichts der jährlich steigenden Zahl von Studierenden stellt der Zugang zu IT-Laborressourcen für Universitäten eine große Herausforderung dar. Die ideale Lösung wäre vielleicht, die Investitionen für den Ausbau dieser Ressourcen zu erhöhen, aber die größte Herausforderung sind die begrenzten finanziellen Mittel und der Mangel an geeigneten Finanzmitteln für den Ausbau. Dies hat dazu geführt, dass sich verschiedene Schulen und Fakultäten innerhalb der Bildungseinrichtungen die IT-Labore teilen, was insbesondere diejenigen Studierenden (IT-Studierende) benachteiligt, die im Vergleich zu Studierenden anderer Fachrichtungen spezielle Ressourcen und mehr Laborstunden benötigen. Dieses Buch befasst sich mit der Einrichtung eines virtuellen IT-Labors unter Verwendung einer Open-Source-Lösung, bei der Benutzer auf virtualisierte IT-Ressourcen zugreifen können, ohne sich physisch in einem Labor befinden zu müssen. Damit kann der Autor aufzeigen, wie Bildungseinrichtungen durch den Einsatz eines virtualisierten IT-Labors Kosten senken, den Platzbedarf minimieren, die Flexibilität erhöhen und die Systemadministration vereinfachen können.
Autorenporträt
Castro Yoga hat einen Master of Science in IT-Sicherheit und -Audit von der Jaramogi Oginga Odinga University of Science and Technology. Seine Forschungsinteressen umfassen innovative Praktiken beim Einsatz von Informationstechnologie im Bildungswesen, Virtualisierung und Cloud Computing, Informationssicherheit, IT-Sicherheitsrichtlinien und die Sicherheit von Unternehmensinfrastrukturen.