Berufsbildungsforschung
Rezeption - Translation - Transfer
Herausgegeben:Bundesinstitut für Berufsbildung
Berufsbildungsforschung
Rezeption - Translation - Transfer
Herausgegeben:Bundesinstitut für Berufsbildung
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Der referierte Sammelband setzt sich mit der Rezeption, der Translation und dem Transfer von Ergebnissen der Berufsbildungsforschung in Berufsbildungspraxis, -politik und -forschung auseinander. Er geht damit der Frage nach, welche Wirkung die Berufsbildungsforschung entfaltet. Verschiedene Wirkungsfelder werden dafür in den Blick genommen: die Praxis, die Politik, die Berufsbildungsforschung selbst, und es wird der Frage nachgegangen, welche Interdependenzen zwischen Berufsbildungsforschung, -politik und -praxis entstehen und was wirksame Transferbeziehungen und -mechanismen ausmacht.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Angela FogolinImplikationen non-formaler wissenschaftlicher Weiterbildung für die Fort- und Weiterbildung beruflich qualifizierter Fachkräfte24,90 €
- Sebastian KlausAusbildungsabbruch und Biographie101,00 €
- Flensburger Perspektiven zur Lehre und Forschung für die Berufsbildung57,20 €
- Isa-Dorothe GardiewskiAutodidaktisches Lernen in informationstechnischen Berufen mit Elementen der Abstraktionsfähigkeit und Komplexitätsreduktion53,95 €
- Professional-Scientific Education59,90 €
- Herwig BlankertzBildung im Zeitalter der großen Industrie48,00 €
- Lernen in Schule und Hochschule36,90 €
-
-
-
Der referierte Sammelband setzt sich mit der Rezeption, der Translation und dem Transfer von Ergebnissen der Berufsbildungsforschung in Berufsbildungspraxis, -politik und -forschung auseinander. Er geht damit der Frage nach, welche Wirkung die Berufsbildungsforschung entfaltet. Verschiedene Wirkungsfelder werden dafür in den Blick genommen: die Praxis, die Politik, die Berufsbildungsforschung selbst, und es wird der Frage nachgegangen, welche Interdependenzen zwischen Berufsbildungsforschung, -politik und -praxis entstehen und was wirksame Transferbeziehungen und -mechanismen ausmacht.
Produktdetails
- Produktdetails
- Fachbeiträge zur beruflichen Bildung
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Artikelnr. des Verlages: 13537
- Seitenzahl: 359
- Erscheinungstermin: 12. Mai 2025
- Deutsch
- Abmessung: 236mm x 170mm x 30mm
- Gewicht: 865g
- ISBN-13: 9783847428237
- ISBN-10: 3847428233
- Artikelnr.: 74177990
- Herstellerkennzeichnung
- Budrich
- Stauffenbergstraße 7
- 51379 Leverkusen
- buch@budrich-unipress.de
- Fachbeiträge zur beruflichen Bildung
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Artikelnr. des Verlages: 13537
- Seitenzahl: 359
- Erscheinungstermin: 12. Mai 2025
- Deutsch
- Abmessung: 236mm x 170mm x 30mm
- Gewicht: 865g
- ISBN-13: 9783847428237
- ISBN-10: 3847428233
- Artikelnr.: 74177990
- Herstellerkennzeichnung
- Budrich
- Stauffenbergstraße 7
- 51379 Leverkusen
- buch@budrich-unipress.de
Prof. Dr. Hubert Ertl, Forschungsdirektor und Ständiger Vertreter des Präsidenten im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bonn, sowie Professor für Berufsbildungsforschung an der Universität Paderborn; Dr. Bodo Rödel, Leiter der Stabsstelle "Publikationen und wissenschaftliche Informationsdienste" im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bonn; Dr. Sandra Liebscher, Ethnologin und Leiterin der Stabsstelle "Forschungskoordination" im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bonn
Sandra Liebscher, Hubert Ertl, Bodo Rödel:Einleitung
Teil I: Wirkung der Berufsbildungsforschung auf die Praxis
Heike Krämer:Von der Idee zur Umsetzung: der Beruf Gestalter/-in fürimmersive Medien im Spannungsfeld von Forschung und Praxis
Marc Beutner, Niclas C. Grüttner, Jennifer N. Schneider:Wirkungen der Ergebnisse des europäischen Green-4-Future-Projektsin der Berufsbildungspraxis sowie europäische berufsbildungspolitischePerspektiven
Katja Kirsten:"Triale Weiterbildung" im InnoVET-Projekt UpTrain:Theorie und Praxis eines innovativen Bildungskonzepts
Kirsten Meyer, Birgit Schneider, Svenja Claes:Bedingungen für eine exzellente berufliche Bildung -Praxiseinsichten aus der Region Ostwestfalen-Lippe
Martin Fritzenwanker, Sarah Hauswald, Annemarie Marx, Manuela Liebig:Die Güte qualitativer Forschung stärken - ein Praxisbericht überChancen und Grenzen des Transferformats "Netzwerktagung" in derBerufsbildungsforschung
Anja Walter, Nadine Schachmann:"Der Unterricht muss handlungsorientierter werden" - wiegestaltungsorientierte Forschung die Pflegebildungspraxis erreicht
Teil II: Wirkung der Berufsbildungsforschungauf die Politik
Daniel Hagemeier, Peter F. E. Sloane:Vom Konzept zum Programm: Die Anwendung von Forschungsergebnissenin politischen Förderprogrammen als komplexes Kommunikations- undRezeptionsproblem
Dieter Euler:Berufsbildungsforschung - ein Treiber zur Gestaltungberufsbildungspolitischer Innovationen?
Florian Winkler, Gert Zinke:Das Verhältnis von Berufsbildungsforschung und Ordnungsarbeitam Beispiel der industriellen Elektroberufe: zwischenempirisch-analytischer Logik und normativer Wahrheit
Teil III: Wirkung der Berufsbildungsforschung auf sich selbst
Christian Woll:Lässt sich der Impact von Forschungsergebnissen innerhalb der eigenenwissenschaftlichen Community messen? Eine Betrachtung für dieBerufsbildungsforschung
Julia Hufnagl, Karina Kiepe, Silvia Annen:Berufliche Kompetenzen für nachhaltiges Wirtschaften - Status quo undHerausforderungen in der betrieblichen Ausbildung
Teil IV: Interdependenzen von Berufsbildungsforschung,Politik und Praxis
Laura Burzywoda, Christian Melzig:Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung als Innovationspartnerschaftzwischen Wissenschaft, Praxis und Politik
Sophie Hollmann, Christopher Peschel:Herausforderungen im Transfer der Berufsbildungsforschung und -politikin die Berufsbildungspraxis: Welche Rolle spielen überbetrieblicheBerufsbildungsstätten als Vermittler?
Nina-M. Peitz, Sandra M. L. Liebscher:"Lost in Translation" - Translationsprozesse zwischen Wissenschaft,Praxis und Politik aus der Perspektive der Programmbegleitforschung
Desiree Daniel-Söltenfuß, H.-Hugo Kremer, Marie-Ann Kückmann:One size fits all? - Annäherungen an Leitlinien zum Transferim Rahmen von Innovationsprogrammen
Charley Pedde, Patrick Stellbrink:Mobile Ansätze von Jugendberufsagenturen im ländlichen Raum
Friedrich Huebler, Thomas Schröder, Birgit Thomann:VET research and international cooperation: Unlocking the potentialof VET research and cross-national partnerships for the developmentof VET systems
Sabrina Sailer-Frank, Silvia Annen, Manuel King:Theorie-Praxis-Dialog zur Generierung und Implementierungeines Kompetenzmodells im Groß- und Einzelhandel
Michael Härtel, Natalie Deininger, Maria Berg:Und täglich grüßt das Murmeltier - Förderung von Medien- undIT-Kompetenz im Spannungsfeld von Forschung und Praxis
Karina Kiepe, Tobias Schlömer:Transformative Forschung zur Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung -Bedeutung und Funktion der Wissenschaft
Iris Pfeiffer, Hubert Ertl, Bernd Fitzenberger, Volkmar Herkner, Thomas Hochleitner,Brigitte Schels, Christina Widera:Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN) alsPlattform für den interdisziplinären Austausch von Berufsbildungsforschung,-politik und -praxis
Bo
Teil I: Wirkung der Berufsbildungsforschung auf die Praxis
Heike Krämer:Von der Idee zur Umsetzung: der Beruf Gestalter/-in fürimmersive Medien im Spannungsfeld von Forschung und Praxis
Marc Beutner, Niclas C. Grüttner, Jennifer N. Schneider:Wirkungen der Ergebnisse des europäischen Green-4-Future-Projektsin der Berufsbildungspraxis sowie europäische berufsbildungspolitischePerspektiven
Katja Kirsten:"Triale Weiterbildung" im InnoVET-Projekt UpTrain:Theorie und Praxis eines innovativen Bildungskonzepts
Kirsten Meyer, Birgit Schneider, Svenja Claes:Bedingungen für eine exzellente berufliche Bildung -Praxiseinsichten aus der Region Ostwestfalen-Lippe
Martin Fritzenwanker, Sarah Hauswald, Annemarie Marx, Manuela Liebig:Die Güte qualitativer Forschung stärken - ein Praxisbericht überChancen und Grenzen des Transferformats "Netzwerktagung" in derBerufsbildungsforschung
Anja Walter, Nadine Schachmann:"Der Unterricht muss handlungsorientierter werden" - wiegestaltungsorientierte Forschung die Pflegebildungspraxis erreicht
Teil II: Wirkung der Berufsbildungsforschungauf die Politik
Daniel Hagemeier, Peter F. E. Sloane:Vom Konzept zum Programm: Die Anwendung von Forschungsergebnissenin politischen Förderprogrammen als komplexes Kommunikations- undRezeptionsproblem
Dieter Euler:Berufsbildungsforschung - ein Treiber zur Gestaltungberufsbildungspolitischer Innovationen?
Florian Winkler, Gert Zinke:Das Verhältnis von Berufsbildungsforschung und Ordnungsarbeitam Beispiel der industriellen Elektroberufe: zwischenempirisch-analytischer Logik und normativer Wahrheit
Teil III: Wirkung der Berufsbildungsforschung auf sich selbst
Christian Woll:Lässt sich der Impact von Forschungsergebnissen innerhalb der eigenenwissenschaftlichen Community messen? Eine Betrachtung für dieBerufsbildungsforschung
Julia Hufnagl, Karina Kiepe, Silvia Annen:Berufliche Kompetenzen für nachhaltiges Wirtschaften - Status quo undHerausforderungen in der betrieblichen Ausbildung
Teil IV: Interdependenzen von Berufsbildungsforschung,Politik und Praxis
Laura Burzywoda, Christian Melzig:Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung als Innovationspartnerschaftzwischen Wissenschaft, Praxis und Politik
Sophie Hollmann, Christopher Peschel:Herausforderungen im Transfer der Berufsbildungsforschung und -politikin die Berufsbildungspraxis: Welche Rolle spielen überbetrieblicheBerufsbildungsstätten als Vermittler?
Nina-M. Peitz, Sandra M. L. Liebscher:"Lost in Translation" - Translationsprozesse zwischen Wissenschaft,Praxis und Politik aus der Perspektive der Programmbegleitforschung
Desiree Daniel-Söltenfuß, H.-Hugo Kremer, Marie-Ann Kückmann:One size fits all? - Annäherungen an Leitlinien zum Transferim Rahmen von Innovationsprogrammen
Charley Pedde, Patrick Stellbrink:Mobile Ansätze von Jugendberufsagenturen im ländlichen Raum
Friedrich Huebler, Thomas Schröder, Birgit Thomann:VET research and international cooperation: Unlocking the potentialof VET research and cross-national partnerships for the developmentof VET systems
Sabrina Sailer-Frank, Silvia Annen, Manuel King:Theorie-Praxis-Dialog zur Generierung und Implementierungeines Kompetenzmodells im Groß- und Einzelhandel
Michael Härtel, Natalie Deininger, Maria Berg:Und täglich grüßt das Murmeltier - Förderung von Medien- undIT-Kompetenz im Spannungsfeld von Forschung und Praxis
Karina Kiepe, Tobias Schlömer:Transformative Forschung zur Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung -Bedeutung und Funktion der Wissenschaft
Iris Pfeiffer, Hubert Ertl, Bernd Fitzenberger, Volkmar Herkner, Thomas Hochleitner,Brigitte Schels, Christina Widera:Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN) alsPlattform für den interdisziplinären Austausch von Berufsbildungsforschung,-politik und -praxis
Bo
Sandra Liebscher, Hubert Ertl, Bodo Rödel:Einleitung
Teil I: Wirkung der Berufsbildungsforschung auf die Praxis
Heike Krämer:Von der Idee zur Umsetzung: der Beruf Gestalter/-in fürimmersive Medien im Spannungsfeld von Forschung und Praxis
Marc Beutner, Niclas C. Grüttner, Jennifer N. Schneider:Wirkungen der Ergebnisse des europäischen Green-4-Future-Projektsin der Berufsbildungspraxis sowie europäische berufsbildungspolitischePerspektiven
Katja Kirsten:"Triale Weiterbildung" im InnoVET-Projekt UpTrain:Theorie und Praxis eines innovativen Bildungskonzepts
Kirsten Meyer, Birgit Schneider, Svenja Claes:Bedingungen für eine exzellente berufliche Bildung -Praxiseinsichten aus der Region Ostwestfalen-Lippe
Martin Fritzenwanker, Sarah Hauswald, Annemarie Marx, Manuela Liebig:Die Güte qualitativer Forschung stärken - ein Praxisbericht überChancen und Grenzen des Transferformats "Netzwerktagung" in derBerufsbildungsforschung
Anja Walter, Nadine Schachmann:"Der Unterricht muss handlungsorientierter werden" - wiegestaltungsorientierte Forschung die Pflegebildungspraxis erreicht
Teil II: Wirkung der Berufsbildungsforschungauf die Politik
Daniel Hagemeier, Peter F. E. Sloane:Vom Konzept zum Programm: Die Anwendung von Forschungsergebnissenin politischen Förderprogrammen als komplexes Kommunikations- undRezeptionsproblem
Dieter Euler:Berufsbildungsforschung - ein Treiber zur Gestaltungberufsbildungspolitischer Innovationen?
Florian Winkler, Gert Zinke:Das Verhältnis von Berufsbildungsforschung und Ordnungsarbeitam Beispiel der industriellen Elektroberufe: zwischenempirisch-analytischer Logik und normativer Wahrheit
Teil III: Wirkung der Berufsbildungsforschung auf sich selbst
Christian Woll:Lässt sich der Impact von Forschungsergebnissen innerhalb der eigenenwissenschaftlichen Community messen? Eine Betrachtung für dieBerufsbildungsforschung
Julia Hufnagl, Karina Kiepe, Silvia Annen:Berufliche Kompetenzen für nachhaltiges Wirtschaften - Status quo undHerausforderungen in der betrieblichen Ausbildung
Teil IV: Interdependenzen von Berufsbildungsforschung,Politik und Praxis
Laura Burzywoda, Christian Melzig:Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung als Innovationspartnerschaftzwischen Wissenschaft, Praxis und Politik
Sophie Hollmann, Christopher Peschel:Herausforderungen im Transfer der Berufsbildungsforschung und -politikin die Berufsbildungspraxis: Welche Rolle spielen überbetrieblicheBerufsbildungsstätten als Vermittler?
Nina-M. Peitz, Sandra M. L. Liebscher:"Lost in Translation" - Translationsprozesse zwischen Wissenschaft,Praxis und Politik aus der Perspektive der Programmbegleitforschung
Desiree Daniel-Söltenfuß, H.-Hugo Kremer, Marie-Ann Kückmann:One size fits all? - Annäherungen an Leitlinien zum Transferim Rahmen von Innovationsprogrammen
Charley Pedde, Patrick Stellbrink:Mobile Ansätze von Jugendberufsagenturen im ländlichen Raum
Friedrich Huebler, Thomas Schröder, Birgit Thomann:VET research and international cooperation: Unlocking the potentialof VET research and cross-national partnerships for the developmentof VET systems
Sabrina Sailer-Frank, Silvia Annen, Manuel King:Theorie-Praxis-Dialog zur Generierung und Implementierungeines Kompetenzmodells im Groß- und Einzelhandel
Michael Härtel, Natalie Deininger, Maria Berg:Und täglich grüßt das Murmeltier - Förderung von Medien- undIT-Kompetenz im Spannungsfeld von Forschung und Praxis
Karina Kiepe, Tobias Schlömer:Transformative Forschung zur Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung -Bedeutung und Funktion der Wissenschaft
Iris Pfeiffer, Hubert Ertl, Bernd Fitzenberger, Volkmar Herkner, Thomas Hochleitner,Brigitte Schels, Christina Widera:Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN) alsPlattform für den interdisziplinären Austausch von Berufsbildungsforschung,-politik und -praxis
Bo
Teil I: Wirkung der Berufsbildungsforschung auf die Praxis
Heike Krämer:Von der Idee zur Umsetzung: der Beruf Gestalter/-in fürimmersive Medien im Spannungsfeld von Forschung und Praxis
Marc Beutner, Niclas C. Grüttner, Jennifer N. Schneider:Wirkungen der Ergebnisse des europäischen Green-4-Future-Projektsin der Berufsbildungspraxis sowie europäische berufsbildungspolitischePerspektiven
Katja Kirsten:"Triale Weiterbildung" im InnoVET-Projekt UpTrain:Theorie und Praxis eines innovativen Bildungskonzepts
Kirsten Meyer, Birgit Schneider, Svenja Claes:Bedingungen für eine exzellente berufliche Bildung -Praxiseinsichten aus der Region Ostwestfalen-Lippe
Martin Fritzenwanker, Sarah Hauswald, Annemarie Marx, Manuela Liebig:Die Güte qualitativer Forschung stärken - ein Praxisbericht überChancen und Grenzen des Transferformats "Netzwerktagung" in derBerufsbildungsforschung
Anja Walter, Nadine Schachmann:"Der Unterricht muss handlungsorientierter werden" - wiegestaltungsorientierte Forschung die Pflegebildungspraxis erreicht
Teil II: Wirkung der Berufsbildungsforschungauf die Politik
Daniel Hagemeier, Peter F. E. Sloane:Vom Konzept zum Programm: Die Anwendung von Forschungsergebnissenin politischen Förderprogrammen als komplexes Kommunikations- undRezeptionsproblem
Dieter Euler:Berufsbildungsforschung - ein Treiber zur Gestaltungberufsbildungspolitischer Innovationen?
Florian Winkler, Gert Zinke:Das Verhältnis von Berufsbildungsforschung und Ordnungsarbeitam Beispiel der industriellen Elektroberufe: zwischenempirisch-analytischer Logik und normativer Wahrheit
Teil III: Wirkung der Berufsbildungsforschung auf sich selbst
Christian Woll:Lässt sich der Impact von Forschungsergebnissen innerhalb der eigenenwissenschaftlichen Community messen? Eine Betrachtung für dieBerufsbildungsforschung
Julia Hufnagl, Karina Kiepe, Silvia Annen:Berufliche Kompetenzen für nachhaltiges Wirtschaften - Status quo undHerausforderungen in der betrieblichen Ausbildung
Teil IV: Interdependenzen von Berufsbildungsforschung,Politik und Praxis
Laura Burzywoda, Christian Melzig:Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung als Innovationspartnerschaftzwischen Wissenschaft, Praxis und Politik
Sophie Hollmann, Christopher Peschel:Herausforderungen im Transfer der Berufsbildungsforschung und -politikin die Berufsbildungspraxis: Welche Rolle spielen überbetrieblicheBerufsbildungsstätten als Vermittler?
Nina-M. Peitz, Sandra M. L. Liebscher:"Lost in Translation" - Translationsprozesse zwischen Wissenschaft,Praxis und Politik aus der Perspektive der Programmbegleitforschung
Desiree Daniel-Söltenfuß, H.-Hugo Kremer, Marie-Ann Kückmann:One size fits all? - Annäherungen an Leitlinien zum Transferim Rahmen von Innovationsprogrammen
Charley Pedde, Patrick Stellbrink:Mobile Ansätze von Jugendberufsagenturen im ländlichen Raum
Friedrich Huebler, Thomas Schröder, Birgit Thomann:VET research and international cooperation: Unlocking the potentialof VET research and cross-national partnerships for the developmentof VET systems
Sabrina Sailer-Frank, Silvia Annen, Manuel King:Theorie-Praxis-Dialog zur Generierung und Implementierungeines Kompetenzmodells im Groß- und Einzelhandel
Michael Härtel, Natalie Deininger, Maria Berg:Und täglich grüßt das Murmeltier - Förderung von Medien- undIT-Kompetenz im Spannungsfeld von Forschung und Praxis
Karina Kiepe, Tobias Schlömer:Transformative Forschung zur Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung -Bedeutung und Funktion der Wissenschaft
Iris Pfeiffer, Hubert Ertl, Bernd Fitzenberger, Volkmar Herkner, Thomas Hochleitner,Brigitte Schels, Christina Widera:Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN) alsPlattform für den interdisziplinären Austausch von Berufsbildungsforschung,-politik und -praxis
Bo