39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Landwirtschaft ist ebenso komplex wie viele andere Branchen und macht 4 % aller berufsbedingten Hauterkrankungen aus. Der Kontakt mit Kontaktstoffen kann bei allen landwirtschaftlichen Tätigkeiten auftreten, darunter Unkrautjäten, Bodenbearbeitung, Pflanzen, Düngen, Anbau, Ernte, Einsatz von Pestiziden, Füttern und Versorgen von Vieh, Umgang mit Maschinen und landwirtschaftlichen Geräten. Mit dem starken Bevölkerungswachstum hat die Landwirtschaft in Indien an Bedeutung gewonnen. Genaue Daten zu Allergenen, die bei Landarbeitern Kontaktdermatitis verursachen, insbesondere in Indien, liegen…mehr

Produktbeschreibung
Die Landwirtschaft ist ebenso komplex wie viele andere Branchen und macht 4 % aller berufsbedingten Hauterkrankungen aus. Der Kontakt mit Kontaktstoffen kann bei allen landwirtschaftlichen Tätigkeiten auftreten, darunter Unkrautjäten, Bodenbearbeitung, Pflanzen, Düngen, Anbau, Ernte, Einsatz von Pestiziden, Füttern und Versorgen von Vieh, Umgang mit Maschinen und landwirtschaftlichen Geräten. Mit dem starken Bevölkerungswachstum hat die Landwirtschaft in Indien an Bedeutung gewonnen. Genaue Daten zu Allergenen, die bei Landarbeitern Kontaktdermatitis verursachen, insbesondere in Indien, liegen jedoch nach wie vor nicht vor. Wir haben das Auftreten von Kontaktdermatitis aufgrund von häufig vorkommenden Unkräutern, Nutzpflanzen und Futtermitteln bei Landarbeitern untersucht. Die häufigsten klinischen Muster der Kontaktdermatitis waren Kontaktdermatitis durch Luftübertragung, lokalisierte Kontaktdermatitis und photosensitive Kontaktdermatitis. Unkräuter wie Parthenium hysterophorus und Xanthium strumarium, die allgegenwärtig sind, blieben auch in dieser Kohorte die häufigsten Allergene. Nutzpflanzen wie Weizen, Reis, Mais und Futtermittel wie Senfölkuchen, Trifolium alexandrium, Baumwollsamen, Weizenstroh und Reisstroh waren keine signifikante Ursache für Kontaktdermatitis.
Autorenporträt
Dr. Vikram K Mahajan, M.D. Er hat einen Postgraduiertenabschluss in Dermatologie, Venerologie und Lepra. Derzeit arbeitet er als Professor und Leiter der Abteilung am Dr. R. P. Govt. Medical College, Kangra (Tanda), Himachal Pradesh, Indien. Seine akademischen Interessen umfassen klinische Dermatologie, Kontaktdermatitis, Sporotrichose, kutane Leishmaniose, Lepra, Melasma und Psoriasis.