16,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 27. Januar 2026
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

»Man wird sich wohl noch etwas gönnen dürfen.« »Die Katastrophe lässt sich eh nicht mehr aufhalten.« »Der Markt wird das schon regeln.« Solche Pauschalaussagen zum Thema Klimawandel sind inzwischen ständig zu hören. Es muss besser gehen! Mit einem klugen Zwischenruf intervenieren fünf Philosophinnen und Philosophen in ein Stimmengewirr, das anderes braucht als populistische Empörung oder müdes Abwinken. Wer eine Position vertreten will, muss sie erst einmal begründen können. Wie schlüssig ist etwa eine Behauptung wie: »Allein kann ich eh nichts bewirken«? Dieses Buch ermutigt alle, die unsere…mehr

Produktbeschreibung
»Man wird sich wohl noch etwas gönnen dürfen.« »Die Katastrophe lässt sich eh nicht mehr aufhalten.« »Der Markt wird das schon regeln.« Solche Pauschalaussagen zum Thema Klimawandel sind inzwischen ständig zu hören. Es muss besser gehen! Mit einem klugen Zwischenruf intervenieren fünf Philosophinnen und Philosophen in ein Stimmengewirr, das anderes braucht als populistische Empörung oder müdes Abwinken. Wer eine Position vertreten will, muss sie erst einmal begründen können. Wie schlüssig ist etwa eine Behauptung wie: »Allein kann ich eh nichts bewirken«? Dieses Buch ermutigt alle, die unsere Zukunft nicht den Lautesten überlassen wollen - und zeigt, wie nützlich die Philosophie für die großen Entscheidungen der Gegenwart ist.
Autorenporträt
Barbara Bleisch lebt mit ihrer Familie in Zürich und ist Mitglied des Ethik-Zentrums der Universität Zürich, wo sie auch als Dozentin tätig ist. Seit 2010 moderiert sie die Sendung 'Sternstunde Philosophie', seit 2025 zusätzlich den eigenen Podcast "Zimmer 42" beim Schweizer Radio und Fernsehen SRF. Sie ist Co-Intendantin des "Philosophicum Lech" und gibt im Zsolnay Verlag gemeinsam mit Konrad Paul Liessmann die gleichnamige Buchreihe heraus. Bei Hanser erschienen: 'Warum wir unseren Eltern nichts schulden' (2018), 'Kinder wollen. Über Autonomie und Verantwortung' (2020) und 'Mitte des Lebens. Eine Philosophie der besten Jahre' (2024).