Zu Beginn des 20. Jahrhunderts bildete der "Neue Westen", d.h. die Gegend um den Kurfürstendamm, die Kantstraße und das Bayerische Viertel ein Neubaugebiet mit Wohnungen, die über 10 bis 15 Zimmer verfügten, mit größtem Komfort und den neuesten technischen Errungenschaften ausgestattet waren. Hier sollte sich ein Gegenzentrum zum alten Berlin herausbilden: Wohnte die Aristokratie nach wie vor Unter den Linden, so siedelte sich das wohlhabende Bürgertum nun im Berliner Westen an. "Berlin W.", bis zur 1920 erfolgten Eingemeindung Charlottenburgs, Wilmersdorfs und Schönebergs noch außerhalb der eigentlichen Grenzen der Reichshauptstadt gelegen, das war Inbegriff einer versnobten neureichen Hautevolee, Synonym für ein unbeschwertes Dasein mit Dienstmädchen und Kinderfräulein, Fünf-Uhr-Tee-Gesellschaften und Bildungsreisen, das allenfalls getrübt wurde durch strapaziöse, im Hinblick auf das Erhaschen des Dernier Cri jedoch unverzichtbare Besuche avantgardistischer Vernissagen ode r Theateraufführungen.
Mit scharfer Beobachtungsgabe und pointiertem Witz hat Edmund Edel ein vor Bosheit funkelndes satirisches Porträt jener feinen Gesellschaft geschaffen und mit eigenen Illustrationen versehen. Mit der kommentierten Neuausgabe dieses 1906 erschienenen Buches wird ein sittengeschichtliches Dokument und kurzweiliges Lesevergnügen wieder der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Mit scharfer Beobachtungsgabe und pointiertem Witz hat Edmund Edel ein vor Bosheit funkelndes satirisches Porträt jener feinen Gesellschaft geschaffen und mit eigenen Illustrationen versehen. Mit der kommentierten Neuausgabe dieses 1906 erschienenen Buches wird ein sittengeschichtliches Dokument und kurzweiliges Lesevergnügen wieder der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Zur Neuausgabe von Edmund Edels wunderbarer Stadtbeschreibung von 1906 · Von Florian Illies
Er schreibt so, wie er zeichnet. Genau beobachtend, mit Lust an der karikaturhaften Zuspitzung, reduziert auf das Wesentliche, doch das Wesentliche kann auch das Schillerndste sein, das Kurioseste, das Behagliche. Immer, so kann man sagen, ging es Edmund Edel letztlich doch um die Form. Egal, ob er die Figuren des frühen zwanzigsten Jahrhunderts für die Zeitschriften "Ulk" oder die "Lustigen Blätter" zeichnete, ob er Plakate schuf von großer Prägnanz und Wirkungskraft, ob er Filme drehte - oder ob er eben schrieb. Edmund Edel hat das Schicksal ereilt, das die Deutschen gerne denen zugedenken, die zu viele Talente haben: Er wurde vergessen. Als sei eine Vielgleisigkeit Beweis für die mindere künstlerische Qualität. Nun endlich wird das Verfahren neu aufgerollt. Johannes Althoff hat für das kleine Berliner Verlagshaus Braun die zu rühmende Energie aufgebracht, Edels Stadtdiagnostik "Berlin W. Ein paar Kapitel von der Oberfläche" neu herauszugeben. Das Buch war erstmals 1906 erschienen - was uns heute auf den ersten Blick als brave Nostalgie erscheinen könnte, das hatte damals den Status von Popliteratur. Wer das Original sucht, hat seit Jahren kaum Erfolg, im Internet, im Zentralverzeichnis der deutschen Antiquariate (unter www.zvab.de) findet sich nur ein einziges Angebot. Darf man daraus schließen, daß dieses Buch heute niemanden mehr interessiert?
Nein. Edels wunderbar leichtfüßige Beschreibung der Gegend des Neuen Westens, also der Straßenzüge um Kurfürstendamm, Kantstraße und Bayrisches Viertel, ist eigentlich das ideale Buch für all jene, die sich heute, hundert Jahre später, so sehr wohl fühlen auf dem Parkett und unter dem Stuck, den zu Edels Zeiten die Handwerker unter Protest als neumodischen Kram in die prächtigen Wohnungen einbauten. Man geht mit ihm durch die Kantstraße, und man hört dazu den Baulärm und die Sorgen um die zu schmalen Bürgersteige in den Ku'damm-Seitenstraßen, man geht also textlich durch ein protziges Neubaugebiet, und doch schiebt sich vor dem inneren Auge immer das Schlagwort vom "Altbau" darüber. Das ergibt dann ein sehr angenehmes Schlingern im Gehirn, weil man immer hundert Jahre hin- und herspringt, wenn Edel die Typen schildert, die die Neubauten im Berliner Westen bewohnen, wenn er ihre Rituale belächelt, dann weiß man gar nicht mehr, wo man denn nun ist, gestern oder heute. Die Platitüden der Gespräche im Caféhaus und die müden Runden der Tiere im Zoo, die Wirrnisse der Liebe des Gymnasiasten und die hausfraulichen Sorgen um die diebische Zugehfrau - das ist alles so frisch beobachtet, als sei es erst am letzten Wochenende geschehen. Nicht nur die Gemäuer der Gegenden um Bayrischen Platz, Savignyplatz und Ludwigkirchplatz scheinen dem Lauf der Zeit lässig zu trotzen, sie scheinen auch gerade heute eine magische Anziehung auf das neubürgerliche Milieu auszuüben, das Edels Buch als Drehbuch für das eigene Leben lesen kann.
Aber das ist längst nicht alles. Man kann sein Buch mit seinem spöttischen, selbstironischen Stil aber auch ganz anders lesen. Als Erziehungsratgeber etwa: "Wenn eine Tochter nicht hübsch ist, studiert sie Medizin oder Philosophie." Oder auch als "Bunte": "Mama ist chic. Mama versteht sich anzuziehen und in Ostende oder Monte Carlo haben richtige Pariser ihr das Kompliment gemacht, daß man ihr beinahe die Berlinerin nicht angesehen hätte."
Edmund Edel beschreibt den Berliner um 1906, wenn er auf Reisen geht, wenn er lästert, wenn er Gesellschaften gibt; und immer tut er dies in einer Intensität und Präzision, wie wir sie heute aus den Texten von Benjamin von Stuckrad-Barre kennen, als faszinierend authentischer Stimmenimitator des Berlins am Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts. "Ein paar Kapitel von der Oberfläche", so hat Edel sein Buch genannt. Hundert Jahre später haben sie erhebliche Tiefenwirkung.
Edmund Edel: Berlin W. Ein paar Kapitel von der Oberfläche. Neu herausgegeben von Johannes Althoff. Verlagshaus Braun, Berlin. 160 Seiten, 75 Abbildungen, geb., 15 Euro.
Morgen lesen Sie an dieser Stelle: "Plattenteller".
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Perlentaucher-Notiz zur Dlf Kultur-Rezension
Helmut Böttiger stellt bei der Lektüre eines ursprünglich schon 1906 erschienenen Buches von Edmund Edel erstaunt fest, dass Berliner Szeneviertel keine Erfindung des 21. Jahrhunderts sind. Der Autor berichte von einem Bau- und Entwicklungsboom besonders im Berliner Westen, der durchaus mit heutigen Gentrifizierungsbewegungen vergleichbar sei. Auf Konsum, Marken und das äußere Erscheinungsbild wurde schon 1906 viel Wert gelegt, lernt der Rezensent durch die kleinen Porträts Edels, die angenehm satirisch-spitzzüngig den damaligen Zeitgeist wiedergeben. Auch 2022 noch absolut empfehlenswert, findet Böttiger, und wünscht sich ähnlich geistreiche Bücher und Beschreibungen auch für unsere Zeit.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH