Natürliche Umgebungen gewinnen für Freizeit- und Erholungsaktivitäten an Bedeutung. Konflikte zwischen Outdoorsport und verschiedenen Nutzer- und Interessensgruppen bleiben dabei nicht aus. Eine wichtige Maßnahme zur Lösung von Konflikten stellt die Besucherlenkung dar. Der vorliegende Sammelband adressiert aktuelle Themen im Bereich des Besuchermanagements im Outdoorsport.Das Buch richtet sich an Destinationsmanager:innen, Naturschutzorganisationen, touristische Dienstleister sowie die Forstwirtschaft, Tourismusstudierende und -forscher:innen.
Natürliche Umgebungen gewinnen für Freizeit- und Erholungsaktivitäten an Bedeutung. Konflikte zwischen Outdoorsport und verschiedenen Nutzer- und Interessensgruppen bleiben dabei nicht aus. Eine wichtige Maßnahme zur Lösung von Konflikten stellt die Besucherlenkung dar. Der vorliegende Sammelband adressiert aktuelle Themen im Bereich des Besuchermanagements im Outdoorsport.Das Buch richtet sich an Destinationsmanager:innen, Naturschutzorganisationen, touristische Dienstleister sowie die Forstwirtschaft, Tourismusstudierende und -forscher:innen.
Dr. Monika Bachinger ist Professorin für Tourismus an der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg. Dr. Felix Wölfle ist Professor für Tourismusmanagement an der IU Internationale Hochschule. Dr. Manuel Sand ist Professor für Outdoorsport und Adventuremanagement an der Hochschule für angewandtes Management. Dr. Manuel Steinbauer ist Professor für Sportökologie an der Universität Bayreuth. Dr. Volker Audorf lehrt am Lehrstuhl Sportökologie der Universität Bayreuth.
Inhaltsangabe
Themenblock A: Information, Kommunikation und Umweltbildung- Naturschutz und Umweltbildung im Ski- und Snowboardsport aus Sicht der Sporttreibenden - Entwicklung kundenorientierter Naturschutz- und Umweltbildungsmaßnahmen im Wintersport - Entwicklung eines Kommunikationsleitfadens für die Platzierung von Naturschutzbotschaften in sozialen Medien- Mountainbiken mit Stakeholdern in BayernThemenblock B: Anforderungen von Besuchern an Lenkungsmaßnahmen- Wahrnehmung und Bewertung von Ge- und Verboten als Maßnahmen der Besucherlenkung in Schutzgebieten- Crowding und Erlebnisqualität. Eine Analyse der Beeinflussung von Naturerlebnissen durch Besucherandrang im Nationalpark SchwarzwaldThemenblock C: Digitales Besuchermanagement- Nutzung von Social-Media-Kanälen zur touristischen Besucherlenkung in Destinationen. Quantitative Untersuchung am Beispiel der Ferienwelt Winterberg.- Einfluss der digitalen Planungsinstrumente auf das Sicherheitsverhalten der Alpinkletterer- Nachhaltiger Freizeitverkehr durch Flexible Freizeit Erlebnisbusse - Entwicklung eines datenbasierten Ansatzes zur Ermittlung des CO2-Einsparpotenzials am Beispiel der Pilotregion Allgäu- Effizienzvergleich analoger und digitaler Besucherlenkungsmaßnahmen im Nationalpark Berchtesgaden in Bezug auf die Outdoorsportart WandernThemenblock D: Ausgestaltung von Lenkungsmaßnahmen- Heimatwanderungen in Altmühlfranken - Entwicklung neuer Wanderwege für den regionalen Tourismus
Themenblock A: Information, Kommunikation und Umweltbildung- Naturschutz und Umweltbildung im Ski- und Snowboardsport aus Sicht der Sporttreibenden - Entwicklung kundenorientierter Naturschutz- und Umweltbildungsmaßnahmen im Wintersport - Entwicklung eines Kommunikationsleitfadens für die Platzierung von Naturschutzbotschaften in sozialen Medien- Mountainbiken mit Stakeholdern in BayernThemenblock B: Anforderungen von Besuchern an Lenkungsmaßnahmen- Wahrnehmung und Bewertung von Ge- und Verboten als Maßnahmen der Besucherlenkung in Schutzgebieten- Crowding und Erlebnisqualität. Eine Analyse der Beeinflussung von Naturerlebnissen durch Besucherandrang im Nationalpark SchwarzwaldThemenblock C: Digitales Besuchermanagement- Nutzung von Social-Media-Kanälen zur touristischen Besucherlenkung in Destinationen. Quantitative Untersuchung am Beispiel der Ferienwelt Winterberg.- Einfluss der digitalen Planungsinstrumente auf das Sicherheitsverhalten der Alpinkletterer- Nachhaltiger Freizeitverkehr durch Flexible Freizeit Erlebnisbusse - Entwicklung eines datenbasierten Ansatzes zur Ermittlung des CO2-Einsparpotenzials am Beispiel der Pilotregion Allgäu- Effizienzvergleich analoger und digitaler Besucherlenkungsmaßnahmen im Nationalpark Berchtesgaden in Bezug auf die Outdoorsportart WandernThemenblock D: Ausgestaltung von Lenkungsmaßnahmen- Heimatwanderungen in Altmühlfranken - Entwicklung neuer Wanderwege für den regionalen Tourismus
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826